Monatsarchiv: September 2009

September, 2009

  • 10 September

    Parvovirose: Tödliche Gefahr für Welpen

    Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Impfung schützt! Die Parvovirose, verursacht durch das canine Parvovirus, ist nach wie vor weit verbreitet und eine extrem ansteckende Erkrankung. Betroffen sind Hunde aller Altersstufen. Die schwersten Krankheitsverläufe werden jedoch bei Welpen beobachtet. Hier führt die Parvovirose in 80 Prozent aller Fälle zum Tod. Durch das gefährliche Virus kommt es zu hohem Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen und einem extremen, oft wässrigen und blutigen Durchfall. Möglich ist aber auch eine plötzliche Herzmuskelentzündung. Eine Impfung kann vor all dem schützen.  „Lückenloser“ Schutz Wichtig ist, dass ein Impfstoff genutzt wird, der zum einen seine Wirkung bereits parallel zu den Abwehrkörpern aus der Muttermilch entfalten kann, und zum anderen die Abwehr des Welpen schnell und effektiv ausbildet. Denn: Direkt nach der Geburt wird ein Hund zunächst über Abwehrkörper geschützt, die er mit der Muttermilch aufnimmt. Dieser Schutz nimmt innerhalb der ersten Lebenswochen ab. Unterstützt durch Impfungen …

  • 8 September

    Ansteckender Krebs bei Hunden

    Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Ursprünge über Jahrhunderte bis zum Wolf zurückverfolgt animal. Ein internationales Forscherteam ist einer ansteckenden Form von Krebs bei Hun­den auf die Spur gekommen. Die Tumorzellen beim so genannten Canine Transmissible Venereal Tumor (CTVT), auch als Sticker-Sarkom oder Sticker-Tumor bekannt, stammen nicht von den eigenen Körperzellen der erkrankten Tiere ab, sondern von einem Wolf oder einer eng artverwandten alten Hunderasse, der vor mindestens 200 Jahren lebte. Krebsge­webe aus diesem Tier wurde seither wie ein Parasit von Opfer zu Opfer – durch geschlecht­lichen Kontakt vom Rüden auf die Hündin und von der Hündin auf den Rüden – übertragen und hat sich so über die ganze Welt verbreitet. Er kann sich aber auch durch Lecken, Beißen und Beschnüffeln der vom Tumor befallenen Stellen ausbreiten. Beim Sticker-Sarkom bilden sich an den Geschlechtsorganen der Hunde Tumoren. Befallen sind vor allen streunende Hunde, männliche und weibliche Tier …