Monatsarchiv: Juli 2012

Juli, 2012

  • 19 Juli

    Flöhe – was muss ich wissen?

    Floh

    Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Flöhe sind Weltmeister im Hoch- und Weitsprung, zumindest bezogen auf ihre Körpergröße. Das erklärt aber noch nicht, warum bei Hundebesitzern die Alarmglocken schrillen sollten, wenn sie die Parasiten im Fell ihrer vierbeinigen Lieblinge entdecken. Im Folgenden die wichtigsten Gründe dafür: 1. Flöhe sind gefräßig Ausgewachsene Flöhe nehmen täglich das 10- bis 20-fache ihres Flohmagenvolumens auf. Allerdings scheiden sie das meiste Blut unverdaut wieder aus, damit es den Flohlarven als Hauptnahrungsquelle dienen kann. Durch Verreiben des krümelig-schwarzen Flohkots auf feuchtem, weißem Papier kann man den Blutanteil gut erkennen, was auch als Nachweis eines Flohbefalls dient. 2. Flöhe vermehren sich rasant Ein einzelnes Flohweibchen kann bis zu 50 Eier pro Tag und bis zu 600 Eier während ihres Lebens legen. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich nach einigen Tagen in einem widerstandsfähigen Kokon verpuppen. Zwei Wochen später kann die Entwicklung des Flohs …