Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter PETA-Expertin gibt Tipps, die Hunde- und Katzensenioren das Leben leichter machen Stuttgart. Hunde und Katzen bereichern das Leben und machen viel Freude. Damit sich die Vierbeiner bis ins hohe Alter glücklich und so wohl wie möglich fühlen, haben ihre Halter einiges zu beachten. Je nach Größe und Erbanlagen der Tiere kommen mit sechs bis neun Jahren einige körperliche Veränderungen auf sie zu. Im besten Fall wird das liebevolle, tägliche Abtasten und Ansehen des Pfleglings für Tier und Halter zur liebgewonnenen Routine. Dazu gehört der Blick in den Mund, in die Ohren, unter den Schwanz und auf die Haut, die Kontrolle der Füße einschließlich Fußballen und Krallen sowie das Abtasten des gesamten Körpers. Genauso gilt es, das Verhalten der Tiere gut zu beobachten. Jana Hoger, Fachreferentin für Tierische Mitbewohner bei PETA, hat neun hilfreiche Tipps für Halter älterer Hunde und Katzen zusammengestellt. …
Monatsarchiv: Februar 2019
Februar, 2019
-
21 Februar
Impfen ist Lebensschutz
Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Bonn. Impfungen sind die beste Gesundheitsvorsorge für Hund und Katze und damit aktiver Tierschutz. Unverzichtbar ist die Grundimmunisierung im frühen Lebensabschnitt. Je nach Lebensumstand schützen weitere Impfungen vor gefährlichen oder sogar tödlich verlaufenden Krankheiten. Je mehr Tiere einer Population geimpft sind, desto besser die Schutzwirkung für alle. Es gibt viele gute Gründe für die Impfung. Sie schützt Hund und Katze vor schweren Infektionskrankheiten, die sogar zum Tod eines Tieres führen können. Da viele Krankheiten vom Tier auf den Menschen übertragen werden (Zoonosen), ist die Impfung des Haustiers auch ein wirksamer Schutz der ganzen Familie. Impfung senkt das Ansteckungsrisiko von Tier zu Tier, viele Epidemien gehören deshalb der Vergangenheit an. Konsequentes Impfen hat auch dazu geführt, dass unsere Haustiere immer älter werden. Kaum eine andere medizinische Innovation hat also so viel Segen für die Gesundheitsvorsorge gebracht wie das Impfen. Deshalb gibt es …
-
21 Februar
Spürnase in Aktion: Objektsuche für Hunde
Zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Die Nase nah am Boden schnüffelt der Vierbeiner konzentriert, nimmt eine Fährte auf, läuft zielstrebig weiterschnüffelnd los und legt sich schließlich vor einem Stein auf den Boden. Was folgt, sind eine Belohnung und große Freude bei Hund und Halter. Denn unter dem Stein war genau der Gegenstand versteckt, den die Fellnase suchen sollte. Diese und ähnliche Szenen sind typisch für die Objektsuche – eine besonders artgerechte Beschäftigung für vierbeinige Spürnasen aller Altersklassen. Auf die Plätze, fertig, schnüffeln! Die Objektsuche ist aus dem Einsatz von Polizei- und Zollhunden hervorgegangen. „Sie befriedigt die natürliche Vorliebe unserer Hunde fürs Schnüffeln und macht sich deren feinen Geruchssinn zunutze“, sagt Svenja Bartuschat von der Hundeschule Weser-Hunde im norddeutschen Ritterhude. „Die Tiere werden mithilfe von Belohnungen und Lob auf einen bestimmten Gegenstand konditioniert. Diesen suchen sie dann konzentriert und lernen im Laufe der Zeit sogar, ihn …
-
20 Februar
Erkältung bei Hund und Katze
Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Symptome erkennen und behandeln Düsseldorf. Nicht nur Menschen fangen sich bei schlechtem Wetter eine Erkältung ein, auch Hunde und Katzen können von Husten, Schnupfen und Niesen geplagt werden. Doch woran können Halter erkennen, ob ihr Tier krank ist, und was können sie tun, damit ihre Vierbeiner wieder auf die Pfoten kommen? Typische Erkältungssymptome bei Hund und Katze „Die Erkältungssymptome sind im Prinzip wie beim Menschen“, sagt Dr. Heidi Bernauer-Münz, praktizierende Tierärztin, Tierverhaltenstherapeutin und Vorsitzende des Arbeitskreises für Kleintiere der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. in Wetzlar. „Die Kombination aus Husten, Niesen, Schlappheit und Antriebslosigkeit ist ein unverkennbares Anzeichen für eine Erkältung beim Tier.“ Hat das Tier zudem Schnupfen, erkennen Halter das an einer Flüssigkeit, die aus der Nase tropft. Sie kann auch gelblich sein, wenn Bakterien beteiligt sind. „Bei einer feuchten Hundenase mit einem klaren Sekret muss man sich jedoch zunächst …