Ernährung

Würden Sie Ihren Hund eine Getränkekiste tragen lassen?

Adipositas Satiety Hund

Köln. Wiegt ein Cocker Spaniel 15 kg statt 13 kg, so ist das für viele Hundehalter absolut OK. Und auch ein Labrador, dessen Idealgewicht 24 kg betragen würde, darf gut und gern 29 kg wiegen, ohne dass dies seinem Halter zu denken gibt. Das aber ist falsch. Denn: In beiden Fällen schleppt der Vierbeiner rund 20 % Übergewicht mit sich herum, was beim Menschen dem Gewicht einer Getränkekiste entsprechen würde. Und dieses Extra hat der arme Hund 24 Stunden am Tag zu tragen, ob er will oder nicht. Dass darunter Lebensfreude und Wohlbefinden, aber auch Gelenke und Herz-Kreislauf leiden, lässt sich nicht schön reden. Natürlich ist es nicht einfach, einen Vierbeiner gesund und glücklich abnehmen zu lassen, aber die Diätnahrung SATIETY von Royal Canin, die als Trocken- und Feuchtnahrung in Tierarztpraxen erhältlich ist, bietet hierfür eine hervorragende Lösung. SATIETY ist die therapeutische Diätnahrung, die in den meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen für Hunde empfohlen wird. Unabhängige Studien belegen …

weiterlesen »

Hund und Katze: Andere Zeiten, andere Fütterung

Referent Dr. Ralph Merrill

Wie sich die veränderte Beziehung zwischen Mensch und Tier auf die Ernährung von Hunden und Katzen auswirkt, hat Mars Petcare erstmals bei einem Experten-Symposium in Verden thematisiert. Verden. Wissenschaftliche Studien belegen, was Tierbesitzer jeden Tag spüren: Hunde und Katzen haben eine positive Wirkung auf Körper und Psyche ihrer Halter. Der Kontakt zu Tieren senkt den Blutdruck, reduziert Stress und motiviert zu Bewegung und Kommunikation. Mit ihrer neuen gesellschaftlichen Rolle als wichtige Sozialpartner haben sich auch die Lebensbedingungen vieler Hunde und Katzen verändert – von Hofhunden zu Hausgenossen, von Mäusefängern zu Mitbewohnern. „Über 40 Prozent der Hunde und Katzen in Industrieländern sind heute übergewichtig oder fettleibig“, sagt Dr. Cornelia Ewering, Tierärztin und Ernährungsexpertin bei Mars Petcare. „Ihr Energiebedarf ist aufgrund abnehmender körperlicher Aktivität gesunken.“ Wie Tierhalter ihre Vierbeiner angesichts dieser neuen Lebensumstände verantwortungsbewusst füttern können, war Thema des Symposiums „Vorbeugendes Gewichtsmanagement im Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung“ am 4. Juni 2013 in Verden. …

weiterlesen »

Low-Carb für den Hund – Wunschfutter verzichtet komplett auf Getreide

Pionier im Bereich individuell zusammenstellbare Hundenahrung Wunschfutter.de verzichtet komplett auf Getreide – sieben von neun Sorten werden ohne Tiermehle hergestellt Dortmund. Geschmäcker sind verschieden. Das gilt für Menschen genauso wie für Hunde. Doch es gibt noch eine weitere Gemeinsamkeit: So wie immer mehr Menschen an Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten leiden, führen verschiedene Inhaltsstoffe im Futter auch bei Vierbeinern zu Verdauungsproblemen oder Allergien. Das Problem: Hundebesitzer wissen häufig nicht, welche Stoffe im Futter die Unverträglichkeiten auslösen. Aus diesem Grund ist Wunschfutter.de vor rund eineinhalb Jahren mit einem Konzept an den Markt gegangen, bei dem Hundebesitzer das Futter für ihren Hund individuell zusammenstellen können. Das Besondere: Wunschfutter verzichtet komplett auf Füllstoffe wie Getreide, das häufig Auslöser für Allergien ist. Diagnose Futtermittelallergie Viele Hersteller von Tiernahrung nutzen Mais, Haferflocken und Soja als Füllstoffe, um das Futter kostengünstig zu strecken. Einige Hunde vertragen das getreidehaltige Futter problemlos. Bei anderen kommt es jedoch zu Verdauungsproblemen, Gewichtszunahme …

weiterlesen »

Ernährungstipps für Hunde: futalis räumt auf mit weit verbreiteten Gerüchten

futalis - Ernährungsmythen

Leipzig. Hundeernährung ist ein wichtiges, viel diskutiertes Thema. Rund um die richtige Fütterung kursieren deshalb auch allerhand Mythen. Die Gründerin der futalis GmbH, Stefanie Schmidt, ist Tierärztin und leitete jahrelang die Ernährungsberatung des Instituts für Tierernährung der Universität Leipzig. Sie macht nun endlich reinen Tisch mit den fünf geläufigsten Mythen rund um das Thema Hundeernährung. 1. Mythos: Ein Hund braucht nur Fleisch zum Fressen „Diese Aussage ist falsch. Zwar sollte ein gewisser Anteil der Ration aus Fleisch bestehen, doch gehören zu einer ausgewogenen Ernährung weitere Komponenten wie Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe, die in einem Stück Fleisch nicht enthalten sind. Durch eine einseitige Ernährung können schwerwiegende Mangelsituationen entstehen. Auch ein überhöhter Anteil an Protein stellt eine Belastung für den Stoffwechsel des Hundes dar und sollte vermieden werden“, erklärt Stefanie Schmidt. 2. Mythos: Hunde müssen sich nicht die Zähne putzen „Das stimmt nur teilweise. Zahnbeläge sind ernst zu nehmen, da diese …

weiterlesen »

Anti-Age-Tipps für graue Schnauzen

Purina - Graue Schnautzen

Was tun, wenn Hunde in die Jahre kommen? akz-o. Die Lebenserwartung steigt. Und zum Glück nicht nur die des Menschen, sondern auch die seines besten Freundes. So können Hund und Herrchen miteinander nicht nur durch dick und dünn gehen, sondern auch miteinander alt werden. Aber was tun, wenn der Vierbeiner in die Jahre kommt? Laut einer Statistik der Universität Bern gilt rund ein Drittel aller Hunde in Europa als Senioren. Und genau wie bei uns können sich auch bei ihnen Alterserscheinungen bemerkbar machen, wie zum Beispiel Gelenk- und Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Diabetes. Darüber hinaus lässt auch die geistige Fitness häufig nach. Dieser Alterseffekt ist leicht zu übersehen, da dies nicht von heute auf morgen passiert. Natürliche Nahrungsfette halten Hunde länger geistig fit Hundebesitzer sollten daher regelmäßig den Tierarzt aufsuchen und auf Veränderungen bei ihrem Tier achten: Verläuft sich der geliebte Vierbeiner an bekannten Orten? Sucht er weniger Streicheleinheiten und Kontakt? Schläft …

weiterlesen »

Für kastrierte Hunde empfohlen – STERILISED von Royal Canin

Royal-Canin-Hund-Sterilised

Eine Kastration ist ein Eingriff, der gut überlegt sein will. In vielen Fällen ist eine Kastration jedoch medizinisch oder aus Gründen des Tierschutzes dringend empfohlen. Zum Beispiel dann, wenn Frühlingsgefühle den Hund auf „Brautschau“ kopflos herumstreunen lassen. Manches Abenteuer wird dann in Kauf genommen und kann einen dramatischen Ausgang nehmen. Aber auch eine unerwünschte Fortpflanzung hat – in Anbetracht tausender herrenloser Vierbeiner in unseren Tierheimen – nachhaltige Folgen für den Tierschutz. Den positiven Effekten einer Kastration stehen mögliche gesundheitliche Auswirkungen einer Kastration gegenüber, zum Beispiel Übergewicht, Harnsteine oder Fellprobleme. Hierfür gibt es jedoch häufig gute Lösungen. Oft ist bereits eine gezielte Ernährung ausreichend, um möglichen Problemen einer Kastration effektiv vorzubeugen. Die Spezialnahrungen STERILISED von Royal Canin gehen zum Beispiel gezielt auf den Ernährungsbedarf kastrierter Hunde ein. Wobei die einzelnen Nahrungen nicht nur kastrationsbedingte Besonderheiten, sondern auch das jeweilige Alter des Tieres mit seinen individuellen Anforderungen berücksichtigen. Mehr Informationen zu den …

weiterlesen »

Hundeleben: Neue Studie beweist, dass Kohlenhydrate dazugehören

Hundeernährung - Helmut J. Salzer

Darf es auch ein Reisteller sein? Marburg. Was bei Haushunden in den Futternapf kommt, ist zumindest teilweise auch Glaubenssache. Während die einen nur Dosenfutter geben, liegen die Schwerpunkte bei anderen auf rohem Fleisch und Knochen – oder auf Reis, Nudeln, Möhren und gekochten Kartoffeln. Der „Reisteller für Struppi“ mag manchen Beobachter in Erstaunen versetzt haben. Doch die Anhänger einer gemischten Kost mit einem hohen Anteil an kohlenhydratreicher Nahrung für ihren Vierbeiner haben nun Rückenwind bekommen. Als der Wolf im Laufe der Geschichte zum Haushund wurde, änderten sich auch einige seiner Gene. Welche, haben jetzt schwedische Forscher untersucht und dabei Interessantes entdeckt: Der frisch domestizierte Hund entwickelte demnach die Fähigkeit, neben Fleisch auch stärkehaltige Nahrung verdauen zu können. So konnte er sich an den in den menschlichen Siedlungen herumliegenden Abfällen und Resten gütlich tun, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature“ berichten. Für ihre Studie verglichen die Forscher das komplette Genom von …

weiterlesen »

Haushunde sind keine Wölfe mehr

Mars - Hunde bevorzugen Futter mit hohem Fettanteil

WALTHAM® Studie belegt: Hunde bevorzugen instinktiv Futter mit hohem Fettanteil Hauptsache Fleisch? Werden Hunde nach ihrem Lieblingsfutter „gefragt“, entscheiden sie sich instinktiv für solches mit einem hohen Fettgehalt. Das ist das Fazit einer neuen Studie des WALTHAM® Centre for Pet Nutrition in Zusammenarbeit mit den Universitäten in Sydney (Australien) und Massey (Neuseeland), die aktuell im Fachjournal Behavioral Ecology veröffentlicht wurde. „Das Wissen um die instinktiven Vorlieben von Tieren hilft uns zu verstehen, warum manche Futterzusammensetzungen besonders gerne gefressen werden. Diese Kenntnis dann in die richtige Balance zum Nährstoffbedarf im Futter zu setzen, ist unsere Aufgabe. So schaffen wir es, ernährungsphysiologische Aspekte und Genuss optimal zu verbinden“, erklärt Dr. Cornelia Ewering, Tierärztin und Ernährungsexpertin bei Mars Petcare (Pedigree®, Cesar®, Whiskas®, Sheba®). Das internationale Forscherteam bot den Tieren verschiedene Kombinationen aus Trocken- und Feuchtfutter mit unterschiedlichen Gehalten an Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten an. Es zeigt sich: Hunde bevorzugen Nahrung mit hohem Fettanteil. …

weiterlesen »

Hände weg von Knoblauch-Präparaten für Hund und Katze

VIER PFOTEN warnt: Hände weg von Knoblauch-Präparaten für Hund und Katze Hamburg. Knoblauch gilt als Heilpflanze, doch Hunden und Katzen kann die Knolle gefährlich werden: Bereits kleine Mengen, regelmäßig über das Futter eingenommen, können zu lebensbedrohlicher Blutarmut führen. Bei Menschen wirkt Knoblauch antibakteriell und soll durch seine positive Wirkung auf Blut und Blutgefäße vor Infarkt und Thrombose schützen. Für Tiere hingegen kann er giftig sein: Wie Zwiebeln und Lauch gehört Knoblauch zur Gruppe der Allium-Gewächse; sie enthalten Schwefelverbindungen, die bei Hunden, Katzen oder Pferden die roten Blutkörperchen zerstören. Durch biochemische Vorgänge bilden sich in ihnen sogenannte Heinz-Körper, die zum Zerfall der Blutkörperchen führen. Nach dem Genuss größerer Mengen Knoblauchs zeigen Tiere schwerste Vergiftungsanzeichen: Erbrechen, Durchfall, blasse blutarme Schleimhäute, einen schwachen Puls, Herzrasen, Schweratmigkeit und Blut im Urin. Für einen Hund können bereits fünf Gramm Knoblauch, bzw. 1,25 Milliliter Knoblauchextrakt pro Kilogramm Körpergewicht schwer toxisch wirken, wenn beides über mehrere Tage …

weiterlesen »