Schlagwort-Archiv: Körpersprache

Heiße Hundstage – die Körpersprache des Hundes im Sommer

Starkes Hecheln muss aber nicht unbedingt bedeuten, dass einem Hund zu warm ist - Hecheln ist auch ein Stresssignal

Starkes Hecheln ist immer ein Warnsignal beim Hund, wenn er nicht gerade gerannt ist. Es weist nicht nur darauf hin, dass dem Tier zu warm ist, sondern kann auch andere Ursachen haben. Sinnvoll handeln kann nur, wer für die Körpersprache des Hundes sensibilisiert ist. Düsseldorf. Die sogenannten Hundstage, wie die Zeit zwischen Ende Juli und Ende August umgangssprachlich genannt wird, haben es in Bezug auf die Temperaturen oft in sich. Gut möglich, dass die Hitzewelle vom vergangenen Jahr kein Einzelfall bleiben wird. Deshalb sollten Hundehalter in der Lage sein, die Körpersprache ihres Vierbeiners korrekt zu interpretieren und darauf zu reagieren. „Da Hunde nur wenige Schweißdrüsen an den Pfotenballen besitzen, können sie sich nur abkühlen, wenn sie hecheln und die Zunge heraushängen lassen“, sagt Dr. med. vet. Hildegard Jung von der Fachgruppe Verhaltensmedizin der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. „Starkes Hecheln ist immer ein Warnsignal – egal, aus welchem Grund es auftritt.“ Hecheln …

weiterlesen »

Sprechen Sie die Sprache der Hunde?

Die Körpersprache ist die wichtigste Form, über die Hunde uns ihr Befinden mitteilen

Von Jana Hoger, Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei PETA Stuttgart. Etwa 9,4 Millionen (*1) Hunde leben in deutschen Haushalten, somit zählt der Hund zu den beliebtesten tierischen Mitbewohnern der Deutschen. Kein Wunder: Die treuen Fellnasen werden nicht umsonst als bester Freund des Menschen bezeichnet. Hunde nutzen viele verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, um sich auszudrücken: Körpersprache, Gerüche, Töne und Berührungen. Die Körpersprache ist die wichtigste Form, über die Hunde uns ihr Befinden mitteilen. Leider wird die Hundesprache häufig fehlinterpretiert. Immer wieder kommt es zu Missverständnissen, unter denen Hund und Mensch leiden, bis hin zu Beißvorfällen. Um solche dramatischen Zwischenfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass wir Menschen das Kommunikations-Repertoire der Vierbeiner verstehen und entsprechend reagieren. So fühlt sich unser tierischer Freund von uns verstanden, sein Vertrauen wächst und er kann mit uns gemeinsam jede Alltagssituation meistern. Aufgrund der schier endlosen Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation von Hunden enthält dieser Artikel nur eine Auswahl der …

weiterlesen »