• 11 Prozent mehr Restaurantbesuche in hun­de­freund­li­chen Lokalen [1] im Jahresvergleich.
  • 40 Prozent der Hundebesitzer neh­men ihren Hund häu­fig mit ins Restaurant [2].
  • Die größ­te Herausforderung für Deutsche, die mit Hund essen gehen möch­ten, ist es, hun­de­freund­li­che Lokale zu fin­den (59 %) [2].
  • Während 74 Prozent der Deutschen bei schö­nem Wetter lie­ber drau­ßen essen, blei­ben 58 Prozent der Hundebesitzer sogar bei schlech­tem Wetter im Freien [2].

Frankfurt. Der bes­te Freund des Menschen erobert zuneh­mend auch die Welt der Gastronomie. Eine aktu­el­le Umfrage von OpenTable zeigt: Für vie­le Deutsche gehört der Hund beim Restaurantbesuch ein­fach dazu. Doch wäh­rend Hundebesitzer die gemein­sa­me Zeit schät­zen, ste­hen sie vor eini­gen Herausforderungen.

Die Zahlen spre­chen eine deut­li­che Sprache: 40 Prozent der Hundebesitzer gaben an, ihren Vierbeiner häu­fig zum Essen mit­zu­neh­men [1]. Besonders im Sommer ist das Essengehen mit Hund beliebt – 74 Prozent der Besitzer gehen dann min­des­tens ein­mal im Monat mit ihrem Hund in ein Restaurant oder Café [1]. Und Gäste mit Hund schei­nen wet­ter­fest zu sein: Während 74 Prozent der Deutschen bei schö­nem Wetter lie­ber drau­ßen sit­zen, blei­ben 58 Prozent der Hundebesitzer sogar bei schlech­tem Wetter im Freien [1].

Vier Pfoten willkommen?
Doch der Wunsch, den treu­en Begleiter dabei zu haben, könn­te auf Hürden tref­fen: 59 Prozent der Hundebesitzer gaben an, dass ihre größ­te Herausforderung dar­in besteht, hun­de­freund­li­che Lokale zu fin­den [1]. Weitere 57 Prozent sor­gen sich, ande­re Gäste zu stö­ren – ein Gefühl, das bei der Generation Z mit 72 Prozent beson­ders aus­ge­prägt ist [1].

Vier Pfoten am Tisch: Wenn der Hund mit ins Restaurant kommtTatsächlich kann die Hundefreundlichkeit eines Restaurants mess­ba­re Auswirkungen auf den Markt haben. „Vergleicht man hun­de­freund­li­che Restaurants und sol­che, in denen Hunde nicht gestat­tet sind, haben hun­de­freund­li­che Restaurants im Jahresvergleich einen 14 Prozent höhe­ren Anstieg an Restaurantbesuchen ver­zeich­net“, erklärt Lea Stadler, Senior Director of Global Sales and Services bei OpenTable. „Wir sind mit­ten in der Outdoor-Saison. Jetzt ist der rich­ti­ge Moment für Restaurants, ihre Terrassen für Gäste – und wenn mög­lich, auch für deren Hunde – zu öff­nen. Um Hundebesitzern die Suche nach geeig­ne­ten Lokalen zu erleich­tern, haben wir unse­re Liste der Top 50 Restaurants mit Außenplätzen 2025 [3] ver­öf­fent­licht, in der auch eini­ge hun­de­freund­li­che Orte Deutschlands ent­hal­ten sind.“

Was hun­de­freund­li­che Restaurants auszeichnet
Oft sind es Details, die den Unterschied machen. 73 Prozent der Hundebesitzer füh­len sich beson­ders will­kom­men, wenn Restaurants Wasserschalen und Leckerlis für ihre Vierbeiner bereit­stel­len [1]. Auch die Gestaltung des Außenbereichs spielt eine wich­ti­ge Rolle – 62 Prozent der Befragten schät­zen schat­ti­ge Plätze für ihre Hunde [1].

Interessant ist auch der sozia­le Aspekt: Für knapp ein Drittel (31 Prozent) der Hundebesitzer fin­det ein Restaurant beson­ders ein­la­dend, wenn dort auch ande­re Hunde anwe­send sind [1]. Zudem wür­den 32 Prozent der Deutschen lie­ber in einem Restaurant vol­ler Hunde als vol­ler Menschen essen [1].

Zu den hun­de­freund­li­chen Lokalen in Deutschland gehö­ren zum Beispiel das Stiftungsgasthaus zum Gustl in München im tra­di­tio­nel­len Biergartenstil, NENI in Hamburg mit sei­ner eklek­ti­schen, öst­lich-medi­ter­ra­nen Küche im Herzen der Hafencity oder das Haus Müller in Köln, das moder­ne euro­päi­sche Gerichte und zahl­rei­che Außenplätze bie­tet. Weitere hun­de­freund­li­che Restaurants erkennt man an dem [3] in der OpenTable Liste der Top 50 Restaurants mit Außenplätzen 2025 [4].

Methodik
1. OpenTable-Daten: OpenTable ana­ly­sier­te die Anzahl der plat­zier­ten Gäste aus Online-Reservierungen für alle akti­ven Restaurants auf der Plattform in Deutschland, die im Zeitraum vom 1. April 2024 bis zum 31. März 2025 mit dem Attribut „Hundefreundlich“ gekenn­zeich­net waren, und ver­glich die­se mit den­sel­ben Zeiträumen des Vorjahres sowie mit Restaurants ohne „Hundefreundlich“-Kennzeichnung.

2. Methodik der Verbraucherforschung: Eine Online-Umfrage wur­de von WALR unter 1.500 deut­schen Verbrauchern durch­ge­führt. Die Erhebung fand zwi­schen dem 22. und dem 25. April 2025 statt und erfolg­te unter Einhaltung der Richtlinien der MRS (Market Research Society) und ESOMAR, um eine ethi­sche und prä­zi­se Datenerfassung zu gewährleisten.

3. kenn­zeich­net Restaurants, die mit Stand Mai 2025 als hun­de­freund­lich gel­ten. Änderungen sind vor­be­hal­ten und es liegt im Ermessen des jewei­li­gen Restaurants, in wel­chen Bereichen Haustiere erlaubt sind. Bitte beach­ten Sie, dass dies nur für gut erzo­ge­ne Hunde gilt.

4. Methodik der Top 50 Restaurants mit Außenplätzen für Outdoor Dining 2025: Die Liste basiert auf über 300.000 Bewertungen veri­fi­zier­ter OpenTable-Gäste sowie auf Restaurantmetriken vom 1. April 2024 bis 31. März 2025. Restaurants mit einer Mindestanzahl an Gästebewertungen wur­den berück­sich­tigt und anhand einer Zusammenstellung ein­zig­ar­ti­ger Datenpunkte bewer­tet, dar­un­ter Gästebewertungen, der Prozentsatz der Fünf-Sterne-Bewertungen, die Anzahl der ein­ge­stell­ten Benachrichtigungen, der Prozentsatz der im Voraus getä­tig­ten Reservierungen, der Prozentsatz der Kapazität und der direk­ten Suchen. Die Kennzahlen wur­den gewich­tet, um eine Gesamtpunktzahl zu erhal­ten. Die final aus­ge­wähl­ten Restaurants muss­ten über Außenbereiche ver­fü­gen. Die dar­aus resul­tie­ren­de Liste erscheint von A‑Z, nicht in Rangfolge.