TASSO – Dackel über 6.000 km zurück vermittelt

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter

Xeva wurde in den Dünen der Gardiners Bay bei New York aufgegriffen

Hattersheim. Exakt 6.064.735 Meter liegen zwischen der TASSO-Zentrale im hessischen Hattersheim und der Gardiners Bay auf Long Island in der Nähe von New York. Trotzdem dauert es weniger als eine Stunde, bis Dr. Andreas Junius seine Dackeldame Xeva wieder in die Arme schließen konnte.

Dank TASSO. Die Finder des Hundes hatten die Halsbandplakette entdeckt und in Hattersheim angerufen. TASSO wiederum erreichte Dr. Junius in den USA auf seinem Handy. Der Anwalt fuhr sofort in die Dünen zurück und holte Xeva bei den Findern ab.

„Jedes Jahr verbringen wir einen großen Teil des Sommers auf Long Island“, erzählt Dr. Junius. „Xeva kennt sich hier ganz gut aus, läuft den ganzen Tag frei herum und jagt besonders gern und lautstark die Kaninchen in den Dünen.“ Bei einem dieser „Jagdausflüge“ muss Xeva Spaziergängern aufgefallen sein. Die hätten wohl gedacht, der Dackel sei weggelaufen und nahmen ihn in ihre Obhut, so der Anwalt weiter.

„Zum Glück beherrscht eine der Finderinnen etwas Deutsch, so dass sie die TASSO-Halsbandplakette richtig einordnen konnte und sofort in Hattersheim anrief.“ Ob Xeva auch allein den Heimweg hätte finden können? „Vermutlich“, sagt Dr. Junius. „So ganz sicher bin ich mir aber nicht. Deshalb bin ich froh, dass es den Service von TASSO gibt, der ja auch in den USA ganz hervorragend funktioniert.“

TASSO e.V.

Versuchen Sie auch

Versuchstier 2020 ist der Hund

Versuchstier 2020 ist der Hund

Die erschütternden Undercover-Bilder aus dem Laboratory of Pharmacology and Toxicology (LPT) im niedersächsischen Mienenbüttel haben eindringlich gezeigt, was Hunde in Pestizid- und anderen Giftigkeitstests teilweise erleiden müssen. Der Hund wird neben der Ratte besonders häufig in gesetzlich vorgeschriebenen Tierversuchen eingesetzt. Und die Zahlen steigen!