Monatsarchiv: Mai 2013

Mai, 2013

  • 31 Mai

    Ernährungstipps für Hunde: futalis räumt auf mit weit verbreiteten Gerüchten

    futalis - Ernährungsmythen

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Leipzig. Hundeernährung ist ein wichtiges, viel diskutiertes Thema. Rund um die richtige Fütterung kursieren deshalb auch allerhand Mythen. Die Gründerin der futalis GmbH, Stefanie Schmidt, ist Tierärztin und leitete jahrelang die Ernährungsberatung des Instituts für Tierernährung der Universität Leipzig. Sie macht nun endlich reinen Tisch mit den fünf geläufigsten Mythen rund um das Thema Hundeernährung. 1. Mythos: Ein Hund braucht nur Fleisch zum Fressen „Diese Aussage ist falsch. Zwar sollte ein gewisser Anteil der Ration aus Fleisch bestehen, doch gehören zu einer ausgewogenen Ernährung weitere Komponenten wie Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe, die in einem Stück Fleisch nicht enthalten sind. Durch eine einseitige Ernährung können schwerwiegende Mangelsituationen entstehen. Auch ein überhöhter Anteil an Protein stellt eine Belastung für den Stoffwechsel des Hundes dar und sollte vermieden werden“, erklärt Stefanie Schmidt. 2. Mythos: Hunde müssen sich nicht die Zähne putzen „Das stimmt …

  • 27 Mai

    Anti-Age-Tipps für graue Schnauzen

    Purina - Graue Schnautzen

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Was tun, wenn Hunde in die Jahre kommen? akz-o. Die Lebenserwartung steigt. Und zum Glück nicht nur die des Menschen, sondern auch die seines besten Freundes. So können Hund und Herrchen miteinander nicht nur durch dick und dünn gehen, sondern auch miteinander alt werden. Aber was tun, wenn der Vierbeiner in die Jahre kommt? Laut einer Statistik der Universität Bern gilt rund ein Drittel aller Hunde in Europa als Senioren. Und genau wie bei uns können sich auch bei ihnen Alterserscheinungen bemerkbar machen, wie zum Beispiel Gelenk- und Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Diabetes. Darüber hinaus lässt auch die geistige Fitness häufig nach. Dieser Alterseffekt ist leicht zu übersehen, da dies nicht von heute auf morgen passiert. Natürliche Nahrungsfette halten Hunde länger geistig fit Hundebesitzer sollten daher regelmäßig den Tierarzt aufsuchen und auf Veränderungen bei ihrem Tier achten: Verläuft sich der geliebte Vierbeiner an …

  • 4 Mai

    Urlaub mit dem Hund in Dänemark – das Risiko reist mit

    Hunde verboten. Foto: Thomas-Siepmann

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Hattersheim. Eigentlich gilt Dänemark als hundefreundliches Land. Seit drei Jahren allerdings entscheiden sich immer mehr urlaubsfreudige Hundebesitzer gegen unseren nördlichen Nachbarn. Besonders in den vergangenen Monaten ist die Zahl der Stornierungen drastisch gestiegen, so Experten. Grund sei die seit dem 1. Juli 2010 geltende Novellierung des Hundegesetzes, die die Zucht, Haltung und Einfuhr von 13 Hunderassen verbietet (siehe unten). Außerdem droht einem Hund die Todesstrafe, wenn er einen anderen Hund oder einen Menschen schwer verletzt. Darauf weisen die Tierschutzorganisationen TASSO e. V., Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V. (bmt) und VIER PFOTEN sowie der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) hin. Nach aktuellen Informationen des dänischen Tierschutzvereins „Fair Dog“ sind bereits rund 1.400 Hunde dem Gesetz zum Opfer gefallen. „Dänemark manövriert sich als Urlaubsland für Hundebesitzer immer mehr ins Abseits“, sagt Mike Ruckelshaus, tierschutzpolitischer Sprecher von TASSO. „Tiere der verbotenen …

  • 3 Mai

    Hunde mit Unterwolle nicht scheren

    Bayer - Deckhaar-Unterwolle Hund

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Pflege-Tipp von Bay-o-Pet® Leverkusen. Wenn der Sommer naht wollen viele Tierhalter ihrem Vierbeiner etwas Gutes tun und kürzen das Fell mit Schere oder Schermaschine. Doch Vorsicht: Hunde mit Unterwolle im Fell dürfen auf keinen Fall geschoren werden. Der Grund: Beim Scheren werden Unterwolle und Deckhaar auf eine Länge gestutzt. Da die Unterwolle jedoch schneller wächst als das Deckhaar, wird sie dieses überwuchern. Das Deckhaar kann nicht frei wachsen, es verfilzt und verkümmert. Die meisten Hunde haben Unterwolle, so z. B. Cairn Terrier, Foxterrier, Chow-Chow, Golden Retriever, Deutscher Schäferhund, Collie oder der Berner Sennenhund. Lediglich sogenannte „Weichhaarhunde“ wie Pudel, Malteser oder Afghane haben keine Unterwolle und können bedenkenlos geschoren werden. Bei Hunden mit Unterwolle muss diese dagegen durch gründliches Bürsten von unten heraus entfernt werden. Speziell dafür geeignete Kämme und Bürsten sind im Zoofachhandel erhältlich. Zusätzlich können hochwertige Ergänzungsfutter wie Murnil von …