Der Tiernahrungshersteller Barfer’s Wellfood bringt in der 500 Gramm-Packung das Produkt „Komplett-Mix Pferd“ heraus. Damit erweitert sich das Alleinfuttermittelsortiment „Barfer’s Complete“ für adulte Hunde. Die zu 100 Prozent natürliche Mahlzeit wurde mit dem DLG-Siegel nach Maßstab des National Research Councils (NRC) ausgezeichnet.
weiterlesen »Vegan – Vom Garten in den Napf
PETA-Expertin gibt 10 Tipps für eine tierfreundliche Hundeernährung Stuttgart. Optimale Kost für den besten Freund: Immer mehr Menschen profitieren von den Vorteilen einer veganen Ernährung und wollen auch ihrem Hund mit einer tier- und umweltfreundlichen Verpflegung etwas Gutes tun. Ein ausgewogener pflanzlicher Speiseplan beinhaltet alles, was die Vierbeiner für ein langes und gesundes Leben benötigen und kann auch Hunden köstlich schmecken. Lisa Kainz, Fachreferentin für Tiere in der Ernährungsindustrie bei PETA, hat seit Jahren Erfahrung mit der veganen Hundeernährung. „Hunde sind zwar Nachfahren der Wölfe, gehören per Definition jedoch zu den Allesessern. Deshalb können auch Vierbeiner von einer pflanzenbasierten Ernährung profitieren“, sagt Lisa Kainz. „Werden einige wenige Tipps beachtet, freuen sich Hund und Halter über die unkomplizierte Futterumstellung und die vielfältigen Möglichkeiten.“ 10 Tipps für einen einfachen Wechsel und eine ausgewogene pflanzliche Hundeernährung Die Umstellung: Hunde sollten langsam an die neue Ernährung gewöhnt werden, damit sich auch der Darm der …
weiterlesen »Barfen: Die sechs größten Irrtümer
Berlin. Barfen liegt im Trend. Trotzdem gibt es in der Aufklärung über die biologisch-artgerechte Rohfütterung noch Nachholbedarf. Barfer’s Wellfood räumt mit den größten Irrtümern auf. 1. Irrtum: Barfen führt zu Nährstoffmangel Bei Mineralien oder Vitaminen kann es immer mal vorkommen, dass eine Mahlzeit nicht perfekt ausbalanciert ist. Generell gilt: Bei der Rohfleischfütterung kommt es auf die richtige Balance aus allen Nährstoffen an. Ausreichend ist, alle nötigen Inhaltsstoffe innerhalb einer Woche zu füttern. Bei Menschen ist auch nicht jede Mahlzeit perfekt ausbalanciert, sondern es landet auch einmal Süßes statt Obst auf dem Speiseplan. Wichtig zu wissen ist auch, dass Überdosierungen – außer bei Jod – meist völlig unproblematisch sind. 2. Irrtum: Barfen ist viel zu teuer Diese Behauptung wird von den zahlreichen Bestandteilen einer ausgewogenen Barf-Mahlzeit genährt, denn: Die Grundidee der biologisch-artgerechten Rohfütterung ist es, die natürliche Beute von Hunden und Katzen im Futter nachzubilden. Ziel ist eine Ernährungsweise, die dem …
weiterlesen »Getreidefreies Futter für Hunde und Katzen
Juckreiz, Fellverlust, Verdauungsstörungen oder Entzündungen – all das können bei Hund und Katze Symptome einer Futtermittelunverträglichkeit sein. Oftmals reagieren Tiere mit solchen Anzeichen allergisch auf das im Getreide enthaltene Gluten.
weiterlesen »Ein ganzer Kerl – dank Leckerli!
ARAG-Experten über die optimale Ernährung von Hunden Düsseldorf. Jeder dritte Hund in Deutschland ist zu dick. Schuld daran sind mangelnde Bewegung und vor allem eine falsche Ernährung, die bei Hunden immer häufiger zu Mangelerscheinungen, Schmerzen und Übergewicht führt. ARAG-Experten geben im Folgenden Tipps, was Hundebesitzer bei der Nahrung bedenken sollte, damit ihr vierbeiniger Liebling gesund und vital ein langes Leben führen kann. Füttern wie die Urahnen Hunde stammen von Wölfen ab. Daher sollte sich auch ihre Ernährung an ihren Vorfahren orientieren. Und die sind Allesfresser, die sich nicht nur vom Fleisch ihrer Beutetiere ernähren, sondern auch die Innereien einschließlich des Inhalts von Magen und Darm genießen. So nehmen Wölfe wichtige pflanzliche Nährstoffe aus Beeren, Obst und Kräutern auf. Auch die Verdauung von Hunden ist also darauf ausgelegt, in gewissem Rahmen pflanzliche Nährstoffe zu verwerten. Frisch gekocht, aus der Dose oder Trockenfutter? Nach Ansicht der ARAG-Experten ist es unerheblich, ob ein …
weiterlesen »„Bio“ für Haustiere – mehr als ein Trend?
Gesundes Tierfutter und Spielzeug für Hund, Katze & Co. Erlangen. Ihre rund 23 Millionen Hunde, Katzen, Vögel und Nager sind vielen Deutschen so wichtig wie nichts anderes. Wie Tierfreunde ihre treuen Begleiter gesund und umweltbewusst füttern, worauf sie achten sollten und welche Stolperfallen beim Einkauf von Fressen, Spielzeug und sonstigem Haustierbedarf lauern, haben die Haustierexperten vom Bio-Nachhaltig-Fair Portal COSS-MOSS zusammengefasst. Der allgemeine Trend geht bereits seit einiger Zeit auch beim Haustierbedarf immer stärker Richtung „Bio“ und „Öko“. Kein Wunder, denn wer für sich selbst nur vollwertige, ökologisch nachhaltige Produkte kauft, will natürlich auch seinem Vierbeiner kein industrielles Discounter-Futter vorsetzen. Bei falscher und zu schlechter Ernährung drohen schließlich auch Tieren die üblichen „Zivilisationskrankheiten“ wie Überfettung, Diabetes, Arthrose und sogar Krebs. Das richtige, gesunde Tierfutter Den Vierbeinern ist meist auf den ersten Blick anzusehen, wie gut es ihnen geht: Ein seidiges Fell oder ein volles Federkleid, saubere und gesunde Zähne, wache Augen, …
weiterlesen »Experten-Tipp zur Rohfleischfütterung
Sachgerechter Parasitenschutz Osnabrück. Viele Hundehalter ernähren ihre Vierbeiner auf Basis von rohem Fleisch. Welche Risiken dabei aus Sicht eines Parasitologen bestehen – und wie man diesen vorbeugen kann – erklärt Prof. Dr. Georg von Samson‐Himmelstjerna, Vorsitzender der Expertenorganisation ESCCAP und Direktor des Instituts für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin: Über rohes Fleisch und Innereien (z.B. Lunge oder Leber) können verschiedene Parasiten auf Hunde übertragen werden. Dazu zählen unter anderem Toxocara canis, der häufigste Spulwurm in Deutschland, der kleine Hundebandwurm Echinococcus granulosus und die Einzeller Neospora caninum. Wie hoch das Risiko ist, dass sich Hunde über rohes Fleisch mit diesen und anderen Erregern anstecken, ist bisher unbekannt. Sicher ist nur, dass es möglich ist und immer wieder vorkommt. Dies heißt jedoch nicht, dass Hunde aus parasitologischer Sicht grundsätzlich nicht roh ernährt werden dürfen. Wichtig ist nur, dass das Fleisch vor dem Verfüttern ausreichend tief und lange eingefroren wird, um …
weiterlesen »Warum immer mehr Hundehalter zu getreidefreiem Hundefutter greifen?
Mehr als nur ein kurzzeitiger Trend, sondern ein grundlegender Wandel der Hundeernährung: artgerecht statt „vermenschlicht“. Getreide wird von vielen Hundeexperten als problematischer Futterbestandteil gesehen, da es zwar billig ist, aber zu viele Kohlenhydrate enthält. Das Verdauungssystem von Hunden ist grundsätzlich nicht für Getreide, sondern primär für Fleisch ausgelegt. Ausschließlich auf Fleisch zu setzen, ist aber keine Lösung, da es ebenfalls zu Mangelerscheinungen kommen kann, warnen die Hundefutterexperten von nutricanis. Hamburg. Wenn Getreide einen so wesentliche Anteil der menschlichen Ernährung ausmacht, warum dann nicht auch für die des Hundes? Ein Gedanke, der jahrzehntelang von vielen Hundehaltern und Hundefutter-Herstellern wie selbstverständlich umgesetzt wurde. Hinzu kommt noch der ganz profane Vorteil, dass Getreide vergleichsweise billig ist. Bei getreidehaltigem Hundefutter wurde daher das Nützliche mit dem Praktischen verbunden – so dachte man zumindest bislang. Doch mittlerweile ist die Forschung deutlich weiter, und die Ergebnisse sind alles andere positiv, was die Verfütterung von Getreide an …
weiterlesen »Liebe macht blind – objektiver Gewichts-Check leicht gemacht
Royal Canin informiert Köln. Liebe macht blind. Nur so lässt es sich erklären, dass die meisten Tierhalter nicht wahrnehmen, wenn ihr Vierbeiner zu pummelig oder gar dick geworden ist. Dabei ist es ganz einfach, dies zu überprüfen. Erster Anhaltspunkt ist ein aufmerksamer Blick. Ist die Taille von der Seite und von oben deutlich zu erkennen, ist dies schon mal ein gutes Zeichen. Im zweiten Schritt muss dann Hand angelegt werden. Handlungsbedarf besteht immer dann, wenn beim Streicheln über den Brustkorb die Rippen des Tieres ohne Druck nicht mehr gefühlt werden können. In diesen Fällen sollten weitere Kriterien wie zum Beispiel die Fettschicht am Bauch oder am Schwanzansatz überprüft und das Tier gewogen werden. Eine praktische Anleitung und Abbildungen zur Überprüfung von Körperform und Gewicht des eigenen Vierbeiners finden Tierhalter auf www.royal-canin.de. Ist man sich nicht wirklich sicher, ob man mit seiner Einschätzung richtig liegt, ist es sinnvoll, seinen Vierbeiner kurz …
weiterlesen »