Jahresarchiv: 2015

Juni, 2015

  • 24 Juni

    Urlaub mit dem Hund

    Mit dem Hund auf Reisen (Foto: Andrea Klostermann/BfT)

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Hintergrundinformationen zu Reisekrankheiten Bonn. Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr, in der man auf den vierbeinigen Hausgenossen nicht verzichten möchte. Doch Vorsicht ist geboten vor allem bei Reisen in den Süden. Dort können Erkrankungen, die bislang in unseren Regionen unbekannt waren, die Gesundheit des Reisegefährten ernsthaft bedrohen. Zu den wichtigen Krankheiten zählen die Babesiose (Hundemalaria), die Ehrlichiose sowie die seltenere Hepatozoonose, die alle durch Zecken übertragen werden. Die Herzwurm-Erkrankung und die Leishmaniose sind zwei weitere, gefährliche, durch Mücken übertragene Krankheiten. Diese Krankheiten spielen auch eine Rolle, wenn beispielsweise Hunde aus den gefährdeten Regionen mit nach Deutschland genommen werden. Herzwurmkrankheit Der Erreger der Herzwurmkrankheit ist ein fadenartiger Wurm (Herzwurm oder Dirofilaria immitis), dessen Weibchen bis zu 30 Zentimeter und die Männchen bis zu 18 Zentimeter lang werden. Die Larven des Herzwurms, auch Mikrofilarien genannt, zirkulieren im Blut des betroffenen Tieres. Überträger …

  • 23 Juni

    ARCD: Mit dem Hund sicher unterwegs und in den Urlaub

    Mit dem Hund sicher unterwegs (Foto ARCD)

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Hund muss im Auto wie Ladung gesichert werden Hitzestau kann lebensbedrohlich für Tiere werden Genügend Pausen während der Fahrt in den Urlaub einlegen Bad Windsheim. Ob im Alltag oder auf großer Reise: Wer Hunde im Auto transportiert, muss einiges beachten. Wie man die Vierbeiner richtig sichert, was man dabei im Sommer besonders berücksichtigen muss und worauf es allgemein ankommt, erklärt der ARCD. Als besten Freund des Menschen will man den Hund natürlich auch während seiner Freizeit und in den Ferien bei sich haben – und meist führt dabei kein Weg am Auto vorbei. Selbst für den Tierarztbesuch sind viele Besitzer auf den Pkw angewiesen. Die richtige Sicherung Da schon kleine Hunde bei einem Unfall oder einem plötzlichen Bremsmanöver zu gefährlichen „Geschossen“ werden können, ist deren richtige Sicherung unabdingbar – am besten im Kofferraum eines Kombis oder auf der Rückbank. Die Auswahl …

  • 23 Juni

    Neue Reiseregelungen für Heimtiere

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Bonn. Wer verreisen und sein Tier mitnehmen will, sollte daran denken, dass seit dem 29. Dezember 2014 teilweise neue Bestimmungen für das Reisen mit Heimtieren innerhalb der EU gelten. Betroffen sind in erster Linie Hunde und Katzen, aber auch Frettchen. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Ihr Tier gechippt ist. Tätowierungen sind nur dann zulässig, wenn diese gut lesbar sind und noch vor dem 3. Juli 2011 angebracht wurden. Für grenzüberschreitende Reisen ist die Kennzeichnung des Tieres ohnehin Bedingung. Wichtig ist, dass Hund oder Katze auch in einem Melderegister wie beispielsweise Tasso eingetragen sind. Sollte das Tier tatsächlich entlaufen und später aufgegriffen werden, ist die Zugehörigkeit dann anhand der gespeicherten Daten sehr schnell zu ermitteln. Wegen der angesprochenen Neuerungen muss man die Reisepläne nicht über den Haufen werfen, denn Vieles ist auch gleich geblieben. So müssen Hunde, Katzen und Frettchen …

  • 18 Juni

    Reiseveranstalter: Im besten Sinne „auf den Hund gekommen“

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. „Endlich Urlaub, aber nicht ohne meinen Hund!“ So geht es vielen Hundehaltern, wenn sie an die schönste Zeit des Jahres denken. Glücklicherweise sind die Reiseveranstalter mittlerweile im positiven Sinne „auf den Hund gekommen“, denn immer mehr von ihnen bieten Buchungsmöglichkeiten für Reisende mit Hund an. Auch auf Hundehalter spezialisierte Reiseveranstalter erleichtern die Reiseplanungen. „Nach unseren Erfahrungen steigt mit wachsendem Angebot auch der Bedarf nach entsprechenden Unterkünften“, sagt Carsten Gersdorf, Vorstandsmitglied des Deutschen Ferienhausverbands e.V. und Geschäftsführer der Internetplattform „BestFewo.de“. Beispielsweise haben sich die Buchungen mit Hund bei BestFewo seit 2011 bis 2014 mehr als verdreifacht. Immerhin rund 37 Prozent der BestFewo-Urlauber verreisen mit Hund. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch große Reiseveranstalter die Zielgruppe der Hundeliebhaber für sich entdeckt haben. Unterkünfte und Reiseangebote für Hund und Herrchen lassen sich im Internet unter den Suchbegriffen „Urlaub“ und „Hund“ auch bei …

  • 17 Juni

    Mit Hund und Fahrrad unterwegs

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Schwarzenbek. Dieses Buch zeigt, wie Ausflüge mit dem Fahrrad für Mensch und Hund zum echten Erlebnis werden, und wie sich darüber hinaus längere Touren und sogar ausgedehnte Radreisen mit Hund verwirklichen lassen. Ein sogfältig ausgewählter Hundeanhänger macht’s möglich, der übrigens auch eine tolle Option für all diejenigen Vierbeiner ist, die nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs sind. Ob es um die Auswahl des richtigen Fahrrads und Anhängers, die Grundausbildung des Hundes, Sicherheit im Straßenverkehr, das richtige Ausdauertraining oder die Reiseplanung geht – hier finden Leser wirklich alles rund um das Thema Hund und Fahrrad. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, dürfen natürlich auch zahlreiche Ideen für Spiele nicht fehlen, die unterwegs für Abwechslung sorgen. Aus dem Inhalt Voraussetzungen Erste Ausflüge am Fahrrad Spiele am Fahrrad Training für längere Touren Hundeanhänger im Test Radreisen mit Hund Über die Autorin …

  • 17 Juni

    Agility – Sport und Spaß für Mensch und Tier

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter VIER PFOTEN erklärt, warum sportliche Abwechslung für Hunde wichtig ist Hamburg. Über Hindernisse springen, durch Tunnel rennen, im Slalom um Stangen herum laufen, über Rampen gehen – Agility fordert Konzentration und Ausdauer und manchmal auch Mut. Die Tierschutzstiftung VIER PFOTEN erklärt, dass der temporeiche Sport nicht nur Spaß macht, sondern Hund und Halter auch fit hält. Beim Agility durchläuft der Hund im rasanten Tempo einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen, angeleitet durch die Kommandos seines Halters. Jede Hürde stellt den Hund vor eine andere Herausforderung, sowohl körperlich als auch geistig. Tempo, Ausdauer und Konzentration sind gefragt. Die intensive Zusammenarbeit mit seinem Menschen fördert zudem die Bindung zwischen Mensch und Tier. Birgitt Thiesmann (52), Heimtierexpertin bei VIER PFOTEN: „Agility ist für alle körperlich gesunden Hunde geeignet. Natürlich sollte der Parcours aber immer individuell angepasst werden auf Größe, Konstitution und Alter des Tieres. Wichtig …

  • 5 Juni

    Ein ganzer Kerl – dank Leckerli!

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter ARAG-Experten über die optimale Ernährung von Hunden Düsseldorf. Jeder dritte Hund in Deutschland ist zu dick. Schuld daran sind mangelnde Bewegung und vor allem eine falsche Ernährung, die bei Hunden immer häufiger zu Mangelerscheinungen, Schmerzen und Übergewicht führt. ARAG-Experten geben im Folgenden Tipps, was Hundebesitzer bei der Nahrung bedenken sollte, damit ihr vierbeiniger Liebling gesund und vital ein langes Leben führen kann. Füttern wie die Urahnen Hunde stammen von Wölfen ab. Daher sollte sich auch ihre Ernährung an ihren Vorfahren orientieren. Und die sind Allesfresser, die sich nicht nur vom Fleisch ihrer Beutetiere ernähren, sondern auch die Innereien einschließlich des Inhalts von Magen und Darm genießen. So nehmen Wölfe wichtige pflanzliche Nährstoffe aus Beeren, Obst und Kräutern auf. Auch die Verdauung von Hunden ist also darauf ausgelegt, in gewissem Rahmen pflanzliche Nährstoffe zu verwerten. Frisch gekocht, aus der Dose oder Trockenfutter? …

Mai, 2015

  • 5 Mai

    Tierrettungsdienst, Taxi, Hausbesuch – viele Wege führen im Notfall zum Tierarzt

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. „Hilfe, meinem Tier geht es plötzlich schlecht!“ Wer dies bemerkt, stellt sich die bange Frage: Wie kommen Hund, Katze, Kleintier oder Vogel schnell und stressfrei zum Tierarzt? Ein eigenes Auto ist vielleicht nicht vorhanden und Freunde oder hilfsbereite Nachbarn sind nicht erreichbar. Busse und Straßenbahnen sind im Notfall sicherlich keine Option. Tierrettungsdienste, Taxis und Hausbesuche vom Tierarzt sind es sehr wohl. Tierrettungsdienste sichern schnelle Erstversorgung Ambulante Tierrettungsdienste haben sich in zahlreichen Großstädten und Regionen organisiert. Sie gewährleisten im Notfall eine schnelle Erstversorgung erkrankter Tiere und bringen sie in die Klinik oder zum nächsten Tierarzt. Die Deutsche Tierrettung (www.deutschetierrettung.de) und der Verein UNA Tierrettung (www.tierrettungsdienst.eu) haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Tierrettungsdienste bundesweit zu koordinieren. Die beiden Organisationen verstehen sich als zentrale Tierrettungsleitstellen, die rund um die Uhr Notfallmeldungen aufnehmen, an den nächstgelegenen Tierrettungsdienst weiterleiten sowie Kliniken und Tierärzte vorab …

  • 1 Mai

    In diesem Jahr bleibt der Hund zu Hause

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Hundepensionen verlangen umfassenden Impfschutz Bonn. Einmal in den Ferien auf eine Foto-Safari nach Afrika. Dieses Jahr soll es also klappen. Die Planungen sind bereits in vollem Gange, auch der Arzttermin steht schon. Einige Impfungen sind notwendig, damit aus dem Abenteuer Wildnis kein Fiasko wird. Einziger Wermutstropfen – der Hund kann nicht mit und muss in diesem Jahr zu Hause bleiben. Eine gut geführte Hundepension soll helfen, den Trennungsschmerz so gering wie möglich zu halten. Rechtzeitig sollte man sich mit den Aufnahmebedingungen beschäftigen. So verlangen die Hundepensionen beisielsweise einen lückenlosen Impfschutz, der auch anhand des Impfpasses nachgewiesen werden muss. Einige Impfungen wird der Hund bereits haben, darauf achtet der Tierarzt. Der orientiert sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission, die mit der Maßgabe entwickelt worden sind, die Zahl der Impfungen zwar so klein wie möglich, aber so groß wie nötig zu halten. Natürlich …