Darauf sollten Tierhalter vor Reiseantritt achten

Bonn. Der Deutsche Tierschutzbund weist dar­auf hin, dass Tierhalter bei der Urlaubsplanung auf das Wohl ihrer tie­ri­schen Mitbewohner ach­ten soll­ten. Wer sei­nen Hund mit in den Urlaub nimmt, muss im Vorfeld eini­ge Vorkehrungen tref­fen und eine Unterkunft buchen, in der Tiere will­kom­men sind. Bei Flugreisen, auf denen Haustiere nicht mit­ge­nom­men wer­den soll­ten, bedarf es einer geeig­ne­ten Betreuungsmöglichkeit. Katzen, Ziervögel und klei­ne Heimtiere wer­den am bes­ten immer zu Hause betreut.

Wer mit dem Auto ver­reist, kann sei­nen Hund meist gut mit­neh­men, sofern das Hotel oder die Ferienwohnung die Tierhaltung gestat­tet. Je nach Reiseziel, etwa bei Fernreisen mit dem Flugzeug oder in Ländern mit hohen Temperaturen, blei­ben aber auch Hunde bes­ser bei einer geeig­ne­ten Betreuungsperson für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund.

Voraussetzungen für die Mitnahme eines Haustieres
Sommerurlaub mit HundVor einer bevor­ste­hen­den Reise soll­te man sich ein­ge­hend über die Einreisebestimmungen des Urlaubslandes infor­mie­ren. Ein EU-Heimtierausweis und eine gül­ti­ge Mautgebühr sind bei Auslandsreisen mit Hund oder Katze obli­ga­to­risch. Für einen Grenzübertritt muss das Tier außer­dem mit einem Transponder mit Mikrochip gekenn­zeich­net sein. Es emp­fiehlt sich, die Nummer des Mikrochips bei FINDE FIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, zu regis­trie­ren. Falls das Tier im Urlaub weg­läuft und auf­ge­fun­den wird, kann es so schnell dem Besitzer zuge­ord­net wer­den. Je nach Reiseland kann es wei­te­re Vorgaben für die Einreise oder das Mitführen eines Tieres im Land geben; auch zusätz­li­che Impfungen kön­nen sinn­voll sein. Man soll­te sich also dar­über infor­mie­ren, ob ein erhöh­tes Risiko für die Übertragung soge­nann­ter Reisekrankheiten besteht – Infektionskrankheiten, die in Deutschland sel­ten oder gar nicht vor­kom­men. Deshalb ist es wich­tig, sich gemein­sam mit dem behan­deln­den Tierarzt in Verbindung zu set­zen, die­ser berät auch im Hinblick auf not­wen­di­ge Reiseprophylaxe.

Eine pas­sen­de Urlaubsbetreuung finden
Wer ohne sein Tier ver­reist, soll­te sich recht­zei­tig um eine geeig­ne­te Betreuung küm­mern, denn in der Ferienzeit sind Tierpensionen und Tiersitter stark nach­ge­fragt. „Idealerweise soll­te man schon vor der Anschaffung eines Haustieres über­le­gen, wie Urlaube mit oder ohne Tier orga­ni­siert wer­den kön­nen. Ob ver­traut, Nachbar oder Freund, idea­ler­wei­se ist als Tiersitter eine zuver­läs­si­ge Vertrauensperson, die das Tier und sei­ne Bedürfnisse kennt“, so Zeller. Worauf Tierhalter bei einer Tierpension ach­ten soll­ten, hat der Deutsche Tierschutzbund in einer Checkliste auf sei­ner Website zusammengestellt.