Monatsarchiv: Februar 2015

Februar, 2015

  • 26 Februar

    Einkaufen mit dem Hund – eine unterschätzte Gefahr

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter TASSO warnt davor, Hunde vor dem Geschäft angeleint warten zu lassen Sulzbach. Eigentlich möchte man nicht viel einkaufen, drei Minuten müssten reichen: schnell ins Geschäft, nach einer Packung Salz, einem Kilogramm Zucker und einem Glas Gurken greifen und zur Kasse hasten, denn schließlich wartet der Hund vor dem Eingang. Immer wieder erreichen die Mitarbeiter der TASSO-Notrufzentrale Meldungen, dass Hunde, die für einen kurzen Moment vor dem Laden angeleint wurden, verschwunden sind. „Das ist eine stark unterschätzte Gefahr“, erklärt TASSO-Leiter Philip McCreight, der sich seit über 30 Jahren für die Rückvermittlung verschwundener Tiere einsetzt. Hundehalter, die ihr Tier vor Geschäften anleinen, gehen dabei gleich drei Risiken ein. So kann der geliebte Vierbeiner gestohlen werden: Kriminelle können die Situation beobachten und blitzschnell zuschlagen. Der Hund ist in den allermeisten Fällen unwiederbringlich weg. Auch muss man sich bewusst machen, dass es viele Hundehasser gibt, …

  • 13 Februar

    Versicherungsgerangel nach Hundebiss

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Dass der Hundebiss ins Hinterbein eines Pferdes dazu führt, dass dies eingeschläfert werden muss, ist tragisch. Dass jedoch die Kfz-Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen soll, klingt zunächst absurd. Doch ARAG Experten erklären, warum dieses Ansinnen gar nicht allzu weit hergeholt scheint. Der Übeltäter, ein Jagdhund, büxte nämlich aus dem Auto aus, bevor er das Pferd biss. Er betätigte den automatischen Fensterheber, sprang aus dem Fenster, rannte in den Stall und biss ein dort angeleintes, hochklassiges Turnierpferd in das Hinterbein. Dies erschrak so heftig, dass es stieg, ausrutschte, und dabei so unglücklich auf den Rücken fiel, dass es einen Hüftbruch erlitt und sofort eingeschläfert werden musste. Zunächst war die Tierhalterhaftpflichtversicherung des Herrchens gefragt. Doch diese verweigerte die Zahlung des Schadens und spielte den Ball weiter an die Kfz-Haftpflichtversicherung. Immerhin sei die für Schäden verantwortlich, die der Versicherungsnehmer durch den Gebrauch eines …

  • 13 Februar

    Tierkauf im Urlaub: Erst chippen, dann impfen, dann importieren

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Wer ein Tier nach Deutschland importieren möchte, dem raten ARAG Experten, sich unbedingt an die Reihenfolge ‚Erst Chippen, dann Impfen‘ zu halten. Ansonsten riskiert man Quarantäne, den Rückversand oder – im schlimmsten Fall – sogar das Einschläfern der Tiere. Warum diese Reihenfolge so wichtig ist, erklären die ARAG Experten anhand eines teuren Gerichtsfalles: Eine Hundefreundin brachte gleich zwei Vierbeiner aus dem Griechenland-Urlaub mit und konnte sogar eine Tollwutimpfung nachweisen. Allerdings fehlte der Chip unter der Haut, woraufhin die Behörde die Identität der Hunde anzweifelte. Die angeordnete Quarantäne kostete die Frau 1.065 Euro (VG Hannover, Az.: 11 A 3621/09 und 11 A 5040/09). ARAG SE

  • 8 Februar

    Neuer EU-Heimtierpass – Alte Ausweise behalten Gültigkeit

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Auf Tierhalter kommen neue Reiseregelungen zu, dazu gehört auch seit dem 29. Dezember 2014 ein neuer EU-Heimtierausweis, der bei Reisen mit Hund, Katze oder Frettchen immer mitgeführt werden muss. Keine Sorge, geplante Urlaube müssen nicht über Bord geworfen werden. „Zwar gibt es jetzt neue Pässe, aber alle bis zum Stichtag ausgestellten Papiere sind und bleiben gültig“, erklärt Tierärztin Astrid Behr vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte. „Der alte Ausweis muss auch nicht später gegen einen neuen ausgetauscht werden.“ Der Pass behält seine Gültigkeit solange das betroffene Tier lebt. Rein äußerlich unterscheiden sich der alte und neue Heimtierpass gar nicht, die Änderungen verbergen sich im Inneren des neuen Ausweises: Künftig stehen dort einige Angaben mehr, wie die Kontaktdaten mit Unterschrift des Tierarztes, der den Ausweis ausstellt. Auch der Tierhalter muss seine Kontaktdaten eintragen lassen und durch seine Unterschrift bestätigen. Zudem werden die jeweiligen …

  • 7 Februar

    Zahngesundheit beim Hund – Tipps der Bundestierärztekammer

    Zuletzt aktualisiert am 22. November 2019 von Stefan Richter Zahnprobleme sind auch bei Hunden häufig – die richtige Pflege und regelmäßige Kontrollen beugen vor Berlin. Viele Hundehalter achten auf die Zahnhygiene und Zahngesundheit ihres Tieres. Und das ist auch gut so, denn gesunde Zähne sind auch bei Haustieren von zentraler Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Ganz wichtig ist es, den Blick ins Maul und die Kontrolle des Gebisses schon vom Welpenalter an zu üben. So lässt sich zum einen der Zahnwechsel – Hunde haben 42 Zähne und verlieren ihre Milchzähne zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat – kontrollieren. Außerdem wird der junge Hund zeitig und auf positive Art daran gewöhnt, dass man ihm ins Maul greift oder später die Zähne geputzt werden. Darüber hinaus sollte das Gebiss des Hundes von Anfang an regelmäßig von einem Tierarzt kontrolliert werden, gerade nach dem Zahnwechsel kann so rechtzeitig erkannt werden, ob eventuell verbliebene …

  • 6 Februar

    Schnupfenzeit für Hunde

    Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter VIER PFOTEN gibt Tipps zur schnelleren Genesung Hamburg. Erkältungen äußern sich bei Hunden meist durch Niesen, Nasenausfluss, häufiges Schlecken der Nase, tränende Augen und Müdigkeit. Schon bei den ersten Anzeichen sollte man mit dem Hund nur noch kleine Spaziergänge unternehmen und ihn bei Nässe anschließend gründlich trocken reiben. Leidet der Hund zusätzlich zum Schnupfen an Husten, rasselndem Atem, Würgen, eitrigem Augenausfluss oder erhöhter Körpertemperatur, muss ein Tierarzt aufgesucht werden. Birgitt Thiesmann (51), Heimtierexpertin der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN: „Wenn ein Hund anfängt zu kränkeln, sind Wärme und Ruhe überaus wichtig. Machen Sie es Ihrem Hund zuhause richtig gemütlich. Auch Inhalieren ist beim vierbeinigen Patienten eine gute Möglichkeit, um Erkältungsanzeichen zu lindern. Besonders gut eignen sich dafür Wasser mit Meersalz sowie verschiedene Kräuter oder Teesorten. Auf ätherische Öle sollte jedoch unbedingt verzichtet werden.“ Am einfachsten gelingt das Inhalieren, wenn Hunde an eine Schlaf- …