Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Bunte Eier, Schokohasen oder Kekse – rund um Ostern ist die Versuchung besonders groß, dem geliebten Vierbeiner etwas scheinbar Gutes zukommen zu lassen. Doch einige Naschereien können für den Hund ernsthafte gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Leipzig. Sollte bei der Osterbäckerei mal ein Ei übrig bleiben, darf es der Hund in gekochter Form gern verspeisen. Hühnereier enthalten wichtige Nährstoffe, vor allem essentielle Aminosäuren. Das bunt eingefärbte Osterei – ohne Schale versteht sich – stellt demnach keine Gefahr dar, ganz im Gegenteil. „Die Eiweißbausteine sorgen dafür, dass der Stoffwechsel des Hundes reibungslos funktioniert und sich Körperzellen sowie Muskelgewebe nachbilden. In hochwertigem Hundefutter ist daher häufig eine Ergänzung mit Ei zu finden“, erklärt die auf Ernährung spezialisierte Tierärztin und futalis-Gründerin Stefanie Schmidt aus Leipzig. „Außerdem sind gekochte Hühnereier gut verdaulich – ganz im Gegensatz zu rohen Eiern. Die haben im Napf nichts verloren. …
Monatsarchiv: März 2013
März, 2013
-
21 März
Kein Hausverbot für Hund und Katz
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Die Bundestierärztekammer begrüßt Urteil des Bundesgerichtshofes zur Tierhaltung in Mietwohnungen Berlin. Das ist eine wirklich gute Nachricht für Hunde- und Katzenfreunde, die auf der Suche nach einer Wohnung immer wieder am Tierhaltungsverbot des Vermieters scheitern: Laut des am 20. März 2013 verkündeten Urteils des Bundesgerichtshof (BGH) dürfen Vermieter nicht mehr generell die Haltung von Hunden und Katzen verbieten. Dem Urteil (Az. VIII ZR 168/12) der Richter zufolge stellten derartige Klauseln in Mietverträgen eine unangemessene Benachteiligung der Mieter dar und seien deshalb unwirksam. Dazu Prof. Dr. Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer: „Wir Tierärzte begrüßen dieses Urteil sehr, denn immer wieder sind Kollegen in den Praxen mit verzweifelten Tierhaltern konfrontiert, die umziehen müssen und – besonders mit Hund – Probleme haben, eine Wohnung zu finden. In ihrer Not geben dann viele ihren Hund ins Tierheim oder denken sogar darüber nach, ihn einschläfern zu lassen. …
-
20 März
Bundesgerichtshof kippt Verbotsklausel in Mietverträgen
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter BGH-Urteil: Hunde- und Katzenhaltung zukünftig nicht grundsätzlich verboten Hattersheim. Ein höchstrichterliches Urteil, das die meisten Tierhalter freuen dürfte: Der Bundesgerichtshof, das oberste Zivilgericht, hat entschieden, dass das bisher gültige allgemeine Verbot der Hunde- und Katzenhaltung in Formularmietverträgen unwirksam ist (Urteil vom 20. März 2013, Az VIII ZR 168/12)! Bisher galt, dass nur die Kleintierhaltung in Mietwohnungen nicht verboten werden kann. Das Gericht argumentierte, dass es sich bei dieser Klausel in vorformulierten Mietverträgen um eine unwirksame allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) handele. Da ein solch generelles Verbot ausnahmslos und ohne Rücksicht auf den Einzelfall und die Interessen des Mieters gelte, sei ein Mieter hierdurch unangemessen benachteiligt, so das Gericht. Als weiteren Grund für die Unwirksamkeit nannte das Gericht den Verstoß gegen mietrechtliche Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), nach denen der Vermieter dem Mieter den Gebrauch der Mietsache gewähren muss. Ob die Hunde- und Katzenhaltung jedoch …
-
19 März
Reisewarnung für alle Hundebesitzer
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Leishmaniosegefahr in Südeuropa nicht unterschätzen Bad Oldesloe. An unsere eigenen Reiseimpfungen denken wir meist. Doch was ist mit dem Impfschutz für den Hund? Hat man hier an alles gedacht? Wer als Urlaubsziel die Mittelmeerregion ins Auge fasst, sollte über eine Leishmaniose-Impfung nachdenken. Insbesondere Spanien, Griechenland, Türkei, Portugal, Südfrankreich, Italien, einschließlich Norditalien, die Balearen und Gebiete des ehemaligen Jugoslawiens sind betroffen. Dr. Stephan Kiessling, Tierarzt bei Virbac Tierarzneimittel, klärt über Leishmaniose, seine Erreger und Prophylaxemaßnahmen auf. Der Überträger Die Sandmücke überträgt die Leishmanien auf den Hund. Ihren Namen verdankt sie aber ihrer Farbe und nicht ihrem Faible für den Sand. Im Gegenteil. Direkt am Strand ist sie nicht zu finden, da sie bei Wind nicht fliegen kann. Sie sticht vielmehr im küstennahen Bereich und im Hinterland zu. Diese Gefahr für ihren Hund ist vielen Urlauber gar nicht bewusst. Der Erreger Leishmanien sind …
-
14 März
Urteil: Wer behält den Hund nach einer Scheidung?
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Hattersheim. Da mittlerweile statistisch fast jede zweite Ehe geschieden wird, müssen Gerichte auch immer öfter die Frage nach dem Verbleib der gemeinsamen Haustiere entscheiden. So auch in dem Fall des vom Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein am 20. Februar 2013 entschiedenen Fall, in dem die geschiedenen Eheleute sich nicht über den Verbleib der drei Hunde einigen konnten. Daher musste das Gericht diese Frage entscheiden. Da es für Haustiere keine gesetzliche Regelung eines Sorgerechts wie bei Kindern gibt, müssen die Gerichte die Regelungen über die Haushaltsgegenstände anwenden. Das bedeutet, dass zunächst die Eigentumslage an den Tieren geklärt werden muss. Sind die Eheleute gemeinsam Miteigentümer, so muss das Gericht das Tier einem der beiden endgültig zusprechen. Da der Tierschutz seit 2002 ins Grundgesetz aufgenommen und als Staatsziel statuiert wurde, muss der Tierschutz von den staatlichen Organen wie den Gerichten beachtet werden. Obwohl dies zum Großteil …
-
12 März
Tägliche Fellpflege als zuverlässiger Zeckenschutz
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Schneller sein als die Zecke Hattersheim/Main. Über die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling freuen sich Hunde und Katzen genauso wie wir Menschen. Weniger schön ist, dass auch die Zecken dann wieder aktiv werden. Streifen Hund und Katze an Gräsern oder Sträuchern entlang, gehen die winzigen Plagegeister auf das Fell über und beißen sich schließlich in der Haut fest. Ein natürlicher Schutz ist hier das Absuchen des Fells. Pflegelösungen von Oster™ Animal Care Products unterstützen den Haustierbesitzer dabei. Der Biss einer blutsaugenden Zecke erscheint zunächst einmal harmlos. Doch Zecken können über ihren Speichel Krankheiten übertragen, wie beispielsweise Borreliose oder FSME. Da die Erreger meist erst nach einigen Stunden übertragen werden, gilt es, den Plagegeist so schnell wie möglich aus der Haut zu entfernen. Im Optimalfall finden Haustierbesitzer die Zecke jedoch schon, bevor sie zubeißt. Ein sehr effektiver und vor allem natürlicher Zeckenschutz …
-
9 März
So macht Schule tierisch Spaß!
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter akz-o. Für viele Kinder ist ein eigenes Haustier ein Herzenswunsch. Um die Kids für die Verantwortung zu sensibilisieren, die mit der Anschaffung von Hund, Katze oder Kleintier verbunden ist, haben die Tierschutzorganisation Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) und der Tiernahrungshersteller Purina das gemeinsame Projekt „Liebe fürs Leben – Tierschutzunterricht für Grundschüler“ ins Leben gerufen. Im Rahmen der Initiative führt eine Tierschutzlehrerin Unterrichtsstunden an Grundschulen durch. Ziel ist es, den Nachwuchs für die Achtung und den Schutz von Tieren sowie deren natürliche Bedürfnisse empfindsam zu machen und sie über artgerechte Haltung aufzuklären. Tierschutzunterricht für Grundschüler Woher stammt die Freundschaft zwischen Mensch und Tier? Welche unterschiedlichen Bedürfnisse haben Kaninchen, Meerschweinchen, Katzen oder Kanarienvögel? Und was können wir von Tieren lernen? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Unterrichts geklärt werden. Die Themen werden kindgerecht, spannend und spielerisch vermittelt. So …