Darauf sollten Tierhalter vor Reiseantritt achten
Bonn. Der Deutsche Tierschutzbund weist darauf hin, dass Tierhalter bei der Urlaubsplanung auf das Wohl ihrer tierischen Mitbewohner achten sollten. Wer seinen Hund mit in den Urlaub nimmt, muss im Vorfeld einige Vorkehrungen treffen und eine Unterkunft buchen, in der Tiere willkommen sind. Bei Flugreisen, auf denen Haustiere nicht mitgenommen werden sollten, bedarf es einer geeigneten Betreuungsmöglichkeit. Katzen, Ziervögel und kleine Heimtiere werden am besten immer zu Hause betreut.
Wer mit dem Auto verreist, kann seinen Hund meist gut mitnehmen, sofern das Hotel oder die Ferienwohnung die Tierhaltung gestattet. Je nach Reiseziel, etwa bei Fernreisen mit dem Flugzeug oder in Ländern mit hohen Temperaturen, bleiben aber auch Hunde besser bei einer geeigneten Betreuungsperson für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund.
Voraussetzungen für die Mitnahme eines Haustieres
Vor einer bevorstehenden Reise sollte man sich eingehend über die Einreisebestimmungen des Urlaubslandes informieren. Ein EU-Heimtierausweis und eine gültige Mautgebühr sind bei Auslandsreisen mit Hund oder Katze obligatorisch. Für einen Grenzübertritt muss das Tier außerdem mit einem Transponder mit Mikrochip gekennzeichnet sein. Es empfiehlt sich, die Nummer des Mikrochips bei FINDE FIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, zu registrieren. Falls das Tier im Urlaub wegläuft und aufgefunden wird, kann es so schnell dem Besitzer zugeordnet werden. Je nach Reiseland kann es weitere Vorgaben für die Einreise oder das Mitführen eines Tieres im Land geben; auch zusätzliche Impfungen können sinnvoll sein. Man sollte sich also darüber informieren, ob ein erhöhtes Risiko für die Übertragung sogenannter Reisekrankheiten besteht – Infektionskrankheiten, die in Deutschland selten oder gar nicht vorkommen. Deshalb ist es wichtig, sich gemeinsam mit dem behandelnden Tierarzt in Verbindung zu setzen, dieser berät auch im Hinblick auf notwendige Reiseprophylaxe.
Eine passende Urlaubsbetreuung finden
Wer ohne sein Tier verreist, sollte sich rechtzeitig um eine geeignete Betreuung kümmern, denn in der Ferienzeit sind Tierpensionen und Tiersitter stark nachgefragt. „Idealerweise sollte man schon vor der Anschaffung eines Haustieres überlegen, wie Urlaube mit oder ohne Tier organisiert werden können. Ob vertraut, Nachbar oder Freund, idealerweise ist als Tiersitter eine zuverlässige Vertrauensperson, die das Tier und seine Bedürfnisse kennt“, so Zeller. Worauf Tierhalter bei einer Tierpension achten sollten, hat der Deutsche Tierschutzbund in einer Checkliste auf seiner Website zusammengestellt.