Chihuahua erneut Spitzenreiter:
PETBOOK-Umfrage zeigt, welche Hunderassen am meisten nerven
Berlin. In einer aktuellen Umfrage des Haustierportals PETBOOK haben über 18.000 Leser abgestimmt: Welche Hunderasse nervt am meisten? Das Ergebnis ist eindeutig – und gleichzeitig ein Spiegel gesellschaftlicher Haltungsfehler. Bereits zum zweiten Mal in Folge landet der Chihuahua auf Platz eins der nervösesten Hunderassen Deutschlands.
„Chihuahuas sind hochintelligent und bindungsstark – aber sie bekommen kaum Erziehung“, sagt Hundetrainerin Katharina Marioth, die die Ergebnisse für PETBOOK einordnet. „Weil sie so klein sind, nimmt man sie nicht ernst. Dabei steckt in ihnen jede Menge Persönlichkeit und Lernpotenzial.“
Kleine Hunde, große Reizthemen
Insgesamt standen zwölf Hunderassen zur Wahl. Die Top 3 der Umfrage sind:
- Chihuahua: 39 % der Stimmen
- Zwergspitz (Pomeranian): 15 %
- Jack Russell Terrier: 10 %
Alle drei gehören zu den kleineren Rassen – und das ist kein Zufall. Marioth erklärt: „Kleine Hunde werden häufig wie Mode-Accessoires behandelt. Doch sie brauchen genauso viel Anleitung wie große Hunde.“ Gerade beim Chihuahua und Zwergspitz wird deutlich, dass Bellverhalten, Nervosität oder Aggression oft ein Ausdruck von Stress oder Unterforderung sind. „Diese Hunde werden ständig herumgetragen, bedrängt oder falsch beschäftigt. Dann bleibt ihnen oft nur das Bellen zur Selbstverteidigung“, so die Expertin weiter.
Der Fehler liegt nicht im Hund
Die Umfrage offenbart auch ein Missverständnis in der Hundehaltung: Was Menschen als „nervig“ empfinden, ist meist hausgemacht. „Kein Hund ist per se nervig“, betont Marioth. „Wenn ein Hund stört, liegt es fast immer daran, dass der Mensch ihm nicht gerecht wird.“
Ihre Empfehlung: Hundeschulen aufsuchen, Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und Verantwortung übernehmen. Nur so kann unerwünschtem Verhalten vorgebeugt werden.
Über die Umfrage
Die Online-Umfrage wurde im Frühjahr 2025 auf PETBOOK.de durchgeführt und ist nicht repräsentativ. Insgesamt nahmen 18.541 Personen teil. Zur Auswahl stehen Hunderassen, die in Vorbefragungen besonders häufig als „nervig“ empfunden wurden – basierend auf Kriterien wie Lautstärke, Aktivitätsniveau oder Erziehungsbedarf.
Den vollständigen Artikel gibt es unter www.petbook.de/hunde/nervigste-hunderassen.