Teil 5 von 7 der Serie Gut durch den Winter

Mit dem Hund gut durch den Winter
Themenserie von Stefan Richter

Boppard. Der Winter bringt oft fros­ti­ge Temperaturen und eisi­ge Winde mit sich. Viele Hundebesitzer stel­len sich dann die Frage: Braucht mein Hund einen Mantel, oder ist das nur ein modi­sches Accessoire? Aber Kälte, Schnee und Eis kön­nen für Hunde, ins­be­son­de­re für bestimm­te Rassen, eine Belastung dar­stel­len. Die Frage ist ein Hundemantel sinnvoll?

Wann ist ein Hundemantel sinnvoll?
Nicht jeder Hund benö­tigt einen Mantel, aber es gibt bestimm­te Faktoren, die berück­sich­tigt wer­den sollten:

Größe und Statur des Hundes: Kleine Hunderassen wie Chihuahuas oder Dackel haben oft weni­ger Körperfett und eine dün­ne­re Fellschicht, wodurch sie schnel­ler frie­ren. Auch sehr schlan­ke Rassen wie Windhunde kön­nen von einem Mantel profitieren.

Alter und Gesundheit: Welpen haben noch kein voll aus­ge­bil­de­tes Fell und Senioren kön­nen ihre Körpertemperatur schlech­ter regu­lie­ren. Ältere Hunde oder sol­che mit gesund­heit­li­chen Problemen wie Arthritis oder schwa­chem Immunsystem sind zudem anfäl­li­ger für Kälte und soll­ten geschützt werden.

Fellbeschaffenheit: Hunde mit kur­zem oder dün­nem Fell ohne dich­te Unterwolle, wie Dalmatiner, Dobermann, Whippets oder Boxer, benö­ti­gen bei Minusgraden oft einen Mantel. Rassen mit dich­ter Unterwolle, wie Huskys oder Berner Sennenhunde, kom­men in der Regel auch ohne Mantel aus.

Klima und Aktivität: Wenn der Hund viel in kal­ten, nas­sen oder win­di­gen Bedingungen unter­wegs ist und dabei wenig in Bewegung bleibt, kann ein Mantel vor Unterkühlung schützen.

Wann ist ein Hundemantel sinnvoll?

  • Dackel friert im SchneeBei kal­tem Wetter: Besonders bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann ein Mantel sinn­voll sein.
  • Bei nas­sen und win­di­gen Bedingungen: Nässe und Wind küh­len den Körper schnell aus.
  • Bei lan­gen Spaziergängen: Bei aus­ge­dehn­ten Spaziergängen in kal­ter Umgebung kann ein Mantel zusätz­li­chen Schutz bieten.
  • Für Hunde mit gesund­heit­li­chen Problemen: Hunde mit Herzproblemen oder ande­ren Erkrankungen, die die Wärmeregulation beein­träch­ti­gen, soll­ten beson­ders geschützt werden.

Welche Vorteile hat ein Hundemantel?

  • Wärmeschutz: Ein Mantel hilft, die Körperwärme des Hundes zu bewah­ren und ver­hin­dert das Auskühlen.
  • Schutz vor Nässe: Viele Mäntel sind was­ser­ab­wei­send, was beson­ders bei Schneeregen oder nas­sem Schnee wich­tig ist.
  • Reduzierung gesund­heit­li­cher Risiken: Ein Mantel kann Erkältungen oder Muskelverspannungen vor­beu­gen, ins­be­son­de­re bei emp­find­li­chen Tieren.
  • Sichtbarkeit: Einige Mäntel haben Reflektoren und bie­ten so eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Nachteile eines Hundemantels

  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Ein schlecht sit­zen­der Mantel kann den Hund in sei­ner Bewegung behindern.
  • Überhitzung: Bei mil­dem Winterwetter oder bei akti­ven Hunden besteht die Gefahr, dass der Hund durch den Mantel zu warm wird.
  • Unnötigkeit bei robus­ten Rassen: Viele Hunde mit dich­ter Unterwolle benö­ti­gen kei­nen zusätz­li­chen Schutz, was den Mantel über­flüs­sig macht.

Worauf soll­te man achten?

  • Passform: Der Mantel soll­te gut sit­zen, ohne ein­zu­en­gen. Wichtig sind aus­rei­chen­der Schutz für Brust und Rücken.
  • Material: Wasserabweisende, atmungs­ak­ti­ve und leicht zu rei­ni­gen­de Stoffe sind ideal.
  • Verschlüsse: Diese soll­ten sicher, aber ein­fach zu bedie­nen sein.
  • Praktische Details: zusätz­li­che Sicherheit bei Dunkelheit bie­ten reflek­tie­ren­de Elemente. Ein Halsbandloch und eine Leinenöffnung sind eben­falls nützlich.

Ob ein Hundemantel not­wen­dig ist, hängt von der Rasse, dem indi­vi­du­el­len Hund und den Umständen ab. Während man­che Vierbeiner pro­blem­los durch den Winter kom­men, pro­fi­tie­ren ande­re vom zusätz­li­chen Schutz vor Kälte und Nässe. Wichtig ist, die Bedürfnisse des eige­nen Hundes zu ken­nen und dar­auf ein­zu­ge­hen. So bleibt die küh­le­re Jahreszeit für alle ein ange­neh­mes Erlebnis. [Stefan Richter]

Serienmenü« Was tun bei Erfrierungen beim HundHundepfoten im Winter schützen »