Chihuahua erneut Spitzenreiter:
PETBOOK-Umfrage zeigt, wel­che Hunderassen am meis­ten nerven

Berlin. In einer aktu­el­len Umfrage des Haustierportals PETBOOK haben über 18.000 Leser abge­stimmt: Welche Hunderasse nervt am meis­ten? Das Ergebnis ist ein­deu­tig – und gleich­zei­tig ein Spiegel gesell­schaft­li­cher Haltungsfehler. Bereits zum zwei­ten Mal in Folge lan­det der Chihuahua auf Platz eins der ner­vö­ses­ten Hunderassen Deutschlands.

„Chihuahuas sind hoch­in­tel­li­gent und bin­dungs­stark – aber sie bekom­men kaum Erziehung“, sagt Hundetrainerin Katharina Marioth, die die Ergebnisse für PETBOOK ein­ord­net. „Weil sie so klein sind, nimmt man sie nicht ernst. Dabei steckt in ihnen jede Menge Persönlichkeit und Lernpotenzial.“

Kleine Hunde, gro­ße Reizthemen
Insgesamt stan­den zwölf Hunderassen zur Wahl. Die Top 3 der Umfrage sind:

  • Chihuahua: 39 % der Stimmen
  • Zwergspitz (Pomeranian): 15 %
  • Jack Russell Terrier: 10 %

Umfrage Haustierportals PETBOOKAlle drei gehö­ren zu den klei­ne­ren Rassen – und das ist kein Zufall. Marioth erklärt: „Kleine Hunde wer­den häu­fig wie Mode-Accessoires behan­delt. Doch sie brau­chen genau­so viel Anleitung wie gro­ße Hunde.“ Gerade beim Chihuahua und Zwergspitz wird deut­lich, dass Bellverhalten, Nervosität oder Aggression oft ein Ausdruck von Stress oder Unterforderung sind. „Diese Hunde wer­den stän­dig her­um­ge­tra­gen, bedrängt oder falsch beschäf­tigt. Dann bleibt ihnen oft nur das Bellen zur Selbstverteidigung“, so die Expertin weiter.

Der Fehler liegt nicht im Hund
Die Umfrage offen­bart auch ein Missverständnis in der Hundehaltung: Was Menschen als „ner­vig“ emp­fin­den, ist meist haus­ge­macht. „Kein Hund ist per se ner­vig“, betont Marioth. „Wenn ein Hund stört, liegt es fast immer dar­an, dass der Mensch ihm nicht gerecht wird.“
Ihre Empfehlung: Hundeschulen auf­su­chen, Beschäftigungsmöglichkeiten bie­ten und Verantwortung über­neh­men. Nur so kann uner­wünsch­tem Verhalten vor­ge­beugt werden.

Über die Umfrage
Die Online-Umfrage wur­de im Frühjahr 2025 auf PETBOOK​.de durch­ge­führt und ist nicht reprä­sen­ta­tiv. Insgesamt nah­men 18.541 Personen teil. Zur Auswahl ste­hen Hunderassen, die in Vorbefragungen beson­ders häu­fig als „ner­vig“ emp­fun­den wur­den – basie­rend auf Kriterien wie Lautstärke, Aktivitätsniveau oder Erziehungsbedarf.

Den voll­stän­di­gen Artikel gibt es unter www​.pet​book​.de/​h​u​n​d​e​/​n​e​r​v​i​g​s​t​e​-​h​u​n​d​e​r​a​s​sen.