Schlagwort-Archiv: Zähne

Zahnpflege bei Hunden und Katzen

Zahnpflege bei Hunden

Genau wie Menschen müssen Hunde und Katzen ein gesundes Zahnfleisch und gut gepflegte Zähne haben. Um Zahnkrankheiten, wie zum Beispiel dem Zahnstein vorzubeugen, sollten Hunde- und Katzenhalter die Zähne ihrer Tiere mindestens zwei- bis dreimal pro Woche putzen und sie einmal pro Jahr professionell von einem Tierarzt reinigen lassen.

weiterlesen »

Mangelnde Zahnpflege beim Hund

Mangelnde Zahnpflege beim Hund, ein Risiko für die Gesundheit

Risiko für die Gesundheit Düsseldorf. Saubere und gesunde Hundezähne sehen gut aus und sind vor allem wichtig für die Gesundheit des Hundes. Vielen Haltern ist nicht bewusst, dass eine vernachlässigte Zahnpflege zu schweren Erkrankungen bei ihrem Vierbeiner führen kann. Bakterien aus der Plaque, also dem Zahnbelag, können in den Körper des Hundes verschleppt werden und dabei lebenswichtige Organe wie Herz, Leber und Nieren schädigen. „Parodontitis, also die bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats, zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Hundes überhaupt“, weiß Tierzahnarzt Dr. Marcus Eickhoff aus Erfahrung. „Vier von fünf Hunden sind betroffen.“ Daher ist die tägliche Zahnhygiene das A und O für die Gesundheit des Hundes. Anzeichen von Zahnproblemen Doch wie erkennen Hundefans, ob im Maul ihres Tieres etwas faul ist? „Maulgeruch ist ein sicheres Zeichen für Entzündungen“, weiß der Fachmann. Gelblich-bräunliche Ablagerungen, leuchtend rotes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten, übermäßige Speichelproduktion, zögerliches Fressverhalten, einseitiges Kauen sowie Reiben an der Schnauze sind ebenfalls …

weiterlesen »

Zahngesundheit beim Hund – Tipps der Bundestierärztekammer

Zahnprobleme sind auch bei Hunden häufig – die richtige Pflege und regelmäßige Kontrollen beugen vor Berlin. Viele Hundehalter achten auf die Zahnhygiene und Zahngesundheit ihres Tieres. Und das ist auch gut so, denn gesunde Zähne sind auch bei Haustieren von zentraler Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Ganz wichtig ist es, den Blick ins Maul und die Kontrolle des Gebisses schon vom Welpenalter an zu üben. So lässt sich zum einen der Zahnwechsel – Hunde haben 42 Zähne und verlieren ihre Milchzähne zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat – kontrollieren. Außerdem wird der junge Hund zeitig und auf positive Art daran gewöhnt, dass man ihm ins Maul greift oder später die Zähne geputzt werden. Darüber hinaus sollte das Gebiss des Hundes von Anfang an regelmäßig von einem Tierarzt kontrolliert werden, gerade nach dem Zahnwechsel kann so rechtzeitig erkannt werden, ob eventuell verbliebene Milcheckzähne gezogen werden müssen. Die Zahnprobleme, unter denen Hunde …

weiterlesen »