Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Sulzbach/Ts. Mehr Produktivität bei einem entspannten Betriebsklima, gesündere Mitarbeiter und eine hohe Motivation: Von so einem Arbeitsumfeld dürften viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland wohl nur träumen. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes Haustierregister betreibt, hat das Rezept dafür: Lasst mehr Hunde ins Büro! „Firmen sollten darüber nachdenken, Mitarbeitern zu gestatten, dass sie ihre Hunde mit zur Arbeit bringen“, empfiehlt TASSO-Leiter Philip McCreight und fügt hinzu: „Das geht sicherlich nicht immer, aber in vielen Fällen lässt sich bestimmt eine Regelung finden. Es lohnt sich, denn Bürohunde sind ein Gewinn für alle.“ Dass Tiere einen positiven Einfluss auf uns Menschen haben, ist längst wissenschaftlich bewiesen. Das Betriebsklima bessert sich, die Mitarbeiter sprechen mehr miteinander, machen regelmäßige kleine Pausen und sind entspannter. Das liegt auch an dem Glückshormon Oxytocin, das der Körper beim Streicheln von Hunden ausschüttet. Kurze Unterbrechungen zum Kraulen oder …
Monatsarchiv: Juni 2018
Juni, 2018
-
6 Juni
Darauf sollten Hundehalter achten
Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Checkliste für Hundehalter Ausgewogene Fütterung 44 Prozent aller Hunde sind übergewichtig. Das bleibt nicht ohne gesundheitliche Folgen. Gelenkprobleme, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes sowie Atemwegs- und Hauterkrankungen sind häufige Begleiterscheinungen der Fettleibigkeit. Fitness Für Hunde ist ausreichende Bewegung lebenswichtig für das allgemeine Wohlbefinden. Auch mental wollen Hunde beschäftigt werden. Reproduktion unter Kontrolle halten Die Vermehrung von Hunden ohne professionelle Begleitung ist schwierig. Auch die Unterbringung unerwünschter Welpen kann zum Problem werden. Mit einer rechtzeitigen Kastration lässt sich dieses Problem aus der Welt schaffen. Eine Scheinträchtigkeit lässt sich nicht verhindern, wohl aber die Läufigkeit der Hündin. Eine Möglichkeit ist die Hormonbehandlung, also die Pille oder Spritze für den Hund. Herkunftsnachweis Nicht nur auf Reisen, sondern auch im häuslichen Umfeld ist die Kennzeichnung eines Hundes wichtig. Die sicherste Variante ist das Chippen und Registrieren des Hundes. Gesunderhaltung Regelmäßige Impfungen und Gesundheitschecks sind ein absolutes …
-
2 Juni
Reisen mit Haustier – was ist wichtig?
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Köln. Wer mit Hund oder Katze verreisen will, sollte sein Tier gut vor Parasiten schützen – denn diese sind nicht nur lästig, sie können auch bedrohliche Krankheiten übertragen. Vor allem im südlichen Europa, einschließlich aller Mittelmeer- sowie auch osteuropäischer Länder, gilt es, Parasitenbefall bei Haustieren wirksam vorzubeugen. Übrigens: Auch wer die Ferien mit seinem Tier in Deutschland verbringt, sollte sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Im Zuge des Klimawandels und des zunehmenden Reiseverkehrs mit Tieren haben sich einige nicht-heimische Parasiten auf den Weg gemacht und sind inzwischen auch in Deutschland anzutreffen. Parasitenschutz – was ist notwendig? Grundsätzlich sollten Hunde und Katzen vor geplanten Reisen in Risikogebiete vor folgenden Parasiten geschützt werden: Flöhe Flöhe sind in Europa das ganze Jahr über aktiv, ein Befall ist sehr unangenehm und hartnäckig. Zudem können Flöhe Krankheiten übertragen, etwa den Gurkenkernbandwurm. Zecken Ein geeigneter Zeckenschutz ist …