Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Die Geschichte der Menschheit erzählt von Kämpfen und Kriegen. Sie handelt von Siegen und Niederlagen, von Tragödien und Triumphen, von Helden und Verlierern. Von Kriegstaktiken über berühmte Feldherren bis zu den eingesetzten Waffen ist, so scheint es, jeder Aspekt der Kriegsführung bestens dokumentiert und erforscht. Diesen Eindruck widerlegt der amerikanische Autor und Journalist Lance Bacon mit seinem Text-Bildband „Hunde im Einsatz“ (GeraMond Verlag). Der für seine journalistische Arbeit vielfach ausgezeichnete Redakteur der Wochenzeitung Army Times erzählt darin die wenig beachtete Geschichte der Hunde, die seit den Zeiten von Pharao Ramses II. an der Seite des Menschen in den Krieg zogen. Mit großem Einfühlungsvermögen und einem immensen Detailwissen, was die unterschiedlichsten Einsatzzwecke, die Anforderungen an die Tiere, ihre anspruchsvolle Ausbildung und hoch spezialisierte Ausrüstung angeht, erzählt Bacon eine ebenso informative wie spannende Geschichte von Tapferkeit und Kameradschaft. Beeindruckende Bildstrecken in Schwarz-Weiß und …
Monatsarchiv: November 2012
November, 2012
-
13 November
Haushunde sind keine Wölfe mehr
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter WALTHAM® Studie belegt: Hunde bevorzugen instinktiv Futter mit hohem Fettanteil Hauptsache Fleisch? Werden Hunde nach ihrem Lieblingsfutter „gefragt“, entscheiden sie sich instinktiv für solches mit einem hohen Fettgehalt. Das ist das Fazit einer neuen Studie des WALTHAM® Centre for Pet Nutrition in Zusammenarbeit mit den Universitäten in Sydney (Australien) und Massey (Neuseeland), die aktuell im Fachjournal Behavioral Ecology veröffentlicht wurde. „Das Wissen um die instinktiven Vorlieben von Tieren hilft uns zu verstehen, warum manche Futterzusammensetzungen besonders gerne gefressen werden. Diese Kenntnis dann in die richtige Balance zum Nährstoffbedarf im Futter zu setzen, ist unsere Aufgabe. So schaffen wir es, ernährungsphysiologische Aspekte und Genuss optimal zu verbinden“, erklärt Dr. Cornelia Ewering, Tierärztin und Ernährungsexpertin bei Mars Petcare (Pedigree®, Cesar®, Whiskas®, Sheba®). Das internationale Forscherteam bot den Tieren verschiedene Kombinationen aus Trocken- und Feuchtfutter mit unterschiedlichen Gehalten an Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten an. …
-
8 November
Immunsystem gezielt beim Kampf gegen Viren unterstützen
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Hilfe zur Selbsthilfe Bad Oldesloe. „Sie ist schon seit zwei Tagen schlapp, frisst nicht, hat Durchfall und erbricht sich. Ich glaube, sie hat auch Fieber.“ Immer wieder kommen Hunde- und Katzenhalter mit ihrem kranken Schützling und einer solchen Beschreibung zum Tierarzt. Oftmals bringt hier auch eine Allgemeinuntersuchung keine genauere Diagnose. „In solchen Fällen handelt es sich häufig um unspezifische Viruserkrankungen“, erklärt Dr. Stephan Kiessling, Tierarzt bei Virbac Tierarzneimittel. Der Tierarzt gibt dann ein Antibiotikum, damit sich keine bakterielle Infektion entwickeln kann, und Arzneimittel, die die Symptome behandeln. Gegen virale Erreger an sich gibt es meist keine Medikamente, hier muss sich der Körper selbst helfen, das ist bei Mensch und Tier gleich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den Körper zielgerichtet dabei zu unterstützen. Die Selbstheilung des Körpers beginnt mit Ausschüttung des Botenstoffes Interferon, der das Immunsystem anregt und in Alarmbereitschaft versetzt. Dies geschieht …