Jessica Pierce - Hundsein heuteNerdlen/Daun. In unse­rem west­lich gepräg­ten Kulturkreis leben heu­te mehr Hunde – und auch Menschen – als je zuvor. Diese grö­ße­re Dichte führt zwangs­läu­fig dazu, dass die Freiheiten für Hunde immer gerin­ger wer­den. Das betrifft nicht nur den Freilauf, son­dern gene­rell die Möglichkeiten zur Selbstbestimmung. Wir legen fest, wann sie wo hin­ge­hen, wann sie was fres­sen, wo sie schla­fen, mit wem sie Kontakt haben und vie­les mehr – für Autonomie bleibt da kein Raum.

Die Hunde von heu­te haben zwar eine erst­klas­si­ge medi­zi­ni­sche Versorgung und mög­li­cher­wei­se auch ihren eige­nen Trainer, Physiotherapeuten und Ernährungsberater, dafür aber lei­den sie zuneh­mend see­lisch, wie die hor­ren­de Zahl der Angststörungen und Verhaltensprobleme bei Haushunden zeigt.

Artspezifische Verhaltensweisen wie Graben, Markieren, Jagen oder Umherstreifen wer­den unter­drückt, künst­li­che wie Skateboardfahren oder das Zeigen von Tricks geför­dert. Daneben wer­den Hunde zuneh­mend von uns ange­heu­ert, um emo­tio­na­le Arbeit zu leis­ten: Sie sol­len als Antidepressivum wir­ken, uns auf­hei­tern, Dienst als Therapie- und Assistenzhunde bei Belastungsstörungen tun – oft zu einem hohen Preis.

Hunde haben es also schwer mit Menschen und in der Folge die Menschen mit den Hunden.

Was kön­nen wir dage­gen tun?
Bioethikerin Jessica Pierce legt den Finger in die­se Wunden und nimmt die Beziehungen zwi­schen Mensch und Hund unter die Lupe, um her­aus­zu­fin­den, wo etwas schief­läuft und wie wir unse­re Erwartungen und Annahmen ändern kön­nen, damit wir es künf­tig bes­ser machen kön­nen. Ein manch­mal unbe­que­mes Buch, das jeden ech­ten Hundefreund sehr nach­denk­lich machen wird!

Über die Autorin
Jessica-PierceJessica Pierce ist eine inter­na­tio­nal aner­kann­te Bioethikerin. Ihre Arbeiten rei­chen von Überlegungen zur Verantwortung der Menschen gegen­über der Natur bis zu detail­lier­ten Erkundungen der Mensch-Tier-Beziehungen. Unter ande­rem ver­fass­te sie gemein­sam mit Marc Bekoff das viel beach­te­te Buch Hunde ohne Menschen, das in deut­scher Übersetzung 2023 bei Kynos erschien. Ihre Artikel wer­den regel­mä­ßig in der New York Times, Washington Post, im Guardian und Scientific American ver­öf­fent­licht. Sie lehrt Bioethik an der Universität von Colorado.

Hundsein heu­te – Plädoyer für ein gutes Leben
Jessica Pierce
304 Seiten
Paperback
Kynos Verlag
ISBN 978−3−95464−334−9
Preis: 18 Euro