Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Die Bundestierärztekammer gibt Tipps für den Notfall Berlin. Meldungen von ausgelegten Giftködern die Hunden zum Verhängnis wurden, sind ein Schrecken für jeden Hundebesitzer. Natürlich sind nicht alle plötzlichen Todesfälle auf eine Vergiftung des Tieres zurückzuführen, doch das vorsätzliche Auslegen von Giftködern durch perfide Hundehasser kommt immer wieder vor. Wie kann man seinen Hund davor schützen, wie erkennt man eine Vergiftung und was kann man in einem solchen Fall tun? Ratschläge dazu gibt Dr. Thomas Steidl, praktischer Tierarzt und Mitglied im Ausschuss für Kleintiere der Bundestierärztekammer. Wie kann man seinen Hund schützen? „Gegen bösartige Hundehasser, die mit ihrem Tun ja nicht nur Tiere gefährden, sondern auch Kinder, die mit Giftködern in Berührung kommen, ist leider kein Kraut gewachsen. Dort, wo vor ausgelegtem Gift gewarnt wurde, sollte der Hund vorsorglich an der Leine geführt werden. Das gierige Verschlingen von Futter ist für Hunde …
Monatsarchiv: Dezember 2012
Dezember, 2012
-
22 Dezember
Rettungshunde – Der harte Weg der Lebensretter
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Um sich für internationale Einsätze zu qualifizieren, opfern Rettungshundeführer wie Andrea Ebner viel. Den IRO-Einsatztest in Tschechien haben zwölf Teams bestanden – noch mehr sind gescheitert. Wien. Wenn die Erde bebt und Menschen unter Trümmern begraben werden, ist bei der Suche nach ihnen jede Minute kostbar – dann sind die Rettungshunde gefragt. Doch das richtige Vorgehen, das richtige Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier, muss mühsam geübt werden. Nur die Besten schaffen den Einsatztest der Internationalen Rettungshunde Organisation (IRO) und qualifizieren sich damit für internationale Einsätze. Nur sie werden im Ernstfall ins Ausland mitgenommen. Anfang November fand der alljährliche Test im tschechischen Zatec statt. Von 33 Teilnehmern – die Startplätze waren begrenzt – bestanden nur zwölf die zweitätige Prüfung. Andrea Ebner-Kloiber vom österreichischen Verein für Diensthunde ist eine von ihnen. Kälte, Schlafmangel, Verletzte „Sehr anstrengend“ ist das Erste, was ihr zu Zatec …
-
20 Dezember
Kein Schmerzensgeld bei Unfalltod eines Haustieres
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Hattersheim. Kommt ein Hund durch einen Unfall zu Tode, kann der Besitzer für den erlittenen Schock kein Schmerzensgeld geltend machen. Das entschied unlängst der Bundesgerichtshof in einem Urteil (AZ: VI ZR 114/11). Das Gericht hatte den Fall einer Hundehalterin zu entscheiden, deren 14 Monate alte Hündin unangeleint auf einem Feldweg lief und von einem Traktor überfahren wurde. Aufgrund der schweren Verletzungen musste das Tier kurz darauf vom Tierarzt eingeschläfert werden. Die Besitzerin forderte nicht nur die Übernahme der Tierarztkosten sowie der Kosten für die Anschaffung eines neuen Welpen, sondern auch Schmerzensgeld für den erlittenen Schock und ihre damit zusammenhängende, längerfristige ärztliche Behandlung. Das Gericht sprach der Frau nur 50 Prozent der Schadensforderungen zu, weil es eine Mitschuld durch den freilaufenden Hund sah. Das Schmerzensgeld wurde abgelehnt, da einer solcher Anspruch nur in Fällen psychischer Gesundheitsbeeinträchtigung mit Krankheitswert bei der Verletzung oder …
-
14 Dezember
Juckreiz- was nun? Hunden und Katzen schnell Linderung verschaffen
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Bad Oldesloe. Wenn sich der Hund oder die Katze ständig kratzt, an den Pfoten leckt oder sich am Schwanz knabbert, ist es allerhöchste Zeit zu handeln. Das Tier leidet unter starkem Juckreiz und sollte davon so schnell wie möglich befreit werden. Doch die Erforschung der Ursache gleicht oft der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. So können zum Beispiel Parasiten, Infektionen, Allergien, Umwelteinflüsse, Hormonstörungen oder Stress Juckreiz auslösen. Eine Diagnose braucht Zeit. „Gerade deshalb sollten Tierhalter so schnell wie möglich den Tierarzt aufsuchen. Aus dem Juckreiz können sonst Folgeerkrankungen resultieren. Weiterhin sollte man sich auf den Tierarztbesuch umfassend vorbereiten“, rät Martina Reher, Tierärztin bei Virbac Tierarzneimittel. Wichtig ist, dem Tierarzt zunächst einen guten Überblick über die Lebensumstände des Tieres zu geben: Wie alt ist das Tier? Gibt es ähnliche Krankheitsbilder bei seinen Eltern, Geschwistern oder Nachkommen? Wo am Körper fingen die …
-
11 Dezember
Elias größter Wunsch geht in Erfüllung
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Assistenzhund Hope soll an Diabetes erkrankten Jungen rund um die Uhr bewachen. Diabetikerwarnhunde retten Leben – Hopes Ausbildung wird komplett finanziert. Hunde sind unsere Begleiter, Freunde und Spielgefährten – aber sie können noch viel mehr. So werden sie zum Beispiel als Blinden- oder Rettungshunde eingesetzt, mit ihren feinen Spürnasen können sie auch geringste Mengen Sprengstoff oder Drogen riechen. Mit diesen Fähigkeiten werden die Vierbeiner auch zu Diabetikerwarnhunden ausgebildet: Anhand minimaler Änderungen des Körpergeruchs ihres Herrchens erkennen sie, ob eine Unterzuckerung besteht und schlagen an. Der fünfjährige Elias leidet an Diabetes Typ-1, wodurch sein Alltag sehr stark eingeschränkt wird. Deshalb bekommt er nun Diabetikerwarnhund Hope. Die kleine Pudeldame wird dank der Unterstützung von Wunschfutter – ein Online-Futtershop für Hunde – extra für ihn ausgebildet. Elias größter Wunsch geht damit schon vor Weihnachten in Erfüllung. Seitdem Elias die Diagnose Diabetes Typ-1 erhalten hat, …
-
6 Dezember
Gesundes Fell auch im Winter
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Mit der richtigen Fellpflege ist der Spaß am Winterspaziergang für Hund und Herrchen garantiert Hattersheim/Main. Der Winter ist für Hunde eine besonders spannende Jahreszeit. Nur dann kann man Schnellbällen hinterherjagen, sich im weichen Pulverschnee wälzen und nach Herzenslust in der weißen Pracht buddeln. Was den Hunden große Freude bereitet, ist für ein gesundes Fell nicht wirklich förderlich. Mit einfacher Fellpflege können Haustierbesitzer die Gesundheit des Fells sowie das Wohlbefinden des Hundes steigern. Um die Bildung von störenden Eisknoten zu vermeiden, sollte der Haustierbesitzer die Haare zwischen den Ballen der Hunde kurz halten. Dies gilt auch für die Beinhaare sowie das Fell unter dem Bauch und im Gesicht. Erst dann kann der Hund bei längeren Schneewanderungen beschwerdefrei mitlaufen. Mit dem kabellosen Mini-Trimmer von Oster™ Animal Care Products lassen sich Beine, Bauch sowie empfindliche Bereiche wie Pfoten und Gesicht schnell, unkompliziert und vor …