Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Hunde sind nicht gern allein. Und manche Vierbeiner nehmen es Herrchen und Frauchen extrem übel, wenn diese allein ausgehen und ihren Liebling allein in der Wohnung zurück lassen. So geschehen in einem kuriosen Fall, auf den ARAG Experten jetzt hinweisen. Wohl ahnend, dass sein vierbeiniger Mitbewohner es nicht schätzen würde, allein zu bleiben, sperrte ihn der Hundebesitzer in das leergeräumte Gäste-WC seiner Wohnung. Zudem wurden Nachbarn gebeten, ihn bei Problemen per Handy zu informieren. Eigentlich an alles gedacht, könnte man meinen. Doch weit gefehlt: Der genervte Hund vertrieb sich die Zeit mit einer Klopapierrolle, die sein Herrchen vergessen hatte, zu entfernen. Nicht genug mit dem Abrollen und Zerfetzen des Papiers; es machte sich auch ganz wunderbar im Waschbecken. Nun öffnete der schlaue Vierbeiner auch noch den Wasserhahn und ließ Wasser über den Papierberg laufen. Als das verstopfte Becken überlief und …
Monatsarchiv: Mai 2014
Mai, 2014
-
20 Mai
Tier entlaufen und was nun?
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Die Tierschutzorganisation TASSO gibt Tipps für das richtige Verhalten im Notfall Hattersheim. Über 7 Millionen Haustiere sind bereits mit ihrer Chip- oder Tätowierungsnummer bei TASSO registriert und somit im Verlustfall geschützt. Alle anderen vermissten Tiere können im Ernstfall nur sehr schwer oder gar nicht an die Besitzer zurückvermittelt werden. Leider tritt der Fall der Fälle schneller ein als man denkt: Ein gekipptes Fenster, ein lautes Geräusch oder eine offene Tür, und plötzlich ist der geliebte Vierbeiner verschwunden. Mindestens 300.000 Tiere werden jährlich in Deutschland vermisst. Dennoch wissen viele Tierhalter nicht, wie sie sich in einem solchen Moment am besten verhalten sollten. „Zuerst einmal ist es wichtig, Ruhe zu bewahren – auch wenn dies in solch einer Situation sehr schwer fällt“, rät Philip McCreight, Leiter von TASSO. „Tierhalter sollten auf die über 30-jährige Erfahrung von TASSO bei der Rückvermittlung vertrauen und sich …
-
16 Mai
Problemlos reisen mit Hund & Co.
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Die Bundestierärztekammer gibt Tipps zur Urlaubsplanung mit dem Haustier Berlin. Eine Urlaubsreise sollte man – wenn möglich – nicht auf den letzten Drücker planen. Das gilt besonders für Besitzer von Haustieren. Schließlich muss es gut überlegt sein, ob Waldi und Co. mit auf große Fahrt gehen sollen oder ob die Unterbringung des Tieres während des Urlaubs organisiert werden muss. Fragen zum Thema stellen sich viele: Kann der Nachbar den Wellensittich versorgen? Bleibt die Katze lieber zuhause oder reist sie mit? Ist dem Hund ein Flug zuzumuten und welche Impfungen benötigt er? Hier einige Tipps der Bundestierärztekammer: Wer besser zuhause bleibt Vögel und Kleintiere wie Hamster, Kaninchen oder Chinchillas, sind zuhause oder in einer Pflegestelle am besten aufgehoben. Wenn kein netter Nachbar oder Bekannter die Tiere versorgen will oder kann, bieten sich Tierpensionen an. Angebote zu Pflegestellen hängen auch oft in der …
-
14 Mai
Wie verhalte ich mich richtig in einer Hundeauslaufzone?
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter VIER PFOTEN Tipps Hamburg. Meistens ist es nur ein unscheinbarer, eingezäunter Grünbereich mitten in der Stadt. Im Idealfall ist eine Hundeauslaufzone eine Wohlfühloase für unsere Vierbeiner, in der sie ausgelassen mit Artgenossen spielen können. Immer wieder jedoch kommt es in Hundeauslaufzonen zu unschönen Szenen: Hunde werden gemobbt, verhalten sich aggressiv, Hundehalter nehmen zu wenig Rücksicht auf fremde Hunde, es kommt zu Streit mit anderen Haltern etc. Mit ein paar Faustregeln lassen sich viele Konflikte vermeiden, rät VIER PFOTEN. Generell ist es wichtig, dass Hundehalter die Körpersprache der Hunde lesen und interpretieren können. So ist beispielsweise nicht jeder Vierbeiner für die Hundeauslaufzone geeignet. Für manche Tiere bedeutet sie schlicht Stress und Überforderung. „Auch wenn Herrchen oder Frauchen gerne hätten, dass ihr Hund mit Artgenossen spielt, sollte die Hundeauslaufzone dann besser gemieden werden,“ sagt Birgitt Thiesmann, Heimtierexpertin von VIER PFOTEN. Vor dem Betreten …
-
13 Mai
Entspannung für Hunde – Gut vorbereitet in die Ferienbetreuung
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Köln. Wird ein sensibler Vierbeiner in der Ferienzeit in einer Tierpension oder von Bekannten betreut, ist dies für ihn immer auch mit Unruhe verbunden. Tierhalter können aber bereits einige Wochen zuvor aktiv werden, um die Anspannung und Belastung für ihr Tier zu vermindern. Denn zum Wohl ängstlicher und sensibler Hunde hat Royal Canin die Spezialnahrung CALM entwickelt. CALM ist die weltweit erste Nahrung mit den natürlichen Stressregulatoren Alpha-Casozepin und L-Tryptophan. In der speziellen Zusammensetzung von CALM helfen diese nachweislich, emotionale Belastung bei Hunden effektiv auszugleichen. Die Trockennahrungen CALM für Hunde und Katzen sind ausgewogene Alleinfuttermittel, die den Vierbeiner umfassend versorgen. Da es zwei bis drei Wochen dauert bis der ausgleichende Effekt eintritt, sollte man bereits rechtzeitig vor dem Urlaub mit der Fütterung beginnen. Wichtig ist außerdem, für die Reisezeit einen ausreichenden Vorrat an CALM mit in die Tierpension bzw. zum Tiersitter …
-
13 Mai
Stress-Symptome bei Therapiebegleithunden
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Bremen/Wien. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen (vgl. Olesen et al 2012). Gleichzeitig steigt die Zahl der Hunde, die als Therapiebegleithunde mit psychisch kranken Menschen in Kontakt kommen. Aus gutem Grund: Studien belegen, dass ausgebildete Tiere Krankheitssymptome wie Ängste und Depressionen lindern können (Cole et al 2007; Viau et al 2010; Sobottka 2013). Wie aber ergeht es den Hunden dabei? Diese Frage stellte sich ein Team von Wissenschaftlern aus Wien. „Von zertifizierten Therapiebegleithunden wird erwartet, dass sie auch in ungewohnten Situationen entspannt bleiben und Kommandos ihres Halters befolgen“, sagt Dr. Lisa Maria Glenk vom Messerli Forschungsinstitut. „Das könnte für die Tiere durchaus eine Belastung bedeuten.“ Über mehrere Monate begleiteten die Forscher 21 ausgebildete Therapiebegleithunde und ihre Halter in psychiatrische Einrichtungen in Österreich. Dabei wurden die Hunde in drei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe arbeitete ohne, eine mit Leine. Die …
-
8 Mai
Border Collie: Seine Gesundheit immer im Blick behalten
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Damit der prachtvolle Border Collie seine Gesundheit behält, sollte grundsätzlich natürlich eine artgerechte Haltung gegeben sein. Das heißt, dass durch eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und eine sinnvolle Beschäftigung schon vielen Krankheiten vorgebeugt werden kann. Nur ein gut gepflegter und trainierter Border Collie ist widerstandsfähig und manchen Krankheitsbildern gegenüber weniger empfindlich. Als Hütehund ist er in Bezug auf seine Bewegung besonders anspruchsvoll. Zur artgerechten Haltung gehören auch die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt. Damit diese nicht zum Stressfaktor werden, haben wir Ihnen einige Tipps zur Verfügung gestellt. Zu den gesundheitlichen Grundversorgungen gehört, dass die Ohren regelmäßig auf Dreck überprüft und eventuell gesäubert werden. Bei Milbenbefall sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Auch das Fell benötigt eine ständige Pflege. Damit sich die Unterwolle nicht verfilzt, sollte der Hund regelmäßig gebürstet werden. Dabei kann leicht festgestellt werden, ob sich eventuell Parasiten wie Zecken, Milben …
-
8 Mai
TASSO-Tipp: Tierarztbesuch ohne Stress
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter So können Sie Ihrem Tier helfen, seine Angst zu überwinden Hattersheim. Vielen Tierhalten wird schon bei dem Gedanken an den nächsten Tierarztbesuch Angst und Bange. Die Katze ist beim Anblick der Transportbox plötzlich auf Nimmerwiedersehen verschwunden, und der Hund verkriecht sich in der Praxis am liebsten unter dem nächstbesten Tisch. Die für TASSO tätige Tierärztin Dr. Anette Fach gibt Tipps, wie Tierhalter ihrem tierischen Begleiter die Angst nehmen können, damit der Tierarztbesuch nicht in einem Nervenkrieg endet. „Am wichtigsten ist, dass der Tierhalter selbst ruhig bleibt und so tut, als sei die Situation möglichst normal. Denn negative Stimmungen und die eigene Unruhe übertragen sich vom Menschen direkt auf das Tier“, empfiehlt Dr. Fach. Besonders bei Katzen beginnt der Stress oftmals schon vor Fahrtantritt. Kleinigkeiten können dabei helfen, die Anspannung von Tier und Halter bereits Zuhause zu reduzieren. Tipps für Katzenhalter: Wichtig …