Rain. Knapp 80 Prozent der Hunde- und Katzenbesitzer achten beim Einkauf auf die Futterqualität ihrer Lieblinge. Und das ist auch gut so – denn das richtige Futter hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Vierbeiner. Die Deklaration gibt bereits erste Hinweise auf der Rückseite. Grundsätzlich gilt: Je höher die Summe der prozentual angegebenen Inhaltsstoffe auf der Verpackungsrückseite ist, desto transparenter ist der Hersteller, was in der Regel auf eine gute Qualität hindeutet. Doch was macht gutes Tierfutter überhaupt aus?
Qualitätsmerkmale für gutes Futter
Wie beim Menschen ist auch bei Tieren eine Ernährungsbalance wichtig, um die Gesundheit optimal zu unterstützen. Tierfutter sollte eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten enthalten. Die Basis bilden dabei hochwertige und gute verdauliche Proteine. Hochwertiges Futter zeichnet sich insbesondere durch einen hohen Anteil an tierischen Proteinen aus, da diese essenziell für ein gesundes Wachstum sind. Das hochwertige Nass- und Trockenfutter von Dehner Wild Nature beispielsweise enthält mindestens 60 bis 70 Prozent tierische Proteine. Es orientiert sich an einer naturnahen Ernährung nach dem Vorbild des Wolfs und der Wildkatze. Die Zusammensetzung guten Hundefutters unterscheidet sich in bestimmten Bereichen teils deutlich von guter Katzennahrung. Ein Beispiel für ein ausgewogenes Futter für einen mittelgroßen Hund könnte sein: 70 Prozent tierische und 30 Prozent pflanzliche Inhaltsstoffe. Für Vitamine sorgen Zusätze aus Obst und Gemüse. Wichtig ist zudem ein bestimmter Anteil an Ballaststoffen. Generell ist die Nahrung auf die jeweiligen Lebensumstände, wie Alter und Aktivität, abzustimmen und anzupassen.
Katzen benötigen sogar einen noch höheren Proteingehalt als Hunde. Im Idealfall sollte Katzenfutter über 95 Prozent tierische Proteine enthalten, wie beim Dehner Wild Nature Katzennassfutter. Außerdem brauchen Katzen als Fleischfresser nicht unbedingt Gemüseanteil im Futter. Oftmals wird bei Katzennahrung die Aminosäure Taurin zugesetzt, die Katzen für den Aufbau und die Funktion ihres zentralen Nervensystems benötigen.
Ein gutes Futter zeichnet sich dadurch aus, dass es ausschließlich wertvolle und notwendige Inhaltsstoffe enthält und auf Zusätze wie Geschmacksverstärker, Milch, zugesetzten Zucker oder Farbstoffe verzichtet. Eine große Auswahl an Futtersorten ohne Zusatzstoffe bieten die Dehner-Eigenmarken.
Unverträglichkeiten und Allergien
Auch Unverträglichkeiten und Allergien der Tiere sollten Sie bei der Auswahl des Futters beachten. Schätzungen zufolge leidet knapp jeder fünfte Hund an Allergien bzw. Futtermittelallergien, wobei hochwertiges Futter mit klaren Inhaltsstoffen das Allergierisiko verringern kann. Häufige Allergieauslöser bei Hunden sind etwa Soja oder Getreide, wie Weizen. Alternativ können Sie hypoallergenes Futter, unter der Verwendung von alternativen Eiweißquellen/Monoprotein wie Lamm, Fisch oder Wildfleisch verwenden, um damit die allergieauslösenden Inhaltsstoffe auszuschließen. Dehner verfügt hier über eine breite Palette an Monoprotein Futter in verschiedensten Geschmacksrichtungen.
Weitere Informationen unter www.dehner.de und www.dehner.at.
Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass wir von einem Unternehmen dafür beauftragt wurden. Wir stellen Produkte und Dienstleistungen vor, die wir für unsere Leser interessant halten. HundeNachrichten erhält durch die jeweilige Veröffentlichung keine finanzielle Unterstützung oder Leistung von den Unternehmen.