Monatsarchiv: Dezember 2009

Dezember, 2009

  • 15 Dezember

    Adenovirus – Deine blauen Augen …

    Animal Adenovirus, 2009

    Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Ein Adenovirus verursacht Leberentzündung (animal) Huskys haben fast immer blaue Augen, doch wenn Ihr Hund plötzlich ebenfalls ausschaut, als trage er farbige Kontaktlinsen, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Die Blaufärbung des Auges könnte ein Hinweis auf eine Leberentzündung (Hepatitis contagiosa canis [Hcc]), auch Rubarth-Hepatitis genannt), eine Infektion mit dem sogenannten caninen Adenovirus 1 (CAV-1), sein. Das Hcc ist nicht verwandt mit den humanen Hepatitis-A-C-Erregern und für den Menschen nicht gefährlich. Die ansteckende Virusinfektion kann Hunde jeglichen Alters befallen; junge Hunde unter einem Jahr sind allerdings häufiger betroffen. Begleitsymptom dieser Krankheit etwa zehn Tage nach Infektion: Die Hornhäute erscheinen vorübergehend blau oder sehr dunstig (in Fachkreisen oft als „hepatitis blue eye“ bezeichnet), was durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion hervorgerufen wird. Der befallene Hund schielt zudem oft. Weitere typische Symptome sind Lethargie, geringe oder gar keine Nahrungsaufnahme, starker Durst sowie Übelkeit. Selten kann es auch zu …

  • 15 Dezember

    Heiße Tipps für kalte Schnauzen

    Animal - Hund im Winter

    Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Winterspaziergang mit Hund (animal) Nicht nur Zweibeiner, auch Vierbeiner erwischt es im Winter oft eiskalt. Gut vorbereitet sind Eis und Schnee jedoch kein Problem für Struppi und Co. Gassigehen ist bei jedem Wetter möglich. Außerdem stärkt die Bewegung an der frischen Luft die Abwehr von Erkältungskrankheiten. Hundepfoten passen sich erstaunlich gut den unterschiedlichsten Wetter- und Bodenbedingungen an, ihre Krallen wirken wie Spikes. Auf Streusalz oder Splitt sind sie jedoch nicht von der Natur vorbereitet. Zudem können scharfkantige Steinchen oder spitze Eisbrocken die Ballen verletzen. Wenn dann noch Streusalz in die Wunden eindringt, leidet der Hund unter brennenden Schmerzen. Salz macht die Sohlen spröde und rissig und kann zu Entzündungen führen. Daher sollte man die Ballen schon vor dem Spaziergang mit einer fetthaltigen Creme, Vaseline oder Melkfett eincremen. Pfotenbalsam und Schutzsprays, erhältlich im Fachhandel, beugen ebenfalls Verletzungen vor. Bei langhaarigen Hunden empfiehlt sich ein kleiner …