Monatsarchiv: Oktober 2013

Oktober, 2013

  • 23 Oktober

    „Bei Huf“: Ausritt mit Reitbegleithund

    Ausritt mit Reitbegleithund

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Wer ein Pferd besitzt, hat oftmals auch einen Hund – und wer es liebt auszureiten, möchte bei seinen Ausflügen in die Natur gern beide Vierbeiner dabei haben. Damit das Dreier-Team den Ritt stressfrei genießen kann, müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. „Man sollte nie vergessen, dass Hunde und Pferde eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Es ist daher Aufgabe des Menschen, beide aneinander zu gewöhnen und Vertrauen zu schaffen“, betont Manuela van Schewick, die in ihrer Hundeschule am Tomberg auch eine Ausbildung für Reitbegleithunde anbietet. „Der Mensch ist das Bindeglied und muss als Chef der Gruppe von beiden Tieren akzeptiert werden“, so die erfahrene Trainerin. Voraussetzung für einen gemeinsamen Ausritt ist, dass beide Tiere eine gute Grundausbildung mitbringen, unbedingter Gehorsam ist Pflicht. „Einfach losreiten geht trotzdem nicht“, erklärt van Schewick. „Zuvor sollten Pferd und Hund getrennt voneinander und dann gemeinsam …

  • 22 Oktober

    Stadtführerreihe für Hunde

    FRED und OTTO - Stadtführerreihe für Hunde

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter FRED & OTTO durchstreifen Deutschland Berlin. Hundefreunde aufgepasst! Labrador Otto und Terrier Fred streifen durch Deutschlands Metropolen. Ihre Stationen sind Hamburg, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, München und Berlin. Halt machen Sie auch auf der Hundetrauminsel Sylt. Die beiden Hundekumpels entdecken dabei die Städte aus ihrer ganz eigenen Fellnasenperspektive. „FRED & OTTO unterwegs in …“ sind Stadtführer für Hunde. Was sich zunächst skurril anhört, leuchtet auf den zweiten Blick sofort ein. Denn in Städten leben die meisten Hunde in diesem Land. Grund genug, den großen Metropolen mit all ihren Angeboten, Besonderheiten, Geschichten aber auch Konflikten auf den Grund zu gehen. Die Hunde-Stadtführer beschäftigen sich mit allen Facetten des Hundedaseins in der Großstadt. Der Bogen wird gespannt vom Welpen- und Hundekauf bis hin zur Sterbebegleitung. In den Kapiteln dazwischen finden Hundeliebhaber alles Wissenswerte: vom Gassi gehen und Hunde-Lifestyle, von Gesundheitsfragen und Hundeerziehung, von Freizeitaktivitäten …

  • 22 Oktober

    Hundeführerschein – leicht gemacht!

    Der neue Hundeführerschein - leicht gemacht!

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Der Niedersächsische Hundeführerschein … nun ist er da, nun ist er Pflicht! Oldenburg. Doch nun steht es fest: seit dem 1. Juli 2013 ist für Ersthundehalter in Niedersachsen der „neue Hundeführerschein“ (Sachkundenachweis) zur Pflicht geworden! Ausgenommen sind Hundebesitzer, die innerhalb der letzten 10 Jahre für mindestens zwei Jahre am Stück einen Hund gehalten haben. Der Begriff „Sachkundenachweis“ mag für die meisten Hundehalter wohl eher nach einer trockenen und mit Benimm-Regeln behafteten Angelegenheit klingen. Doch tatsächlich werden Thematiken behandelt, die für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund, im Alltag, unabdingbar sind. Auch für Hundehalter, die keinen Hundeführerschein absolvieren müssten, bietet der Sachkundenachweis eine geeignete Überprüfung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten und gibt jedem Halter ein sicheres Gefühl beim täglichen Umgang mit seinem Vierbeiner. Neben der zwingend vorgeschriebenen Anmeldung im bundesweiten Zentralregister und der Kennzeichnungspflicht mit einem Mikrochip gilt für Hunde, die älter …

  • 19 Oktober

    Schul- und Lesehunde erobern deutsche Klassenzimmer

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Karriere als Hilfslehrer Düsseldorf. Im Umgang mit Hunden können Kinder vieles lernen. Schulen und andere Bildungseinrichtungen setzen die Vierbeiner deshalb verstärkt als Co-Pädagogen auf vier Pfoten ein. Vor allem Hunde haben sich als sogenannte Lese- oder Schulhunde in deutschen Klassenzimmern etabliert. Experten des Netzwerks Schulhundweb gehen von mehr als 1.000 Lehrern bundesweit aus, die mithilfe ihrer Vierbeiner die Motivation, Konzentration und das Miteinander ihrer Schüler fördern. „Die Zahl der Lehrer, die ihre Schüler von der Anwesenheit eines Schulhundes profitieren lassen, wächst“, sagt Dr. Rainer Wohlfarth, Psychologe am Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Wer sich als Lehrer beim Portal Schulhundweb (www.schulhundweb.de) registrieren lassen will, muss eine freiwillige Selbstverpflichtung bezüglich der eigenen Ausbildung und Regeln zum Schutz des Hundes unterzeichnen. Das pädagogische Konzept des Schulhundes besteht darin, dass Lehrkräfte ihren geeigneten Hund jede Woche für wenige Schulstunden …

  • 6 Oktober

    Vierbeiner mit Platzreife: Golfen mit Hund

    Golfen mit Hund. Foto: ivh

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Viele Golfspieler haben einen Hund – und möchten diesen dabei haben, wenn sie ihre freie Zeit auf dem Golfplatz verbringen. In zahlreichen Golfclubs ist Bello inzwischen eine gern gesehene Begleitung. Voraussetzung ist aber, dass der Vierbeiner sich tadellos verhält. Denn: Das wertvolle Grün darf nicht beschädigt werden und andere Teams sollen sich nicht belästigt fühlen. Hinter fliegenden Bällen her jagen, Löcher ins gepflegte Green buddeln oder Aufmerksamkeit heischendes Bellen, weil Herrchen nach fünf Stunden Golfsport noch immer mit dem Einlochen beschäftigt ist, das gehört sich für einen Hund auf dem Golfplatz nicht. Voraussetzungen für den ungetrübten Spaß auf dem Golfplatz: Ruhe und Geduld sind Eigenschaften, die der Vierbeiner in jedem Fall beherrschen muss. Anstandsloses Warten bei der Golftasche ist Pflicht. Oft ist es sogar Bedingung der Clubs, dass der Hund an der Golftasche angeleint ist. Damit Bello nicht durch ausholende …

  • 5 Oktober

    Mehr Hunde – mehr Glück

    Mehrhundehaltung. Foto: ivh

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Tipps für eine harmonische Mehrhundehaltung Düsseldorf. Wenn der eigene Vierbeiner auf Artgenossen trifft, ausgelassen spielt und tobt, sind viele Hundehalter begeistert. Deshalb wünschen sich immer mehr Hundefreunde für ihren Liebling das Zusammenleben mit einem weiteren Vierbeiner und interessieren sich für Mehrhundehaltung. Damit aus den Hunden ein stimmiges, kleines Rudel wird, gibt Thomas Baumann, Autor des Fachbuches „Mehrhundehaltung – gemeinsam zu mehr Harmonie“, Interessierten einige Tipps. „Es ist sinnvoll, sich zunächst intensiv mit einem Hund zu beschäftigen, bevor ein zweiter hinzukommt. Halter müssen eine individuelle Beziehung zu jedem einzelnen Hund aufbauen können, daher sollten nicht mehrere Hunde zur gleichen Zeit angeschafft werden“, empfiehlt Baumann. Ist diese Voraussetzung erfüllt, kann die Suche nach einem geeigneten Zweit-Hund-Kandidaten beginnen. Damit Hunde harmonieren, sind nicht die gleiche Rasse oder Größe wichtig. „Maßgeblich ist, dass die Tiere charakterlich miteinander kompatibel sind“, erklärt der Experte. So können sich …

  • 2 Oktober

    Würden Sie Ihren Hund eine Getränkekiste tragen lassen?

    Adipositas Satiety Hund

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Köln. Wiegt ein Cocker Spaniel 15 kg statt 13 kg, so ist das für viele Hundehalter absolut OK. Und auch ein Labrador, dessen Idealgewicht 24 kg betragen würde, darf gut und gern 29 kg wiegen, ohne dass dies seinem Halter zu denken gibt. Das aber ist falsch. Denn: In beiden Fällen schleppt der Vierbeiner rund 20 % Übergewicht mit sich herum, was beim Menschen dem Gewicht einer Getränkekiste entsprechen würde. Und dieses Extra hat der arme Hund 24 Stunden am Tag zu tragen, ob er will oder nicht. Dass darunter Lebensfreude und Wohlbefinden, aber auch Gelenke und Herz-Kreislauf leiden, lässt sich nicht schön reden. Natürlich ist es nicht einfach, einen Vierbeiner gesund und glücklich abnehmen zu lassen, aber die Diätnahrung SATIETY von Royal Canin, die als Trocken- und Feuchtnahrung in Tierarztpraxen erhältlich ist, bietet hierfür eine hervorragende Lösung. SATIETY ist die therapeutische Diätnahrung, die in den meisten …

  • 2 Oktober

    Mögliche Folge von Flohbefall beim Hund – die Flohspeichelallergie

    Flohspeichelallergie beim Hund

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Leverkusen. Hat ein Hund Flöhe, können sie meist durch eine gezielte Behandlung des Tieres und der von Flöhen befallenen Umgebung wirksam bekämpft werden. Allerdings sollte man es nicht so weit kommen lassen, denn wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass durch jeden neuen Flohbefall eine Flohspeichelallergie entstehen kann1. Die Flohspeichelallergie ist eine der wichtigsten Hauterkrankungen bei Haustieren2. Ein einziger Flohstich kann ernsthafte Hautprobleme auslösen, nicht nur die Stichstelle, sondern den ganzen Körper des Tieres betreffen. Die Haut juckt stark, was dazu führt, dass sich der Vierbeiner permanent kratzt, beißt und leckt, bis seine Haut wund ist. In schweren Fällen kann es zu Haarausfall mit Blutungen und schmerzhaften Infektionen der Haut kommen. Den meisten Tierhaltern ist diese Gefahr nicht bewusst. Um die Entwicklung einer Flohspeichelallergie von Anfang an zu vermeiden, sollten Hunde lückenlos z. B. mit dem Bolfo® Zecken- und Flohschutzhalsband vor Flöhen …

  • 1 Oktober

    Team-Arbeit: Kollege Hund hilft gegen Stress im Büro

    Teamkollege Hund. Foto: ivh

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Viele Hundebesitzer wünschen sich, mehr Zeit mit ihrem Tier verbringen zu können – und es sogar an den Arbeitsplatz mitnehmen zu dürfen. Dass davon die gesamte Bürogemeinschaft profitieren kann, haben nun Wissenschaftler der US-Universität Virginia Commonwealth herausgefunden. In einem mittelständischen Unternehmen in North Carolina untersuchten sie, wie sich die Anwesenheit von Hunden im Büro auswirkt. Seit 15 Jahren dürfen die Hundehalter unter den rund 500 Mitarbeitern ihre Tiere mitbringen, sofern diese freundlich, ruhig und gut erzogen sind. 75 Beschäftige nahmen an der Studie teil. Sie wurden in drei Gruppen eingeteilt: Hundehalter, die ihr Tier mit zur Arbeit bringen, Hundehalter, die ihr Tier zuhause lassen und Arbeitnehmer ohne Heimtier. Die Wissenschaftler prüften eine Woche lang vier Mal täglich den Stresspegel dieser Angestellten. Dabei nahmen sie Speichelproben zur Messung des Stresshormons Kortisol und befragten die Studienteilnehmer zu ihrem Stressempfinden, ihrer Einstellung zum …