Monatsarchiv: Februar 2018

Februar, 2018

  • 28 Februar

    Hintergrundinformationen Zecken

    BfT-Lebenszyklus Zecke

    Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Bonn. Zecken sind keine Insekten, sondern gehören zu den Spinnentieren. Das erkennt man an den typischen vier Beinpaaren der erwachsenen Parasiten. Zecken ernähren sich von Blut. Sie nutzen zum Blutsaugen stechende Mundwerkzeuge und einen mit Widerhaken besetzten Saugrüssel, der in die Haut des Wirtstieres eingebohrt wird. Zecken saugen nicht nur Blut, sondern übertragen dabei gefährliche Krankheitserreger. Die häufigste in Deutschland vorkommende Zeckenart ist der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus). Daneben spielen regional unterschiedlich weitere Arten eine Rolle, beispielsweise die Braune Hundezecke. Diese kommt in warmen Gegenden vor und kann bei Reisen in wärmere Regionen eingeschleppt werden. In beheizten Räumen bleiben sie dann lebensfähig. Auch die Auwaldzecke kommt in unseren Breiten immer häufiger vor. Zecken benötigen für ihre Entwicklung mindestens drei Blutmahlzeiten. Die Larven saugen an kleineren Tieren (1. Wirt), fallen dann ab und entwickeln sich zu Nymphen. Diese saugen an größeren Tieren, …

  • 28 Februar

    Beim zweiten Hund wird alles anders

    Meike Dinklage, Beim zweiten Hund wird alles anders

    Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Einen Hund haben ist nicht schwer, zwei dagegen … Mit „Fünf Mythen über das Leben mit zwei Hunden – und worauf es wirklich ankommt“ sowie Erläuterungen zu der Frage: „Welcher Zweithund passt zu mir?“ München. Collie-Welpe „Sam“ ist ein echter Wunschhund, munter und ein Sonnenschein – aber auch mit ganz eigenem Kopf. Eine wahre Herausforderung für die Hundeanfängerin Meike Dinklage, die mit ihrer Lassie-faire-Einstellung erst mal aus der Hundeschule fliegt. Als endlich alles rund läuft, will sie es mit einem zweiten Hund viel besser machen. Und so kommt die kleine Collie-Dame „Fee“ ins Haus und wirbelt wieder alles kräftig durcheinander. Meike Dinklage berichtet, wie es ist, wenn der zweite Hund sich so ganz anders verhält, als man es erwartet hätte. Sie lässt uns teilhaben an dem Spaß, den sie und die Hunde beim Hundesport haben, aber auch an schwierigen Entscheidungen, wie …

  • 27 Februar

    Neurodermitis beim Hund

    Neurodermitis: Mit dem Symptom Juckreiz beginnt der Teufelskreis

    Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Neue biologische Therapie hilft natürlich gegen atopische Dermatitis Berlin. Juckreiz ist bekanntermaßen einer der häufigsten Gründe, warum ein Hund zum Tierarzt muss. Neben einer Futter- und Umweltallergie oder Parasiten, steht die atopische Dermatitis (auch bekannt als Neurodermitis) ganz oben auf der Liste der möglichen Ursachen. Auslöser der Erkrankung sind eigentlich völlig harmlose Substanzen, die dem Hund täglich unausweichlich begegnen, wie zum Beispiel Pollen, Staub oder Milben. Das Immunsystem reagiert hierauf aber mit einer übersteigerten Abwehrreaktion. Hauptursache kann eine genetische Veranlagung sein. Mit dem Symptom Juckreiz beginnt der Teufelskreis Die Haut reagiert auf die Substanzen mit geröteten, ekzemartigen und vor allem stark juckenden Spots auf der Haut und der Hund fängt an, sich unaufhörlich zu kratzen. Dabei kann sich die Haut entzünden und das Fell an den betroffenen Stellen ausbleiben, wenn es ausgekratzt wird. Der Juckreiz quält den Hund nicht nur, er …

  • 15 Februar

    Joggen mit Hund

    Joggen mit Hund

    Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter So wird es ein Vergnügen Düsseldorf. Warum eigentlich nicht seinen Hund als Motivator und Sportkamerad für das Fitnessprogramm mit ins Boot holen und gemeinsam mit ihm zu joggen? Wie es am besten geht, verrät der Hundeexperte und Autor zahlreicher Ratgeber Anton Fichtlmeier. Damit der Hund als Begleiter beim Joggen infrage kommt, muss er gehorchen. „Aufforderungen wie ‚Langsam!‘, ‚Steh!‘ oder ‚Stopp!‘ und ‚Weiter geht’s!‘ sollte er kennen“, stellt der Experte klar. Auch sei wichtig, dass der Vierbeiner auf Ansage sicher nach rechts oder links ausweicht. Fichtlmeier rät, den Hund stets auf der dem Straßenverkehr abgewandten Seite zu führen, idealerweise an einer elastischen, speziell aufs Joggen ausgerichteten Leine. Zudem empfiehlt er, beim Jogging in der Dämmerung dem Hund eine reflektierende Weste und ein leuchtendes oder blinkendes Halsband anzulegen. Die Laufleistung langsam steigern In vielerlei Hinsicht ticken die Vierbeiner ähnlich wie ihre Halter. So …