Fakten zu COVID-19 und Hunden

Hunde können sich nach jetzigem Stand deutscher Wissenschaftler und Mediziner nicht infizieren.

Was bedeutet eine Quarantäne für den Hund?München. Es gibt bisher nur eine Meldung eines angeblich „infizierten“ Hundes, die aus China stammt, bei dem COVID-19-Erreger des Herrchens auf der Schnauze des Hundes gefunden wurden. Hunde dienen laut aktuellen Aussagen auch nicht als Vektor also Überträger.

Bei verhängter Quarantäne dürfen Hunde die Wohnung oder das Haus verlassen. Der Hundebesitzer nicht. Die Veterinär-Ämter empfehlen umgehend eine Ersatzbetreuung in der Familie, Nachbarschaft oder im Freundeskreis zu organisieren. Eine weitere Empfehlung ist, sich nicht vom Hund ablecken zu lassen, da man so weitere Unsicherheiten ausmerzen kann.

Was mache ich, wenn ich nicht mehr raus darf?
Eine Frage, mit der sich Hundebesitzer beschäftigen sollten, ist, was mit dem Hund zu tun ist, wenn eine häusliche Quarantäne verhängt wurde. Hunde müssen mehrmals täglich raus um sich zu bewegen und noch wichtiger um sich zu lösen. Tritt die Quarantäne ein, muss man sich eine Alternative suchen.

Erkranken Hunde ebenfalls an Corona?
Die Meldungen überschlugen sich, als angeblich ein erster Hund positiv getestet wurde. Er sei an SARS CoV-2 erkrankt. Das ist so nicht richtig!

Bei diesem Hund handelt es sich um den Hund eines Chinesischen, an COVID-19 erkrankten Hundebesitzer, bei dem Abstriche durchgeführt wurden. Bei einer Rachenprobe und einer Probe an der Schnauze seien die Erreger des Virus in kleinsten Mengen zu finden gewesen sein. Hierbei wurde allerdings nicht getestet, ob es sich um die Erreger des Herrchens handelt. Denn an Rachen und Schnauze Erreger zu finden, ist in so einem Fall sehr wahrscheinlich.

Ein vollständiger Test wurde an diesem Hund nicht durchgeführt. Die Erkrankung blieb aus. Es wurde keinerlei Symptomatik festgestellt. Trotzdem sollte man grundsätzlich stets vorsichtig sein.

Was bedeutet die Quarantäne für mich und meinen Hund?
Während der Quarantäne ist ein Verlassen der eigenen vier Wände strikt untersagt. Auch Gassi gehen, egal ob tagsüber oder nachts ist nicht möglich. Wie lange eine verhängte Quarantäne andauert hängt individuell vom Fall ab. Da die Entscheidungen von den Gesundheitsämtern der jeweiligen Bundesämter noch sehr unterschiedlich sind, lässt sich hierzu auch noch keine weitere generelle Information zusammenfassen.

Was sind die Alternativen?
Wir Menschen dürfen nicht raus. Der Hund allerdings schon. Denn zum jetzigen Zeitpunkt gibt es laut Medizinern und der WHO keine Anhaltspunkte, die nahelegen, dass Hunde gefährdet sind oder als Überträger dienen könnten. Sollte man das Glück haben, einen eignen Garten zu haben, so darf dieser für den Hund als Auslauffläche genutzt werden. Herrchen und Frauchen müssen aber leider drinnen bleiben.

Sollte man in einem Mehrparteienhaus wohnen, in dem sich ein Garten oder eine Grünfläche befindet, so dürfen diese nicht als Auslauffläche genutzt werden.

Die Veterinärämter empfehlen sich frühzeitig um eine Alternative Betreuung zu kümmern. Im Idealfall hat man Familienangehörige oder jemanden im Freundeskreis, der sich in der Zeit der verhängten Quarantäne um den Vierbeiner kümmern kann. Auch kann man sich in der Nachbarschaft erkundigen, ob man auf Hilfe vertrauen kann. Viele Fachleute sagen sogar, die Organisation einer Ersatzbetreuung sei keine Empfehlung, sondern ein „Muss“.

Vorbereitung ist das A und O
Auch hier sollte man die Ruhe bewahren und bedacht agieren. Denn eine solche Vorbereitung ist immer sinnvoll und erspart Herrchen und Frauchen schlaflose Nächte, sollten sie in die prekäre Situation kommen und dabei Hilfe brauchen.

Gassiheld.de – Gassi-Service

Versuchen Sie auch

Wenn der Hund Kot frisst

Kotfressen geht nicht nur mit einer erhöhten Infektionsgefahr für den Hund einher sondern ist auch ein hygienisches Problem für den Umgang mit dem Hund und kann in bestimmten Situationen sogar zu schwerwiegenden akuten Erkrankungen führen.