Elias größter Wunsch geht in Erfüllung

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter

Assistenzhund Hope soll an Diabetes erkrankten Jungen rund um die Uhr bewachen. Diabetikerwarnhunde retten Leben – Hopes Ausbildung wird komplett finanziert.

Assistenzhund Hope

Hunde sind unsere Begleiter, Freunde und Spielgefährten – aber sie können noch viel mehr. So werden sie zum Beispiel als Blinden- oder Rettungs­hunde eingesetzt, mit ihren feinen Spürnasen können sie auch geringste Mengen Sprengstoff oder Drogen riechen. Mit diesen Fähigkeiten werden die Vier­beiner auch zu Diabetikerwarnhunden ausgebildet: Anhand minimaler Änderungen des Körpergeruchs ihres Herrchens erkennen sie, ob eine Unterzuckerung besteht und schlagen an.

Der fünfjährige Elias leidet an Diabetes Typ-1, wodurch sein Alltag sehr stark ein­geschränkt wird. Deshalb bekommt er nun Diabetiker­warnhund Hope. Die kleine Pudeldame wird dank der Unterstützung von Wunschfutter – ein Online-Futtershop für Hunde – extra für ihn ausgebildet. Elias größter Wunsch geht damit schon vor Weihnachten in Erfüllung.

Seitdem Elias die Diagnose Diabetes Typ-1 erhalten hat, muss er seine Blutzuckerwerte regelmäßig kontrollieren. Vor den Mahl­zeiten, im Kindergarten und nachts. Auch für die Eltern ist das eine Belastung. „Elias ist noch zu jung, um selbstständig an die Kontrollen zu denken, die Werte zu interpretieren und sich im Bedarfsfall Insulin zu injizieren“, sagt Mutter Verena. Vor allem beim Spielen muss ständig jemand auf den Jungen aufpassen und mit ihm gemeinsam die Blutzuckerwerte messen.

Assistenzhund Hope

Damit Elias in Zukunft wieder alleine und unbeschwert mit anderen Kindern toben kann, wird Hope speziell ausgebildet. So kann sie später als Diabetikerwarnhund Elias‘ Blutzucker­spiegel riechen. Wenn Hilfe nötig ist, warnt Hope ihn und seine Eltern. Doch bis dahin dauert es noch etwas. Zurzeit ist Hope in der Grundausbildung bei Hundetrainerin Kati Zimmer­mann im schleswig-holsteinischen Eckernförde, die sie auch zum Diabetiker­warn­hund aus­bilden wird. „Wenn der Grundgehorsam vollständig trainiert ist, beginnt mit sechs Monaten die Spezialausbildung. In einem Jahr kann Hope dann zu Elias nach Nieder­sachsen ziehen und die Familie entlasten“, so die Hundeexpertin. Als ausgebildeter Assistenzhund darf Hope Elias dann überall hin begleiten. Die Weste, die sie als Diabetiker­warnhund kennzeichnet, erlaubt ihr auch dahin zu gehen, wo Hunde normalerweise nicht zugelassen sind.

15.000 Kinder in Deutschland leiden an Diabetes Typ-1
Die Autoimmunkrankheit Diabetes Typ-1 tritt vor allem bei Kindern auf. Deutschlandweit gibt es rund 15.000 Erkrankte unter 14 Jahren. Sie werden ihr Leben lang auf Insulin angewiesen sein. Der Blutzuckerspiegel schwankt vor allem bei Kindern sehr häufig und muss daher mehrmals täglich – vor allem beim Spielen und Toben – gemessen werden. Das schränkt die sie und ihre Familien im Alltag ein, sodass Erzieher und Lehrer die Kinder beim Messen und Insulinspritzen unterstützen müssen.

Diabetikerwarnhunde retten Leben
Speziell ausgebildete Assistenzhunde können eine Unterzuckerung von Diabetikern er­kennen. „Duftstoffe, die bei verändertem Blutzuckerspiegel vom Körper ausgeschieden werden, nehmen die Warnhunde wahr und reagieren sofort“, erklärt Hundetrainerin Kati Zimmermann. „Sie warnen den Besitzer dann durch ein Signal, beispielsweise Bellen oder Anstupsen.“ Die Hunde helfen aber auch im Alltag: Sie lernen, Blutzucker­mess­gerät, Medikamente oder andere wichtige Gegenstände zu bringen. Im Notfall – bei Ver­wirrtheit oder Sehstörungen – kann der Assistenzhund sein Herrchen sogar nach Hause führen.

Assistenzhund HopeWunschfutter unterstützt das Projekt
Für Familien mit Kindern, die an Diabetes erkrankt sind, ist ein Assistenzhund eine sehr große Entlastung. „Viele Familien können die Ausbildung eines Diabetikerwarnhundes nicht bezahlen, denn die Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht“, sagt Tobias Heitmann, Gründer von Wunschfutter. „Als wir die Geschichte von Elias hörten, haben wir nicht lange gezögert und uns entschieden, die Familie zu unterstützen, indem wir die Ausbildung finanzieren.“

Besonderes Futter für besondere Hunde
Hunde wie Hope, die solche außergewöhnlichen Leistungen vollbringen und Menschen im Alltag oder Gefahrensituationen helfen, brauchen eine besondere Ernährung. Wunschfutter bietet neben ver­schiedenen Basisrezepturen und einer wählbaren Fleischbasis auch einen variablen Proteingehalt sowie verschiedene Futterzusätze an. Auf Getreide, Mais, Soja und Gluten wird gänzlich verzichtet. Damit wird Hope optimal versorgt und für ihre späteren Aufgaben als Diabetikerwarnhund vorbereitet.

Versuchen Sie auch

Finn - erster Diabetikerwarnhund in Deutschland (Foto: DAZ)

Erster Diabetikerwarnhund Deutschlands verstorben

Zuletzt aktualisiert am 19. April 2019 von Stefan Richter Poole, Dorset (UK). Finn, der erste …