Schlagwort-Archiv: Hund

Milben – Angriff auf die Haut

Die Infektion mit Demodex-Milben erfolgt meist unmittelbar nach der Geburt und zwar fast ausschließlich von der säugenden Hündin auf die Welpen (Foto: BfT/Shutterstock)

Milben können auf oder in der Haut von Hund und Katze großen Schaden anrichten. Bonn. Oft sind es die ganz kleinen Lebewesen, die den großen Tieren massives Unbehagen bereiten. Zu diesen Quälgeistern zählen auch die Milben. Grasmilben oder auch Ohrmilben gehören noch zu den vergleichsweise harmloseren Vertretern dieser Spinnentiere. Äußerst unangenehm kann jedoch die Milbe Demodex canis beim Hund werden. Die durch ihren Befall verursachte Demodikose zählt zu den zehn häufigsten Hauterkrankungen beim Hund. Die zigarrenförmigen Milben sitzen tief in der Haut in den Haarbälgen. Man nennt sie deshalb auch Haarbalgmilben. Die Infektion erfolgt dabei meist unmittelbar nach der Geburt und zwar fast ausschließlich von der säugenden Hündin auf die Welpen. Die ersten Krankheitssymptome sind Haarausfall und Hautveränderungen im Bereich der Oberlippe, der Augenlider, Nasenrücken, Stirn und Ohren, also an Stellen, die beim Säugen im engen Körperkontakt zur Mutter stehen. Besonders typisch ist der Haarausfall im Augenbereich, dort kommt es …

weiterlesen »

Wenn die Nieren nicht mehr „mitspielen“

Bei CNE immer frisches Trinkwasser an möglichst vielen Stellen bereitzustellen

An der chronischen Nierenerkrankung (CNE) leiden vor allem ältere Hunde und Katzen. Bonn. Schwere Erkrankungen kommen nicht immer mit eindeutigen Symptomen daher. Manche verlaufen zunächst unauffällig und schreiten langsam, aber kontinuierlich fort. Sie werden dann häufig nicht erkannt oder falsch zugeordnet. Besonders problematisch ist dies bei älteren Tieren. Wer hat es nicht schon einmal selber gesagt: „Unser Liebling wird eben alt.“ Die chronische Nierenerkrankung bei Hund und Katze (CNE) – auch unter der Bezeichnung chronische Niereninsuffizienz (CNI) bekannt, ist solch eine schleichend auftretende und vom Tierhalter oftmals unterschätzte Krankheit. Woran kann man sie erkennen? Betroffene Tiere trinken mehr als üblich, setzen mehr Harn ab oder verlieren ihren Appetit. Sie leiden unter Übelkeit, nehmen ab und sind häufig müde. Das Fell wird stumpf. Diese Veränderungen treten jedoch nicht zwingend bei allen erkrankten Tieren und auch nicht immer gleichzeitig auf. Das erklärt, warum beim Halter nicht sofort alle Alarmglocken läuten – mit …

weiterlesen »

Tierrettungsdienst, Taxi, Hausbesuch – viele Wege führen im Notfall zum Tierarzt

Düsseldorf. „Hilfe, meinem Tier geht es plötzlich schlecht!“ Wer dies bemerkt, stellt sich die bange Frage: Wie kommen Hund, Katze, Kleintier oder Vogel schnell und stressfrei zum Tierarzt? Ein eigenes Auto ist vielleicht nicht vorhanden und Freunde oder hilfsbereite Nachbarn sind nicht erreichbar. Busse und Straßenbahnen sind im Notfall sicherlich keine Option. Tierrettungsdienste, Taxis und Hausbesuche vom Tierarzt sind es sehr wohl. Tierrettungsdienste sichern schnelle Erstversorgung Ambulante Tierrettungsdienste haben sich in zahlreichen Großstädten und Regionen organisiert. Sie gewährleisten im Notfall eine schnelle Erstversorgung erkrankter Tiere und bringen sie in die Klinik oder zum nächsten Tierarzt. Die Deutsche Tierrettung (www.deutschetierrettung.de) und der Verein UNA Tierrettung (www.tierrettungsdienst.eu) haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Tierrettungsdienste bundesweit zu koordinieren. Die beiden Organisationen verstehen sich als zentrale Tierrettungsleitstellen, die rund um die Uhr Notfallmeldungen aufnehmen, an den nächstgelegenen Tierrettungsdienst weiterleiten sowie Kliniken und Tierärzte vorab über das Eintreffen des erkrankten Tieres verständigen. Achtung: Trotz …

weiterlesen »

Hunde haben Anspruch auf Schutzhütte

Düsseldorf. ARAG Experten weisen Hundehalter darauf hin, dass auch Vierbeinern, die vorwiegend im Freien gehalten werden, ganzjährig eine Schutzhütte und ein witterungsgeschützter Liegeplatz mit wärmegedämmtem Boden zur Verfügung gestellt werden muss. In einem konkreten Fall lebte ein Hundehalter seit Jahren in einem Pkw auf einer Raststätte. Seine beiden Tiere waren in der so genannten Punktanbindung den überwiegenden Teil des Tages am Fahrzeug angebunden. Sowohl das Veterinäramt als auch die Richter sahen hierin ein Vergehen gegen das Tierschutzgesetz. Zudem war auch die Anbindung alles andere als artgerecht. Diese sieht nach Auskunft der ARAG Experten eine mindestens sechs Meter lange Leine vor, die eine Sicherung gegen das Aufdrehen hat. So kann sich die Leine durch die Bewegung der Tiere nicht so sehr verkürzen, dass sie sich verletzen oder gar strangulieren (Verwaltungsgericht Aachen, Az.: 6 L 23/13). ARAG SE

weiterlesen »

Kein rechtlicher Anspruch auf das Familientier

Immer wieder werden auch Haustiere zu Scheidungsopfern, und es stellt sich die Frage, ob einem der Eheleute nach der Scheidung ein Besuchs- oder Umgangsrecht z. B. für den gemeinsam angeschafften Hund zusteht. Mit dieser Frage musste sich jüngst auch das Oberlandesgericht Hamm beschäftigen und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es einen solchen Anspruch nicht gibt (OLG Hamm, Az II-10 WF 240/10, Beschluss vom 25.11.2010). in Umgangsrecht kennt das Bürgerliche Gesetzbuch nur für Kinder, nicht jedoch für Tiere. Gemäß § 1626 BGB gehört zum Wohle des Kindes in der Regel der Umgang mit beiden Elternteilen. Das Gericht hat klar gestellt, dass dies nicht auf Tiere entsprechend anwendbar ist. Derjenige, der nach einer Scheidung den ehemals gemeinsamen Hund oder die Katze besuchen möchte, tue dies aus eigenen emotionalen Bedürfnissen und nicht zum Wohle des Tieres. Diese Situationen seien nicht vergleichbar. „Schon das OLG Bamberg hat 2003 ein gesetzliches Umgangsrecht für einen …

weiterlesen »

Vegane Hunde – ein Erfahrungsbericht

Viele Veganer wollen auch ihre tierischen Begleiter nicht mit Tierkadavern aus der Massentierhaltung ernähren. Grund hierfür ist sicherlich die Tatsache, dass durch den Kauf des konventionellen Tierfutters die Fleischindustrie unterstützt wird, die jährlich ca. 570 Millionen leidensfähige Kühe, Kälber, Schafe, Schweine und Hühner allein in Deutschland grausam schlachtet und zerlegt. Einer der vermeintlichen Gegenargumente ist wahrscheinlich das „Fremdeinwirken“ des Menschen in den Ernährungsplan des Hundes und die Unnatürlichkeit der veganen Hundeernährung. Was aber ist natürlich daran, seinen tierischen Mitbewohner Tierfutter aus der Dose vom Supermarkt nebenan zu kaufen, wo doch dieser viel lieber auf die Jagd gehen würde? Der persönlicher Erfahrungsbericht einer veganen Hundefreundin gibt Denkanstöße für den Tierschutz, der nicht vor dem Fressnapf halt macht … PETADeutschland

weiterlesen »

Hund als Pfand? Das kann doch nicht sein – oder doch?!

Mancher Tierhalter kommt in die missliche Lage und kann nach der Behandlung seines Tieres die Rechnung nicht bezahlen. Immer wieder verweigern Tierärzte und Tierkliniken dann die Herausgabe des Tieres so lange, bis die Rechnung vollständig beglichen ist. Da Tiere gemäß § 90a BGB keine Sachen sind, stellt sich die Frage, ob der Tierarzt das darf. Die Gerichte haben in der Vergangenheit unterschiedlich entschieden. Während z. B. das Amtsgericht Duisburg ein Zurückbehaltungsrecht an einem Hund generell verneint hat, da mittlerweile anerkannt sei, dass Hunde stark auf eine Person fixiert seien und eine Trennung seelische und körperliche Schmerzen hervorrufen könne, sah das Landgericht Mainz die Sache differenzierter und bejaht grundsätzlich ein Zurückbehaltungsrecht an einem Tier. Aber auch das Landgericht Mainz kommt zu dem Ergebnis, dass der Tierarzt im Einzelfall einen Hund dann nicht zurückhalten dürfe, wenn er durch die Trennung von seinem Herrchen oder Frauchen gequält würde. Selbst wenn man als Tierhalter …

weiterlesen »

Hunde im Sommer vor Hitze schützen

VIER PFOTEN gibt Tipps, wie sie Ihren Hund vor der gefährlichen Hitze schützen Hamburg. Der Sommer lässt die Temperaturen derzeit wieder extrem ansteigen. Temperaturen von über 30 Grad sind kein Zuckerschlecken – weder für Mensch noch Tier. „Hunde sind wesentlich hitzeempfindlicher als Menschen. Die Hitze trifft sie besonders hart. Deshalb sollten Hunde möglichst in kühlen Räumen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden“, erklärt Johanna Stadler, Geschäftsführerin von VIER PFOTEN. Hunde schwitzen effizient nur über die Pfoten und die Zunge, da nur an diesen Stellen viele Schweißdrüsen vorhanden sind. Sie kühlen sich durch ihr Hecheln ab und verlieren dabei genauso an Flüssigkeit. „Sehr wichtig ist, die Tiere mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Der Wassernapf darf nie leer sein“, erklärt Johanna Stadler. Der tägliche Spaziergang sollte auf die frühen Morgenstunden und auf die etwas kühleren Abendstunden verschoben werden. In der Mittagszeit sollte bei diesen hohen Temperaturen nur ein möglichst kurzer Rundgang gemacht werden. …

weiterlesen »

Weidenrinde unterstützt Gelenkgesundheit bei Hunden

Megaflex von Bay-o-Pet® Leverkusen. Die Rinde von Weidenbäumen und -sträuchern ist ein Naturheilmittel, dessen Effekt auch wissenschaftlich zu erklären ist. Denn: “Weidenrinde enthält nachgewiesenermaßen Salicylsäure, einen entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkstoff, der so oder in verwandter Form auch in klassischen Schmerzmedikamenten enthalten ist“, erklärt Prof. Dr. Manfred Kietzmann, Pharmakologe an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Besonders erfolgreich ist der Einsatz der Weidenrinde bei Gelenkbeschwerden, Rheuma und anderen schmerzhaften Erkrankungen des Skelettsystems. Vor allem ältere Hunde, deren Beweglichkeit über die Jahre hinweg abgenommen hat, aber auch jüngere Tiere, die sehr aktiv sind und deren Gelenke stark beansprucht werden, können spürbar davon profitieren. Viele dieser Tiere gewinnen durch die Zufütterung von Weidenrinde deutlich mehr Beweglichkeit und Lebensqualität. Mit Megaflex von Bay-o-Pet®, einem Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen, das als schmackhaftes Pulver einfach unter das Futter gemischt wird. Neben einem Extrakt der Weidenrinde enthält Megaflex auch knorpelschützende Nährstoffe aus der Neuseeländischen Grünlippmuschel, Teufelskralle und Brennnesselblätter, …

weiterlesen »