Juckreiz, Haut- und Fellprobleme beim Hund

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter

Liegt es an der Ernährung?

RC Hund, AllergieWerden Hunde von Juckreiz, Haut- oder Fellproblemen geplagt, wird häufig das Futter dafür verantwortlich gemacht. Es sei von schlechter Qualität oder enthalte allergieauslösende Farb- und Konservierungsstoffe. Doch meist ist dies ein Trugschluss. Denn: Echte Futtermittelallergien sind sehr selten. Um herauszufinden, ob Juckreiz, Haut- und Fellprobleme tatsächlich durch das Futter verursacht werden, muss ein diagnostischer Fütterungstest, eine so genannte Eliminationsdiät durchgeführt werden.

Hierbei bekommen betroffene Tiere über einen bestimmten Zeitraum ausschließlich eine ausgewählte Nahrung aus der Tierarztpraxis (z. B. HYPOALLERGENIC von Royal Canin), in der mögliche Allergie auslösenden Eiweißbestandteile in einem speziellen Verfahren so fein zerkleinert werden, dass sie vom Körper nicht mehr als „problematisch“ erkannt werden und damit keine allergische Reaktion mehr hervorrufen können.

Bessern sich die Symptome, wird zur Überprüfung der Diagnose idealerweise das vorherige Futter noch einmal gegeben. Erst wenn es dann wieder zu Juckreiz und Hautproblemen kommt, hat sich der Verdacht bestätigt und eine komplette und dauerhafte Umstellung der Ernährung ist sinnvoll.

Vor der Durchführung einer Eliminationsdiät sollten andere Ursachen wie Parasitenbefall abgeklärt werden, anschließend kann weiterführend nach Ursachen wie beispielsweise Stoffwechselstörungen oder Allergien auf Hausstaubmilben, Gräser, Pollen und Schimmelpilze gesucht werden, um das Tier gezielt behandeln und von seinem Juckreiz erlösen zu können.

Bei Hautproblemen oder Juckreiz einfach nur wahllos auf irgendein anderes Futter zu wechseln, ist nicht sinnvoll, weil es nur selten zum gewünschten Erfolg führt.

Nähere Informationen in der Tierarztpraxis und unter dem Menüpunkt „Publikationen zur klinischen Diätetik“ in der Rubrik „Wissen“ auf www.royal-canin.de.

Bildnachweis: shutterstock ©Mountain Light Studios, iStock © Eric Isselée

Versuchen Sie auch

Eine regelmäßige Fellpflege ist sehr wichtig

Fellwechsel bei Hund und Katze

Haariger Vorfrühling für Vierbeiner: Welcher Tierhalter kennt das nicht? Kaum steigen die Temperaturen und die Tage werden länger, verlieren Hunde und Katzen das wärmende Winterfell. Der Fellwechsel bedeutet für Menschen ein vermehrtes Aufkommen an Tierhaaren, die leicht weggesaugt werden können.