Schlagwort-Archiv: Hitze

Heiße Hundstage – die Körpersprache des Hundes im Sommer

Starkes Hecheln muss aber nicht unbedingt bedeuten, dass einem Hund zu warm ist - Hecheln ist auch ein Stresssignal

Starkes Hecheln ist immer ein Warnsignal beim Hund, wenn er nicht gerade gerannt ist. Es weist nicht nur darauf hin, dass dem Tier zu warm ist, sondern kann auch andere Ursachen haben. Sinnvoll handeln kann nur, wer für die Körpersprache des Hundes sensibilisiert ist. Düsseldorf. Die sogenannten Hundstage, wie die Zeit zwischen Ende Juli und Ende August umgangssprachlich genannt wird, haben es in Bezug auf die Temperaturen oft in sich. Gut möglich, dass die Hitzewelle vom vergangenen Jahr kein Einzelfall bleiben wird. Deshalb sollten Hundehalter in der Lage sein, die Körpersprache ihres Vierbeiners korrekt zu interpretieren und darauf zu reagieren. „Da Hunde nur wenige Schweißdrüsen an den Pfotenballen besitzen, können sie sich nur abkühlen, wenn sie hecheln und die Zunge heraushängen lassen“, sagt Dr. med. vet. Hildegard Jung von der Fachgruppe Verhaltensmedizin der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. „Starkes Hecheln ist immer ein Warnsignal – egal, aus welchem Grund es auftritt.“ Hecheln …

weiterlesen »

Asphalthitze: Verbrennungen der Hundepfoten verhindern

Achtsamkeit beim Gassigehen: Heißer Asphalt kann zu Verbrennungen an Hundepfoten führen

VIER PFOTEN: Achtsamkeit beim Gassigehen notwendig Hamburg. Hundehalter haben an heißen Sommertagen eine ganz besondere Verantwortung. Der glühend heiße Asphalt etwa kann zu Verbrennungen an Hundepfoten führen. Mit Hilfe des „Sieben-Sekunden-Tests“ kann man prüfen, ob die Oberfläche des Gehsteigs zu heiß für die Pfoten ihres Tiers ist. „Um das festzustellen, müssen Hundehalter sieben Sekunden lang ihren Handrücken auf die Oberfläche halten. Wenn sie es nicht durchhalten, ist die Hitze des Untergrundes für Hundepfoten zu hoch“, erklärt Sarah Ross, Heimtierexpertin bei VIER PFOTEN, das einfache Prinzip, das von der US-amerikanischen Frostburg University im Rahmen einer Studie zu diesem Thema entworfen wurde. „Eine einigermaßen angenehme Lufttemperatur kann Hundehalter über die Verbrennungsgefahr für Hundepfoten durch den Untergrund hinwegtäuschen“, warnt Sarah Ross und stützt sich dabei auf die US-Studie. So kann es beispielsweise zu folgenden Temperaturunterschieden zwischen Luft und Asphalt kommen: Lufttemperatur  Asphalt 25°C 52°C 31°C 62°C 35°C 65°C Wichtig ist auch zu wissen, …

weiterlesen »

Sommer, Sonne, Wasserbedarf

Nicht nur in der Sommerhitze ist eine reichliche Flüssigkeitszufuhr wichtig für Hunde, Katzen und Co.

PETA-Expertin gibt Tipps, um Hunde, Katzen und Co. zum Trinken zu animieren Stuttgart. Trinken erwünscht: Nicht nur an heißen Tagen ist eine reichliche Flüssigkeitszufuhr wichtig für Tiere, manche Zwei- und Vierbeiner trinken generell zu wenig. Bei Hitze oder besonderer Anstrengung kann sich der Wasserbedarf allerdings vervielfachen. Als Langzeitfolgen des mangelnden Wasserkonsums können vor allem bei Katzen und Hunden Nierenleiden und Blasensteine auftreten. In der Sommerhitze ist schlimmstenfalls ein Hitzschlag oder Kreislaufkollaps die Folge. Jana Hoger, Fachreferentin für Tierische Mitbewohner bei PETA, hat hilfreiche Tipps zusammengestellt, um Hunde, Katzen und Co. zum Trinken zu animieren. „Nehmen Tiere zu wenig Flüssigkeit auf, kann Hitze lebensgefährlich werden“, so Jana Hoger. „Wer gut informiert ist, verhilft Zwei- oder Vierbeinern zu Sonnentagen ohne Wärmeleiden.“ PETAs Tipps auf einen Blick Mehrere Trinknäpfe an verschiedenen Orten anbieten: Dies hat zwei Vorteile – einerseits muss der Vierbeiner niemals weit laufen, andererseits haben auch Hunde und vor allem Katzen …

weiterlesen »

Hund im Backofen – Mehrere Hunde sterben in der Hitze des Autos

Autos können bei Hitze für Hunde schnell zur lebensbedrohlichen Falle werden

Sulzbach/Ts. Kaum ist es warm, häufen sich die Meldungen von Hunden, die entweder gerade noch gerettet werden konnten oder in aufgeheizten Autos gestorben sind. Noch immer wird unterschätzt, wie schnell Fahrzeuge für Hunde zur lebensbedrohlichen Falle werden können. Die Tierschutzorganisation TASSO, die Europas größtes Haustierregister betreibt, hat es sich mit ihrer Aktion „Hund im Backofen“ zur Aufgabe gemacht, für breite Aufklärung zu sorgen. Traurige Bilanz Drei Hunde sind am Freitag, 20. April, in Hamm gestorben, weil ihr Halter sie bei sommerlichen Temperaturen in einem Kleintransporter zurückgelassen hatte. Auch die hinzugerufene Tierrettung Rhein-Neckar konnte das Leben der Tiere nicht mehr retten. Glück hatte hingegen ein Hund, der in Andernach auf einem Krankenhausparkplatz zurückgelassen wurde, ihn befreite die Polizei noch rechtzeitig. Rettung aus dem backofenheißen Auto gab es auch für einen weiteren Hund aus Andernach, der auf einem Supermarktparkplatz warten musste, einen Vierbeiner in Mühlheim-Kärlich, einen Mischling, dessen Halter ihn an der …

weiterlesen »

Hitzschlag: Erste Hilfe für Hund und Katze

Wie einen Hitzschlag vermeiden? Unter anderem immer ausreichend Trinkwasser anbieten.

Düsseldorf. Im Sommer können hohe Temperaturen und die pralle Sonne für Hund und Katze gefährlich werden. Im Gegensatz zum Menschen sind die Tiere recht hitzeempfindlich, da der größte Teil ihrer Haut keine Schweißdüsen hat. Diese befinden sich lediglich an den Ballen und das reicht nicht, um die Körpertemperatur ausreichend zu regulieren. Ehe man sich versieht, kann das Tier einen Hitzschlag bekommen. Doch wie können Halter einen erkennen und im Notfall eingreifen? Astrid Behr, Tierärztin und Pressesprecherin des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) e.V., weiß Rat. Symptome und Maßnahmen „Die ersten Alarmzeichen für einen Hitzschlag sind Abgeschlagenheit, Unruhe oder Taumeln“, sagt Behr. Auch ein sicheres Zeichen: Sowohl Hunde als auch Katzen fangen an, stark zu hecheln. Dadurch versuchen die Tiere verzweifelt ihre Körpertemperatur zu senken. Beobachten Halter diese Symptome, müssen sie schnell eingreifen. „Das Tier muss sofort in den Schatten, besser noch in einen kühleren Innenraum, gebracht, mit Frischluft und vorsichtig mit …

weiterlesen »

Mit dem Hund sicher durch den Sommer

Hunde im Sommer (Foto: © TASSO e.V.)

Sulzbach/Ts Der Sommer steht vor der Tür. Mensch und Tier genießen diese Zeit des Jahres besonders. Da jedoch der Grat zwischen Wohlfühltemperatur und Hitze bekanntermaßen recht schmal ist, gilt es für Hundehalter in der heißen Jahreszeit einiges zu beachten. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes Haustierregister betreibt, hat Tipps und Hinweise für die warmen Tage vorbereitet. Sommerzeit ist Reisezeit. Für viele Hundehalter ist es selbstverständlich, dass ihr Vierbeiner sie auch im Urlaub begleitet. Mit einer Registrierung bei TASSO ist das Tier auch im Ausland sicher: Sollte es entlaufen und gefunden werden, lässt sich der Transponder, den das Tier unter der Haut trägt, weltweit auslesen. Ein Anruf bei TASSO und schnell steht fest, zu wem der Vierbeiner gehört. Gerade vor der Reise sollten Hundehalter also sicherstellen, dass ihr tierischer Freund bei TASSO registriert ist und die Kontaktdaten aktuell sind. Auch wenn das Tier nicht mitreist, sondern in einer Pension oder …

weiterlesen »

ARCD: Mit dem Hund sicher unterwegs und in den Urlaub

Mit dem Hund sicher unterwegs (Foto ARCD)

Hund muss im Auto wie Ladung gesichert werden Hitzestau kann lebensbedrohlich für Tiere werden Genügend Pausen während der Fahrt in den Urlaub einlegen Bad Windsheim. Ob im Alltag oder auf großer Reise: Wer Hunde im Auto transportiert, muss einiges beachten. Wie man die Vierbeiner richtig sichert, was man dabei im Sommer besonders berücksichtigen muss und worauf es allgemein ankommt, erklärt der ARCD. Als besten Freund des Menschen will man den Hund natürlich auch während seiner Freizeit und in den Ferien bei sich haben – und meist führt dabei kein Weg am Auto vorbei. Selbst für den Tierarztbesuch sind viele Besitzer auf den Pkw angewiesen. Die richtige Sicherung Da schon kleine Hunde bei einem Unfall oder einem plötzlichen Bremsmanöver zu gefährlichen „Geschossen“ werden können, ist deren richtige Sicherung unabdingbar – am besten im Kofferraum eines Kombis oder auf der Rückbank. Die Auswahl im Handel ist groß: von Boxen über Brustgeschirre bis …

weiterlesen »

Hunde im Sommer vor Hitze schützen

VIER PFOTEN gibt Tipps, wie sie Ihren Hund vor der gefährlichen Hitze schützen Hamburg. Der Sommer lässt die Temperaturen derzeit wieder extrem ansteigen. Temperaturen von über 30 Grad sind kein Zuckerschlecken – weder für Mensch noch Tier. „Hunde sind wesentlich hitzeempfindlicher als Menschen. Die Hitze trifft sie besonders hart. Deshalb sollten Hunde möglichst in kühlen Räumen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden“, erklärt Johanna Stadler, Geschäftsführerin von VIER PFOTEN. Hunde schwitzen effizient nur über die Pfoten und die Zunge, da nur an diesen Stellen viele Schweißdrüsen vorhanden sind. Sie kühlen sich durch ihr Hecheln ab und verlieren dabei genauso an Flüssigkeit. „Sehr wichtig ist, die Tiere mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Der Wassernapf darf nie leer sein“, erklärt Johanna Stadler. Der tägliche Spaziergang sollte auf die frühen Morgenstunden und auf die etwas kühleren Abendstunden verschoben werden. In der Mittagszeit sollte bei diesen hohen Temperaturen nur ein möglichst kurzer Rundgang gemacht werden. …

weiterlesen »