Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Sulzbach/Ts. Sie vereinfachen uns den Alltag und bringen uns schnell von unten nach oben oder umgekehrt. Millionen Menschen weltweit nutzen sie täglich. Und doch sind sie oft eine unterschätzte Gefahr: Rolltreppen. Stürze von Senioren und Kleinkindern, eingeklemmte Kleidungsstücke sowie verfangene Haare sind nur einige Beispiel dafür, dass diese praktischen Beförderungsgeräte von Menschen mit Vorsicht genutzt werden sollten. Und von Hunden? Die sollten mit ihren Pfoten niemals eine Rolltreppe betreten und für die kurze Fahrt auf den Arm genommen werden. Darauf weist die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes Haustierregister betreibt, erneut mit Nachdruck hin. Krallen, lange Haare, unvorsichtiges Auftreten mit der Pfote: Für Hunde birgt eine Rolltreppe zahlreiche Gefahren, derer sich das Tier nicht bewusst ist. Sogar wenn manche Menschen versuchen, ihren Tieren das Rolltreppefahren beizubringen. Sehr schnell kann sich beispielsweise die Pfote in dem stählernen Aufsatz am Ende der Rolltreppe …
Monatsarchiv: Juli 2017
Juli, 2017
-
22 Juli
Stand Up Paddling mit Hund
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Gassi gehen war gestern – jetzt ist SUPen angesagt. SUP steht für Stand up Paddling und ist nichts anderes als stehend auf einer Art Surfbrett zu paddeln. Immer mehr Menschen erobern so Flüsse und Seen. Wer mag, nimmt seinen Vierbeiner einfach mit. Spiel und Spaß im kühlen Nass sind garantiert. „SUPen ist total easy“, sagt Nina Miltner, Hundetrainerin und Coach aus Hamburg. „Nach wenigen Trainingseinheiten kann das Mensch-Hund-Duo schon die Gewässer erobern“, weiß Miltner, die selbst SUP-Kurse gibt. SUP-Voraussetzung: das kühle Nass mögen Wichtigste Voraussetzungen für das SUPen: „Sowohl der Mensch als auch der Hund sollten ein gutes Gleichgewichtsgefühl haben, schwimmen können und natürlich auch Wasser mögen“, so Miltner. „Zudem ist es wichtig, dass beide ein eingespieltes Team sind, heißt: Die Grundkommandos beim Hund müssen sitzen.“ Wer eine Wasserratte mit einem ausgeprägten Jagdinstinkt hat, wird wahrscheinlich den Hund oder auch …
-
21 Juli
Hitzschlag: Erste Hilfe für Hund und Katze
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Im Sommer können hohe Temperaturen und die pralle Sonne für Hund und Katze gefährlich werden. Im Gegensatz zum Menschen sind die Tiere recht hitzeempfindlich, da der größte Teil ihrer Haut keine Schweißdüsen hat. Diese befinden sich lediglich an den Ballen und das reicht nicht, um die Körpertemperatur ausreichend zu regulieren. Ehe man sich versieht, kann das Tier einen Hitzschlag bekommen. Doch wie können Halter einen erkennen und im Notfall eingreifen? Astrid Behr, Tierärztin und Pressesprecherin des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) e.V., weiß Rat. Symptome und Maßnahmen „Die ersten Alarmzeichen für einen Hitzschlag sind Abgeschlagenheit, Unruhe oder Taumeln“, sagt Behr. Auch ein sicheres Zeichen: Sowohl Hunde als auch Katzen fangen an, stark zu hecheln. Dadurch versuchen die Tiere verzweifelt ihre Körpertemperatur zu senken. Beobachten Halter diese Symptome, müssen sie schnell eingreifen. „Das Tier muss sofort in den Schatten, besser noch in …
-
20 Juli
Was tun, wenn ein Vierbeiner in Gefahr ist
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Aktion „Hund im Backofen“ von TASSO e.V. Sulzbach/Ts. Die sommerlichen Temperaturen sind für die meisten Menschen ein großer Genuss. Für Hunde können sie aber schnell zur Gefahr werden. Und zwar dann, wenn ihre Halter die Tiere im Auto zurücklassen. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V. erklärt, was Passanten tun können, wenn sie sehen, dass ein Hund in Gefahr ist. Schon ab Temperaturen von 20 Grad Celsius kann ein Auto zur tödlichen Hitzefalle für einen Hund werden. Das Fahrzeuginnere heizt sich schnell auf extreme Temperaturen auf. Der Hund versucht, sich durch Hecheln Kühlung zu verschaffen. Dabei verbraucht er sehr viel Wasser. Wenn er dieses Wasser nicht wieder aufnehmen kann, besteht die Gefahr eines Hitzschlages. Das Auto im Schatten zu parken und eine Scheibe einen Spaltbreit offen lassen, reicht nicht aus! Erste Anzeichen eines Hitzschlages bei Hunden sind Unruhe, eine weit herausgestreckte Zunge, Taumeln und …
-
9 Juli
Wenn Tiere einen Anwalt brauchen
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Rechtliches Konfliktpotenzial gibt es genug: Der teure Tierarzt hat bei der Behandlung einer Katze einen Fehler gemacht, der Züchter will nicht für den kranken Welpen haften und der Vermieter ist vom Geplapper der Papageien genervt. Die Fronten verhärten sich und der Fall landet vor Gericht. Doch wie finden Tierfreunde einen guten Rechtsanwalt? „Im Streitfall brauchen Halter einen Anwalt, der interdisziplinär denken und arbeiten kann“, sagt Rechtsanwalt Andreas Ackenheil von der Kanzlei Ackenheil aus Mainz. Fächerumfassende Disziplin Tierrecht ist kein eigenes Recht, das studiert und dann angeboten werden kann, sondern schließt mehrere Fachrichtungen ein, wie Vertragsrecht, Arzthaftungsrecht, Zuchtrecht, Mietrecht, Schadensrecht und vieles mehr. So gibt es bundesweit nur wenige Kanzleien, die sich auf Tierrecht spezialisiert und entsprechende Erfahrung haben, heißt es beim Verband Deutscher Anwälte in Stuttgart. Den richtigen Anwalt finden Doch wie findet „Otto Normaltierfreund““ einen guten Rechtsanwalt für Tierrecht …
-
8 Juli
Hunde jetzt keinesfalls im Auto zurücklassen
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter VIER PFOTEN warnt Hundebesitzer: Hunde können in aufgeheizten Autos schon nach kürzester Zeit einen lebensbedrohlichen Hitzeschock erleiden. Hamburg. Damit die warmen Tage für alle Beteiligten schön werden, warnt die Tierschutzstiftung VIER PFOTEN vor der Hitzefalle Auto. Jedes Jahr kommen Hunde ums Leben, die in überhitzten Autos zurückgelassen wurden. Auch mäßige Temperaturen werden unterschätzt. Sarah Ross, Heimtierexpertin von VIER PFOTEN: „Hunde sind der Hitze im Auto hilflos ausgeliefert und können diese alleine durch ihr Hecheln nicht kompensieren. Schon nach fünf Minuten kann der Hund einen Hitzeschock bekommen und das Auto zur Todesfalle werden!“ Autos können sich, gerade wenn sie in der Sonne parken, extrem schnell erhitzen, auch wenn die Außentemperaturen relativ niedrig sind. In kurzer Zeit kann die Temperatur im Inneren eines Autos mehr als das Doppelte der Außentemperatur erreichen. Im Schatten zu parken hilft leider nur kurz: Die Sonne wandert und …
-
6 Juli
Hunde im Auto richtig sichern
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Anschnallen will gelernt sein Düsseldorf. Ob die kurze Tour zum Tierarzt, auf den Trainingsplatz oder die große Fahrt in den Urlaub: Tierhalter sollten ihren Hund im Auto richtig sichern, sonst kann der Vierbeiner zum Geschoss werden. Laut ADAC kann ein 20 Kilo schwerer Hund bei einem Aufprall mit 50 Kilometern pro Stunde eine Aufschlagswucht von mehr als einer Tonne entwickeln – mit fatalen Folgen für alle Insassen. Der Fachhandel bietet verschiedene Sicherungsarten für Hunde. Gewicht und Größe des Tieres entscheiden, welche sich am besten eignet, heißt es beim ADAC in München. Die sicherste Methode: die Transportbox Ob Hundesicherheitsgurte, spezielle Hundeautositze mit eigenem Geschirr oder stabile Transportboxen: Für die sichere Autofahrt mit dem Vierbeiner gibt es diverse Möglichkeiten. Dabei ist laut ADAC eine der besten Varianten, das Tier in einer Transportbox im Fußraum hinter dem Fahrer oder Beifahrer zu sichern. Da dieser …