„Tierisch gute Laune“ – Heimtiere fördern die Stimmung

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter

Golden Retriever. Foto: Heike BerseDüsseldorf. Ob Hund, Katze oder Kanarienvogel, viele Tierhalter können sich keine angenehmere Gesellschaft als ihr Heimtier vorstellen. Für immer mehr ältere oder allein stehende Menschen werden Tiere sogar zunehmend zum Partnerersatz. Und tatsächlich: Eine amerikanische Studie zeigt, dass sich Tiere genauso positiv auf die Stimmung auswirken können wie Ehepartner oder Lebensgefährten.

Eine Wissenschaftlergruppe um Dr. Erika Friedmann von der Universität Maryland (USA) untersuchte in einer aktuellen Studie die Gemütslage von 63 Personen zwischen 50 und 85 Jahren. Die Hälfte davon waren Halter von Hunden oder Katzen, die andere Hälfte waren Nicht-Tierbesitzer.

Alle Teilnehmer führten einen Tag lang vom Aufstehen bis zum Abend im 20-Minuten-Takt Buch über ihre Aktivitäten. Dazu notierten sie ihre jeweilige Stimmungslage und ob sie gerade Kontakt zum Partner oder Tier hatten. Nach einem sowie nach drei Monaten wiederholten sie diese Dokumentation.

Das Ergebnis der Datenauswertung: In der Gegenwart eines Gefährten fühlten sich die Personen im Schnitt deutlich wohler, als wenn sie allein waren. Dabei machte es keinen Unterschied, ob sie sich in der Nähe ihres menschlichen Partners oder aber ihres Tieres aufhielten. „Die Anwesenheit von Tier und Partner wirkt sich gleichermaßen positiv auf die emotionale Befindlichkeit eines Menschen im Alltag aus“, lautet die Schlussfolgerung der Wissenschaftler.

IVH
Foto: Heike Berse/pixelio.de

Versuchen Sie auch

Erleichterungen für alte Hunde

Gemeinsamer Lebensabend für Mensch und Hund

Älter werden ist nichts für Feiglinge. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für ihre Hunde. Die Knochen schmerzen, die Augen schwächeln, die Muskeln schwinden. Hundehalter können mit einfachen Veränderungen viel dazu beitragen, dass ihr Tier einen schönen Lebensabend hat.