Hunde mit Unterwolle nicht scheren

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter

Pflege-Tipp von Bay-o-Pet®

Bayer - Deckhaar-UnterwolleLeverkusen. Wenn der Sommer naht wollen viele Tierhalter ihrem Vierbeiner etwas Gutes tun und kürzen das Fell mit Schere oder Schermaschine. Doch Vorsicht: Hunde mit Unterwolle im Fell dürfen auf keinen Fall geschoren werden. Der Grund: Beim Scheren werden Unterwolle und Deckhaar auf eine Länge gestutzt. Da die Unterwolle jedoch schneller wächst als das Deckhaar, wird sie dieses überwuchern. Das Deckhaar kann nicht frei wachsen, es verfilzt und verkümmert.

Die meisten Hunde haben Unterwolle, so z. B. Cairn Terrier, Foxterrier, Chow-Chow, Golden Retriever, Deutscher Schäferhund, Collie oder der Berner Sennenhund. Lediglich sogenannte „Weichhaarhunde“ wie Pudel, Malteser oder Afghane haben keine Unterwolle und können bedenkenlos geschoren werden. Bei Hunden mit Unterwolle muss diese dagegen durch gründliches Bürsten von unten heraus entfernt werden. Speziell dafür geeignete Kämme und Bürsten sind im Zoofachhandel erhältlich. Zusätzlich können hochwertige Ergänzungsfutter wie Murnil von Bay-o-Pet® den Stoffwechsel der Haut unterstützen, das Haarkleid von innen heraus stärken und dem nachwachsenden Fell einen neuen Glanz verleihen.

Hundehalter, die unsicher sind, ob ihr Vierbeiner ein Fell mit Unterwolle hat, können sich im Zoofachhandel oder Hundesalon beraten lassen. Weitere Informationen außerdem auf www.tierfreunde.bayer.de.

Versuchen Sie auch

Eine regelmäßige Fellpflege ist sehr wichtig

Fellwechsel bei Hund und Katze

Haariger Vorfrühling für Vierbeiner: Welcher Tierhalter kennt das nicht? Kaum steigen die Temperaturen und die Tage werden länger, verlieren Hunde und Katzen das wärmende Winterfell. Der Fellwechsel bedeutet für Menschen ein vermehrtes Aufkommen an Tierhaaren, die leicht weggesaugt werden können.