Parasiten

Informationen rund um das Thema „Parasiten“. Welche Parasiten gibt es, welche Krankheiten übertragen sie und wie kann man seinen Hund davor schützen.

TASSO warnt: Zecken – Gefahr für Mensch und Tier

Zeckengefahr. Foto: Bernd Lang

Hattersheim. Zecken übertragen die mitunter gefährlichen Krankheiten Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Ein einziger Stich kann ausreichen, die Krankheit zu übertragen, wenn die Zecke die Bakterien (Borreliose) oder Viren (FSME) in sich trägt. Da der diesjährige milde Winter vermuten lässt, dass es dieses Jahr mehr Zecken geben wird als üblich, gibt die Tierschutzorganisation TASSO e.V. Tipps für Tierhalter, was sie bei einem Zeckenstich tun können: „Für Hunde und Katzen gibt es über den Tierarzt zu beziehende Mittel wie Halsbänder und Spot on Präparate, sogenannte Repellentien, als Zeckenprophylaxe“, erklärt Philip McCreight, Leiter von TASSO. „Das Mittel sickert dabei ins Unterhautfettgewebe und reichert sich dort an. Beim Stich der Zecke „vergiftet“ sich der Blutsauger und fällt ab. Die Mittel schützen das Tier also nicht vor dem Stich selbst. Ob eine Impfung gegen Borreliose nötig und sinnvoll ist, muss jeder in Absprache mit seinem Tierarzt entscheiden. Menschen können sich nur gegen FSME impfen lassen, …

weiterlesen »

Bandwurmbefall bleibt häufig unbemerkt

Scchmussen... Bandwurmbefall beim Hund bleibt häufig unbemerkt

Leverkusen. Bandwurmerkrankungen gehören zu den wichtigsten parasitären Erkrankungen von Hund und Katze. Die oft symptomlos verlaufende Wurm-infektion stellt aber nicht nur ein gesundheitliches Problem für Vierbeiner dar, sondern auch für den Menschen. Wie aus einem jüngst veröffentlichten Bericht des Robert-Koch-Instituts zum Stand meldepflichtiger Infektionserkrankungen hervorgeht, wurden 2012 in Deutschland so viele Menschen mit dem Fuchsbandwurm infiziert wie nie zuvor. Um die Gesundheit von Hund und Katze, aber auch die des Menschen zu schützen, sollten Tierhalter ihre Lieben regelmäßig gegen Bandwürmer (z. B. mit Droncit®) behandeln. Gesundheitsrisiko für den Menschen Ein Wurmbefall von Hund und Katze ist nicht immer leicht zu erkennen. Eine Infektion mit Bandwürmern verläuft meistens ohne auffällige Anzeichen. Wenn Symptome wie wechselhafter Appetit, Durchfall oder Verstopfung auftreten, ist der Befall vermutlich stark. Unabhängig vom Ausmaß des Befalls scheiden infizierte Tiere jedoch permanent Wurmeier mit dem Kot aus und stellen demnach eine ständige Infektionsquelle dar. Die je nach Bandwurmart …

weiterlesen »

Was den Floh zur Plage macht

Warum ein Flohbefall oft hartnäckig ist und wie Tierhalter Hund und Katze richtig schützen können Leverkusen. Viele Millionen Jahre Widerstandskampf haben den Floh zu einem Überlebenskünstler und aufgrund seiner rasanten Vermehrung zu einer Plage gemacht. Befällt ein Floh Hund oder Katze, beginnt er nach nur wenigen Sekunden mit der Blutaufnahme und bereits Stunden später mit der Paarung. In den darauffolgenden Tagen finden sich dann erste Eier im Fell betroffener Tiere. Während seines Lebens kann ein Weibchen hunderte bis tausende Eier produzieren. Aus einem einzelnen Floh können innerhalb von nur zwei Monaten bis zu 125.000 Artgenossen entstehen. Daher ist eine umfassende Behandlungsmethode von Tier und Umgebung so wichtig. Hier hat sich das wirksame „4-Punkte-Programm“ von Bayer bewährt – Informationen dazu unter www.parasitenfrei.de. Die Nachkommen des Flohs sind nicht nur zahlreich, sondern auch ausgesprochen widerstandsfähig: Vor Wind und Wetter gut geschützt, können Flohlarven in den eigenen vier Wänden monatelang überleben. Nach dem Schlüpfen …

weiterlesen »

Mögliche Folge von Flohbefall beim Hund – die Flohspeichelallergie

Flohspeichelallergie beim Hund

Leverkusen. Hat ein Hund Flöhe, können sie meist durch eine gezielte Behandlung des Tieres und der von Flöhen befallenen Umgebung wirksam bekämpft werden. Allerdings sollte man es nicht so weit kommen lassen, denn wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass durch jeden neuen Flohbefall eine Flohspeichelallergie entstehen kann1. Die Flohspeichelallergie ist eine der wichtigsten Hauterkrankungen bei Haustieren2. Ein einziger Flohstich kann ernsthafte Hautprobleme auslösen, nicht nur die Stichstelle, sondern den ganzen Körper des Tieres betreffen. Die Haut juckt stark, was dazu führt, dass sich der Vierbeiner permanent kratzt, beißt und leckt, bis seine Haut wund ist. In schweren Fällen kann es zu Haarausfall mit Blutungen und schmerzhaften Infektionen der Haut kommen. Den meisten Tierhaltern ist diese Gefahr nicht bewusst. Um die Entwicklung einer Flohspeichelallergie von Anfang an zu vermeiden, sollten Hunde lückenlos z. B. mit dem Bolfo® Zecken- und Flohschutzhalsband vor Flöhen geschützt werden. Die vorbeugende Wirkung gegen Flöhe hält vier …

weiterlesen »

Gefahren durch Parasiten für Hunde und Katzen in Europa

Parasiten-Verbreitungskarte

Verbreitungskarte gibt Auskunft – bequemer Zugriff auf die interaktive Karte über jetzt auch von unterwegs. Leverkusen. Wenn es um das Wohlbefinden ihrer vierbeinigen Lieblinge geht, ist für viele Tierbesitzer bei Gesundheitsfragen das Internet oft die erste  Anlaufstelle. Auf www.parasitenfrei.de erhalten Hunde- und Katzenbesitzer fundierte  Informationen rund um das Thema Parasiten – welche Parasiten gibt es, welche Krankheiten übertragen sie und wie kann man sein Tier davor schützen. Neben wichtigen Tipps zum Verreisen mit Haustier und den Reisebestimmungen gibt es auf der Webseite eine interaktive Verbreitungskarte zum Vorkommen von Parasiten und der damit verbundenen Gefahr von Infektionskrankheiten in Europa. Mit der aktualisierten Webseite kann der Tierhalter die Verbreitungskarte nun auch über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets von unterwegs aufrufen. Die Adresse lautet: www.parasitenfrei.de/Verbreitungskarte. Das Verreisen mit Haustier wird immer beliebter. Damit es dabei nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt, bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung. Gerade in den süd- und osteuropäischen Ländern können gesundheitliche …

weiterlesen »

Der „Hundehautwurm“ – ein neuer Parasit in Deutschland?

Bayer - Dirofilaria repens - Hundehautwurm

Eine mögliche Folge der derzeitigen Stechmückenplage für Hund und Mensch Leverkusen. Aktuelle Untersuchungen weisen auf eine Verbreitung des „Hundehautwurms“ neuerdings auch hierzulande hin. Der Parasit Dirofilaria repens wird durch Stechmücken auf den Hund und in manchen Fällen auch auf den Menschen übertragen. Mit abwehrenden Präparaten beispielsweise zum Auftropfen (Spot-ons) können Tierhalter ihren Hund vorbeugend gegen Stechmücken schützen. Tierhalter sollten ihren Tierarzt auch zum Thema Entwurmung und geeigneten Präparaten für ihren Hund ansprechen. Zum Schutz vor Parasiten bietet Bayer HealthCare für den Hund verschiedene geprüfte und zugelassene Arzneimittel an. Weitere Informationen zum aktuellen Thema „Hundehautwurm“ finden Tierhalter auf www.parasitenfrei.de. Nach der Hochwasserkatastrophe im Frühsommer sprechen Wissenschaftler bereits von einer Stechmückenplage in den Flutgebieten, aber auch in anderen Teilen Deutschlands ist eine deutliche Zunahme dieser blutsaugenden Insekten zu verzeichnen. Bis zu zehnmal mehr Mücken als im Vorjahr könnten es in diesem Sommer werden. Die in den Hochwassergebieten zurückbleibenden Tümpel und die anhaltend …

weiterlesen »

Factsheet – Entwurmen von Hunden und Katzen

Novartis - So wurmt Sie bestimmt nichts mehr!

Nürnberg. Gerade weil es für viele Tierhalter ein eher unangenehmes Thema ist, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die aktuellen Fakten rund um das Entwurmen von Hunden und Katzen zu werfen. Novartis Animal Health hat dazu eine praktische Übersicht erstellt: Die wichtigsten Wurmarten auf einen Blick Spulwurm (Hund/Katze) – fast 100 Prozent der Hundewelpen kommen bereits mit Spulwürmern auf die Welt. Bandwurm (Hund/Katze) – für den Menschen besonders gefährlich ist der Fuchsbandwurm. Lungenwurm (Hund) Hakenwurm (Hund/Katze) Peitschenwurm (Hund) Herzwurm (Hund/Katze) – kommt in Deutschland nicht vor, spielt aber wichtige Rolle bei Reisen in den Mittelmeerraum. Potenzielle Infektionsursachen Wurmeier sind in der Umwelt keine Seltenheit. Mögliche Übertragung erfolgt durch: → direkte Aufnahme von Wurmeiern aus der Umgebung, → Verzehr kleiner Nagetiere und Vögel, → Verzehr rohen Fleisches → oder Flöhe. 46 Prozent der Katzen in Deutschland sind Freiganger (1). Hinweis: Aber auch Wohnungskatzen können sich infizieren. Wurmeier können z. B. über Schuhe ins Haus …

weiterlesen »

Entwurmung bei Hund und Katze – so wurmt Sie bestimmt nichts mehr!

Novartis - So wurmt Sie bestimmt nichts mehr!

Nürnberg. Würmer bei Hunden und Katzen sind kein angenehmes Thema. Dabei wäre es schnell aus der Welt geschafft, würden Frauchen und Herrchen ihre Vierbeiner regelmäßig entwurmen. Kann das individuelle Risiko eines Tieres nicht eingeordnet werden: mindestens vier Behandlungen pro Jahr, so empfehlen es unabhängige Experten (1). Doch die Praxis sieht anders aus: Deutsche Hunde- und Katzenbesitzer entwurmen nur halb so oft, wie es Tierärzte empfehlen (2). Eine einfache Eselsbrücke kann helfen, den Quartalsrhythmus beizubehalten: Setzen Sie das Entwurmen auf den Start einer neuen Jahreszeit! 7,4 Millionen Hunde und 12,3 Millionen Katzen leben in deutschen Haushalten (3) – für ihre Besitzer sind sie aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Natürlich liegt ihnen die Gesundheit ihrer tierischen Freunde am Herzen. Und doch zeigen sich hier deutliche Mängel: Im Schnitt entwurmen deutsche Hunde- und Katzenbesitzer nur halb so oft, wie es die Experten empfehlen, das zeigen Befragungen von Tierärzten. Dabei ist längst erwiesen, …

weiterlesen »

Studie: Infektionsgefahr durch Zecken beim Hund

ESCCAP - Studie Zeckenschutz beim Hund

Studie belegt Infektionsgefahr durch Zecken und offenbart Fehler im Zeckenschutz Osnabrück. In einer Studie des Instituts für Parasitologie der Universität Wien wurden 90 Hunde über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet und der Zeckenbefall wurde dokumentiert. Insgesamt wurden von den Haltern der Hunde 700 Zecken auf ihren Tieren gefunden. Dies sind im Schnitt knapp acht Zecken pro Hund im Jahr. Eine Zahl, die zunächst nicht groß alarmiert. Aber: Zecken können Erreger von Infektionskrankheiten wie Babesiose, Anaplasmose oder Borreliose übertragen. Und: In der Studie wurde durch Blutuntersuchungen festgestellt, dass fast jeder zweite der beobachteten Hunde in dem Jahr eine von Zecken übertragene Infektion durchmachte. Einer der Gründe dafür war, dass Hundehalter Mittel zum Zeckenschutz nicht regelmäßig aufgefrischt oder erst dann auftragen haben, wenn sie auf ihrem Hund bereits eine Zecke gefunden hatten. Dabei ist ein lückenloser Zeckenschutz entscheidend dafür, dass ein Hund vor einem Befall mit Zecken und der damit möglichen …

weiterlesen »