HN-Thema
- Fasten mit dem Hund – eine gute Idee?
- Notwendig? Vorsorgeuntersuchung beim Hund
- Test: Butternut Box – frisches Hundefutter
- Kausnacks für Hunde: Eine unterschätzte Gefahr?
- Veganer Hund: Wie gesund ist pflanzliche Tiernahrung?
- Ein komplexer Prozess – das Verdauungssystem beim Hund
- Zoomies, wenn der Hund seine fünf Minuten hat
- Gesundes Fell, glücklicher Hund: Tipps für den Fellwechsel
Boppard. Wenn ein Hund, wie man umgangssprachlich sagt, seine „fünf Minuten“ oder Zoomies bekommt, ist das erst einmal vollkommen normal. Der wissenschaftliche Begriff Frenetic Random Activity Periods (FRAPs) steht für diese „fünf Minuten“. Es ist ein Verhalten, das mit plötzlichen Energieschüben verbunden ist. Diese Momente, in denen der Hund scheinbar ohne Grund mit hoher Geschwindigkeit umherläuft, springt und spielt, können für den Hundebesitzer sowohl amüsant als auch verwirrend sein.
Was sind Zoomies?
Zoomies sind kurze Phasen intensiver Aktivität, in der Hund wild herumrennt, oft in Kreisen oder Zickzackmustern. Dies kann einige Sekunden bis mehrere Minuten andauern und endet meist abrupt. Während dieser Zeit scheint der Hund in seiner eigenen Welt zu sein, er ignoriert Befehle und zeigt eine hohe Energie und Aufregung.
Warum haben Hunde Zoomies?
Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde Zoomies bekommen:
- Aufregung und Freude: Zoomies treten häufig auf, wenn der Hund besonders aufgeregt ist, etwa wenn ein Familienmitglied wieder nach Hause kommt oder während des Spiels mit anderen Vierbeinern.
- Nach einem Bad: Viele Hunde zeigen nach einem Bad ein solches Verhalten als eine Art Stressabbau oder um sich von dem Gefühl des nassen Fells zu befreien.
- Nach Ruhephasen: Nach dem Aufwachen oder nach einer langen Zeit des Ruhens hat der Hund oft einen Energieschub, der zu Zoomies führt.
- Stressabbau: Nach stressigen Erlebnissen, wie einem Tierarztbesuch oder einer unangenehmen Erfahrung, nutzt der Hund Zoomies, um innere Spannungen abzubauen.
- Übermüdung: Insbesondere bei Welpen kann Übermüdung zu einer hyperaktiven Phase führen, die sich in Zoomies äußert.
- Neue Umgebung: Ein Wechsel der Umgebung, wie ein Besuch im Park oder am Strand, kann die Aufregung steigern und Zoomies auslösen.
- Soziale Interaktionen: Die Anwesenheit anderer Hunde oder Menschen kann ebenfalls für Zoomies sorgen, da die Hunde oft die Energie ihrer Umgebung aufnehmen und widerspiegeln.
Merkmale von Zoomies
Während eines Zoomie-Anfalls zeigt der Hund meist folgendes Verhalten:
- Hohe Geschwindigkeit: Er rennt schnell und unvorhersehbar.
- Verspieltes Verhalten: Oft initiiert der Hund spielerisch Interaktionen oder versucht, mit einem Gegenstand zu spielen.
- Unkontrollierte Bewegungen: Er kann über Möbel springen oder um Hindernisse herumrennen.
Sicherheit und Umgang mit Zoomies
Es ist wichtig, dass die Umgebung für den Hund sicher ist, wenn er seine Zoomies hat. Gegenstände sollten entfernt werden, die er umstoßen könnte, und kleinere Kinder sollten geschützt werden. Wenn ein Hund während dieser „fünf Minuten“ zu hektisch wird, ist es sinnvoll:
- beruhigend mit ihm reden,
- ihn leicht anstupsen, um ihn aus der Situation zu holen,
- ihn ruhig streicheln
- und ihm einen Platz zum Entspannen anzubieten.
Diese „fünf Minuten“ beim Hund sind ein normales Verhalten und stellen normalerweise keinen Grund zur Besorgnis dar. Sie sind Ausdruck seiner Freude und überschüssiger Energie. Solange der Hund in einer sicheren Umgebung ist und täglich genügend Bewegung erhält, können diese Momente eine unterhaltsame und gesunde Art sein, wie der Hund einfach nur seine Lebensfreude ausdrückt. [Stefan Richter]