Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Wer Sokas (sogenannte Kampfhunde) geschenkt bekommt, sollte die dafür erforderlichen Halterbedingungen kennen. Ansonsten kann das Geschenk schnell im Tierheim landen. So geschehen in einem konkreten Fall. Der frischgebackene Hundebesitzer erfuhr erst anlässlich eines Impftermins des geschenkten Welpen, dass er es mit einem Listenhund zu tun hatte, für dessen Haltung er eine Erlaubnis benötigt. Da ihm diese fehlte, blieb ihm nur, den Welpen an ein Tierheim abzugeben und eine Verzichtserklärung zu unterzeichnen. Ein vermeintlich geschickter Winkelzug sollte ihn wieder in den Besitz des Hundes bringen: Auf seine Veranlassung hin sprachen mehrere Personen beim Tierheim vor, doch keiner wurde als Halter des Soka-Welpen akzeptiert. Daraufhin wandte sich der Ex-Halter an das Verwaltungsgericht und verlangte den Vierbeiner zurück, da es ihm nicht zugemutet werden könne, im Tierheim zu bleiben. Denn es bilde sich gerade in den ersten Lebensmonaten ein besonderes Verhältnis zwischen Hund …
Monatsarchiv: Januar 2015
Januar, 2015
-
31 Januar
Der ewige Streit um Steuersätze für Sokas
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Sie wissen nicht, was ein Soka ist? Dann sind Sie wahrscheinlich kein Besitzer eines Listenhundes, der korrekterweise nicht mehr als Kampfhund – sondern höchstens als „sogenannter Kampfhund“ (abgekürzt Soka) – bezeichnet wird. Auch Anlagehund gilt als korrekte Bezeichnung. Um sie gibt es immer wieder Zoff; vor allem der finanziellen Art. Denn Kommunen dürfen für Sokas höhere Steuern verlangen, als für andere Hunderassen. ARAG Experten gehen davon aus, dass der normale Steuersatz für solch ein Tier bundesweit im Durchschnitt bei 900 bis 1.000 Euro liegt. Für andere Hunderassen zahlen ihre Besitzer je nach Kommune etwa 50 bis 60 Euro. Doch die ARAG Experten weisen auch darauf hin, dass überhöhte Steuersätze nicht unbedingt hingenommen werden müssen und verweisen in diesem Zusammenhang auf einige interessante Urteile zugunsten der Soka-Halter. Der Besitzer eines Staffordshire-Bullterriers ging vor Gericht, weil er 1.500 Euro jährlich für seinen …
-
30 Januar
Hypothyreose – Schilddrüsenerkrankung beim Hund
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Bonn. Die Hypothyreose ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen des Hundes. Die Schilddrüse befindet sich im unteren Halsbereich des Hundes. Von ihr werden die für den Körperstoffwechsel wichtigen Schilddrüsenhormone, überwiegend Thyroxin (T4) und zum kleinen Teil Trijodthyronin (T3) gebildet. Falls die Schilddrüse zu wenig von diesen Hormonen bildet und ins Blut ausscheidet, kann dies klinisch sichtbare Auswirkungen haben. Man bezeichnet dieses Krankheitsbild als Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose. Betroffen sind überwiegend mittelalte bis ältere Hunde. Neueren Untersuchungen zufolge beginnen die Veränderungen der Schilddrüse aber bereits deutlich früher, die Symptome sind dann aber weniger stark ausgeprägt und werden vom Tierhalter als solche noch nicht wahrgenommen. Mittelgroße bis große Hunde erkranken häufiger an der Hypothyreose. Dies sind beispielsweise Golden und Labrador Retriever, Dogge, Deutscher Schäferhund, Schnauzer, Chow Chow, Irischer Wolfshund, Neufundländer, Malamute, Englische Bulldogge, Airedale Terrier, Irish Setter, Bobtail und Afghane. Eine Ausnahme bilden die …
-
30 Januar
Haltung von Tieren in Mietwohnungen
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter BGH-Urteil kein Freibrief für Tierhalter Düsseldorf. Vermieter dürfen das Halten von Hunden und Katzen in Mietwohnungen nicht mehr pauschal untersagen. Dies hat der Bundesgerichtshof erst jüngst verkündet. Derartige Formularklauseln in Mietverträgen stellen nach Ansicht der Richter eine unangemessene Benachteiligung der Mieter dar und sind deshalb unwirksam. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass dieses Urteil nicht gleichbedeutend mit einem Freibrief für die Tierhaltung in Mietwohnungen ist. Denn die Bundesrichter betonen, dass Tierfreunde ihre Vierbeiner nicht um jeden Preis und ohne Rücksicht auf andere halten dürfen. Vielmehr müsse eine „umfassende Abwägung der im Einzelfall konkret betroffenen Belange und Interessen der Mietvertragsparteien, der anderen Hausbewohner und der Nachbarn erfolgen“. Und obwohl der Hundebesitzer im zugrunde liegenden Fall Recht bekommen hat, weisen die ARAG Experten darauf hin, dass es sich bei seinem Hund erstens um ein kleines Tier handelte und sich darüber hinaus …
-
23 Januar
Hunde helfen Lesen lernen
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter In ihrem Buch geben die Autorinnen Dr. Andrea Beetz und Meike Heyer das nötige Hintergrundwissen und praktische Anleitungen zu einem pädagogischen Erfolgskonzept: Leseförderung mit Hund. Lesen ist eine soziale Grundvoraussetzung, um sich in modernen Gesellschaften integrieren zu können: Lesefähigkeit ermöglicht nicht nur den in unserer Bildungsgesellschaft wichtigen Erwerb von Wissen, sondern auch die Teilhabe am Sozialleben über soziale Netzwerke und moderne Medien. Dass es bei vielen Menschen daran hapert, belegen schulische Tests wie PISA und IGLU. In ihrem Buch beschreiben die Sonderpädagogin Meike Heyer und die Diplom-Psychologin Dr. Andrea Beetz einen zukunftsträchtigen Ansatz, um Schülern den Spaß am Lesen zu vermitteln: Leseförderung mit Hund. Anhand wissenschaftlich fundierter Fakten erläutern die Autorinnen, wie wichtig die Motivation der Schüler beim Lesen lernen ist und welche Rolle ein ausgebildeter Hund dabei spielen kann. Sie erklären die Grundlagen der tiergestützten Pädagogik und ihre Wirkweise sowie …
-
20 Januar
Studie: Hunde fördern die Konzentration
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Gute Nachrichten für Pädagogen, die ihre Tiere im Unterricht einsetzen: Die Anwesenheit der Vierbeiner erleichtert es den Schülern, sich zu konzentrieren. Bremen. Lehrkräfte, die ihre Hunde ins Klassenzimmer mitnehmen, berichten von vermehrter Aufmerksamkeit, Rücksichtnahme und einem besseren Sozialverhalten ihrer Schüler in Gegenwart des Tieres (Beetz, Kotrschal 2012). Dass Kinder sich dank dieses Tierkontakts auch besser auf ihre Aufgaben konzentrieren können, legt eine Untersuchung der Universität Basel mit weiteren Schweizer Institutionen (u.a. IEMT Schweiz) nahe. Die Wissenschaftler Dr. Karin Hediger und Dr. Dennis C. Turner führten Tests mit 24 Schülern zwischen zehn und 14 Jahren durch. An zwei aufeinander folgenden Tagen hatten die Schüler jeweils vier Tests am Computer zu bewältigen, die ihr Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit auf die Probe stellten. Für die Auswertung spielte neben der Anzahl der korrekten Antworten auch eine Messung der Hirnaktivitäten eine Rolle. Zusätzlich füllten alle Kinder …
-
18 Januar
Online-Dating für Hundefreunde
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter „Suche Partner mit Herz für vier Pfoten!“ Düsseldorf. Die Partnersuche im Internet boomt. Fast 50.000 Singles haben sich allein im Jahr 2013 laut eigenen Angaben über eine von Deutschlands größten Online-Partnervermittlungen verliebt. Auch Hundefreunde, für die Tierliebe ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach der großen Liebe ist, finden inzwischen zahlreiche Online-Dating-Möglichkeiten. Plattformen wie „dogs 2 love“ oder „DateMyDog“ haben sich darauf spezialisiert, es Singles mit einem Herz für Hunde zu ermöglichen, online mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. Ob sie selbst einen Vierbeiner haben oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Ebenso wenig, ob sie Begleiter für ihre täglichen Gassi-Runden oder den Partner fürs Leben suchen. Die Anmeldung ist in der Regel kostenfrei. Die Anbieter können sich über reges Interesse freuen: „Unsere Plattform hat im Moment circa 8.000 aktive Benutzer“, sagt Jannes Dawe von DateMyDog. „Allein im vergangenen Jahr konnten wir …
-
16 Januar
Dalmatiner: Weißgefleckte Tiere häufiger taub
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Filme wie ‚101 Dalmatiner‘ haben meist eine rasant ansteigende Nachfrage zur Folge, von der Züchter nicht zu knapp profitieren. Und so süß Dalmatiner durch ihr gepunktetes Fell auch sind – diese Hunderasse neigt nach Auskunft von ARAG Experten zur Taubheit! Dabei gibt es einen wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen der Fellfarbe eines Tieres und deren angeborener Innenohrtaubheit. Den Vierbeinern fehlen nicht nur am Körper, sondern auch im Innenohr bestimmte Pigmentzellen der Haut, die für das Zustandekommen des akustischen Hörsignals verantwortlich sind. Und bei aller Liebe sind die ARAG Experten der Meinung: Eine Zucht, die stets die Gesundheit der Tiere in den Fokus stellen sollte, hat damit wenig zu tun! ARAG SE
-
16 Januar
Pfotencheck: Was die Hundetatze im Winter braucht
Viele Menschen kennen es von sich selbst: Im Winter sind die Hände oft spröde, manchmal auch rissig. Dem Hund geht es nicht anders. Zumal er ja bei Kälte auf mit Eis, Schnee und Salz bedeckten Wegen quasi „barfuß“ läuft. Rauer Teer oder Rollsplitt machen den Pfoten ohnehin ganzjährig zu schaffen.