Ist die Zukunft der Tierernährung nachhaltig?
Ein Gastbeitrag von Beate Rank

Was ist kul­ti­vier­tes Fleisch? Ein Überblick

Stegaurach. Kultiviertes Fleisch, auch als In-Vitro-Fleisch, Laborfleisch oder Zellkulturfleisch bezeich­net, ist eine neu­ar­ti­ge Proteinquelle, die durch die Vermehrung tie­ri­scher Zellen in einem Bioreaktor her­ge­stellt wird. Dabei wer­den Stammzellen aus Muskelgewebe ent­nom­men und unter idea­len Bedingungen gezüch­tet, um dar­aus Fleischstrukturen nachzubilden.

Diese Technologie wird bereits seit Jahren erforscht, doch wäh­rend Fleisch aus Zellkultur für den mensch­li­chen Verzehr bis­lang nur in weni­gen Märkten wie Singapur zuge­las­sen ist, eröff­net sich ein neu­er Einsatzbereich: Futter für Hunde und Katzen. Haustiere benö­ti­gen eine pro­te­in­rei­che Ernährung, die tra­di­tio­nell durch Fleisch aus kon­ven­tio­nel­ler Viehzucht gedeckt wird. Die Idee, kul­ti­vier­tes Fleisch als Alternative zu ver­wen­den, könn­te hel­fen, Tierleid zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig eine nach­hal­ti­ge­re Futteroption zu schaffen.

Doch wie ste­hen Tierhalter zu die­ser Innovation? Eine aktu­el­le Umfrage unter 1.025 Haustierbesitzern gibt inter­es­san­te Einblicke in die Akzeptanz und mög­li­che Herausforderungen die­ser neu­en Futterquelle.

Tierhalter zei­gen gro­ße Offenheit für kul­ti­vier­tes Fleisch
Die Umfrage zeigt, dass vie­le Haustierbesitzer dem Konzept von kul­ti­vier­tem Fleisch posi­tiv gegenüberstehen:

  • 62 % der Befragten gaben an, dass sie sich vor­stel­len könn­ten, ihren Haustieren Futter auf Basis von Zellkulturfleisch zu geben.
  • 73 % sehen die Vermeidung von Tierleid als Hauptmotiv für ihre Zustimmung.
  • 39 % glau­ben, dass kul­ti­vier­tes Fleisch gesund­heit­li­che Vorteile für ihre Tiere haben könnte.
  • 35 % nann­ten die Umweltfreundlichkeit als ent­schei­den­des Argument.

Diese Zahlen ver­deut­li­chen, dass ethi­sche und nach­hal­ti­ge Überlegungen für vie­le Tierhalter eine zuneh­mend wich­ti­ge Rolle spielen.

Bedenken blei­ben:
Vertrauen in neue Futterkonzepte muss wachsen

Trotz der grund­sätz­lich posi­ti­ven Einstellung gibt es auch Unsicherheiten gegen­über die­ser Technologie:

  • 61 % der Tierhalter äußer­ten Bedenken bezüg­lich der Verträglichkeit des Futters für ihre Haustiere.
  • 53 % mach­ten sich Sorgen über die Sicherheit von kul­ti­vier­tem Fleisch.
  • 51 % hin­ter­frag­ten die Natürlichkeit des Produkts.

Diese Ergebnisse zei­gen, dass ein erfolg­rei­cher Markteintritt mit einer trans­pa­ren­ten Kommunikation über die Sicherheit, Zusammensetzung und gesund­heit­li­chen Vorteile sol­cher Futtermittel ver­bun­den sein muss. Viele Tierhalter möch­ten sicher­stel­len, dass das Futter nicht nur ethisch ver­tret­bar, son­dern auch gesund und gut ver­träg­lich für ihre Tiere ist.

Hohe Testbereitschaft und Preisakzeptanz
Ein wei­te­res inter­es­san­tes Ergebnis der Umfrage ist die Bereitschaft der Haustierbesitzer, kul­ti­vier­tes Fleisch als Futtermittel zu testen:

  • 77 % der Befragten wür­den es aus­pro­bie­ren, wenn ihre Tiere es gut vertragen.
  • 48 % erwar­ten, dass der Preis für Futter mit kul­ti­vier­tem Fleisch dem her­kömm­li­cher Produkte entspricht.
  • 15 % wären sogar bereit, bis zu 10 % mehr für ein sol­ches Produkt zu zahlen.

Dies deu­tet dar­auf hin, dass ein erheb­li­cher Teil der Verbraucher bereit ist, für nach­hal­ti­ge Alternativen mehr aus­zu­ge­ben – sofern das Futter qua­li­ta­tiv über­zeugt und den Bedürfnissen ihrer Tiere entspricht.

Wie füt­tern Haustierbesitzer der­zeit ihre Tiere?
Hundefutter - HundenapfUm das Potenzial von kul­ti­vier­tem Fleisch bes­ser ein­ord­nen zu kön­nen, bie­tet die Umfrage auch einen Einblick in das aktu­el­le Fütterungsverhalten der Haustierhalter:

  • 92 % set­zen haupt­säch­lich auf Nassfutter.
  • 50 % nut­zen zusätz­lich Trockenfutter.
  • 16 % kochen regel­mä­ßig selbst für ihre Haustiere.

Diese Daten zei­gen, dass Tierhalter ver­schie­de­ne Ernährungsformen nut­zen, um ihre Haustiere gesund zu ernäh­ren. Die Vielfalt an Fütterungsmethoden könn­te dar­auf hin­deu­ten, dass auch neue Optionen wie kul­ti­vier­tes Fleisch eine Chance haben, in den Alltag der Haustierbesitzer inte­griert zu werden.

Die Zukunft der Haustierernährung:
Chancen und Herausforderungen

Obwohl kul­ti­vier­tes Fleisch vie­le Vorteile bie­tet, gibt es noch eini­ge Herausforderungen, die gemeis­tert wer­den müs­sen, bevor es als Standardfutter für Haustiere eta­bliert wer­den kann. Die größ­ten Hürden lie­gen aktu­ell in:

  • Regulatorische Fragen: Bislang gibt es kei­ne flä­chen­de­cken­den Zulassungen für kul­ti­vier­tes Fleisch als Tierfutter. Die recht­li­chen Rahmenbedingungen müs­sen erst geschaf­fen werden.
  • Produktionskosten: Die Herstellung in gro­ßem Maßstab ist der­zeit noch teu­er, doch mit zuneh­men­der Forschung und tech­no­lo­gi­schen Fortschritten könn­ten die Kosten sinken.
  • Verbrauchervertrauen: Viele Tierhalter müs­sen erst über­zeugt wer­den, dass kul­ti­vier­tes Fleisch eine siche­re, gesun­de und nahr­haf­te Alternative für ihre Haustiere ist.

Ein Blick nach vorne:
Ist kul­ti­vier­tes Fleisch die Lösung?

Die Umfrage zeigt, dass kul­ti­vier­tes Fleisch gro­ßes Potenzial für die Zukunft der Haustierernährung hat. Immer mehr Tierhalter set­zen auf nach­hal­ti­ge und ethi­sche Lösungen, um ihre Tiere gesund zu ernäh­ren, ohne dabei das Leid ande­rer Tiere in Kauf neh­men zu müssen.

Dennoch gibt es noch offe­ne Fragen – von der lang­fris­ti­gen gesund­heit­li­chen Wirkung über die Preisentwicklung bis hin zur Akzeptanz auf brei­ter Ebene. Klar ist jedoch: Das Interesse ist da.

Es bleibt span­nend zu beob­ach­ten, wie sich die Technologie wei­ter­ent­wi­ckelt und ob kul­ti­vier­tes Fleisch schon bald eine ech­te Alternative zu her­kömm­li­chen Fütterungsmethoden wird.

Über die Umfrage
Die Umfrage wur­de im Januar 2025 online durch­ge­führt und umfass­te 1.025 Teilnehmer, dar­un­ter Hunde- und Katzenbesitzer. Ziel war es, die Einstellung gegen­über kul­ti­vier­tem Fleisch als Bestandteil der Haustierernährung zu erfas­sen sowie mög­li­che Bedenken und Erwartungen der Verbraucher zu analysieren.

Die Autorin
Beate Rank - Geschäftsführerin F&F Pet Food GmbHBeate Rank ist Expertin im Bereich hoch­wer­ti­ger und nach­hal­ti­ger Tiernahrung. Als Geschäftsführerin der F&F Pet Food GmbH ent­wi­ckelt sie mit FRED & FELIA inno­va­ti­ve Produkte, die eine art­ge­rech­te und trans­pa­ren­te Fütterung von Hunden und Katzen ermög­li­chen. Durch den direk­ten Austausch mit einer Community von über 100.000 Tierhaltern kennt sie die Bedürfnisse von Haustierbesitzern aus ers­ter Hand und setzt neue Standards in der Branche. Ihre Expertise teilt sie regel­mä­ßig in Fachbeiträgen, Interviews und Vorträgen, um das Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit in der Heimtiernahrung zu schärfen.