Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Erfahrungsbericht einer Züchterin Ingelheim. Die Entwurmung von jungen Hunden ist wichtig. Das wissen viele Züchter aus eigener Erfahrung. Parasitenportal sprach mit Simone Liebig, erfahrene Hunde- und Katzenhalterin, Züchterin von PON-Hunden seit 2014 und Vorsitzende des deutschen PONClub e.V. Im Interview berichtet sie über Erfahrungen mit Würmern, behutsame Parasitenabwehr und die vertrauensvolle Beziehung zwischen Züchter und Hundebesitzer. Frau Liebig, welche Erfahrungen haben Sie mit Würmern gemacht? Wie gehen Sie mit den Gefahren durch die Parasiten bei Ihren Hunden um? Ich entwurme schon seit 1996, seitdem ich Katzen und Hunde habe, immer prophylaktisch mehrmals im Jahr. Stelle ich zudem etwas Auffälliges im Kot meiner Tiere fest, lasse ich diesen beim Tierarzt untersuchen, um mir gezielt sagen zu lassen, um was es sich handelt. Vor einiger Zeit ist das bei einer meiner Katzen schon mal vorgekommen. Die hatte einen Bandwurm. Bei einer meiner PON-Hündinnen …
Monatsarchiv: August 2017
August, 2017
-
28 August
Erste Hilfe an Hund, Katze & Co.
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Leben retten kann man lernen Düsseldorf. Kater Mogli läuft über die heiße Herdplatte. Boxer Xaver tritt in eine Glasscherbe. Zwergkaninchen Hoppel benagt eine giftige Zimmerpflanze: Jeder Tierhalter weiß, wie schnell Haustieren etwas passieren kann. Könnten Halter ihrem Heimtier dann helfen – zum Beispiel eine Brandwunde versorgen, eine Blutung stillen oder Vergiftungssymptome erkennen? Ein Überblick über Erste-Hilfe-Maßnahmen für Heimtiere. Erste-Hilfe-Kurse Über Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte man sich informieren, bevor der Notfall eintritt, damit man dem Tier schnell helfen kann. Geeignet sind Erste-Hilfe-Kurse. „Dort lernen Tierhalter die Notfallsymptome wie Apathie, starkes Zittern, starkes Hecheln, Bewusstlosigkeit, heftiges Erbrechen und starker Durchfall, Krämpfe, Lähmungen, starke Blutungen, Atemnot oder Atemstillstand zu erkennen und Erste Hilfe zu leisten“, sagt Astrid Behr, Tierärztin und Pressesprecherin des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt). Die Kurse sind problemlos im Internet zu recherchieren. Anbieter sind beispielsweise die Volkshochschulen, der Arbeiter-Samariter-Bund oder die Johanniter. Aber …
-
22 August
Die vergessenen Hunde von Tschernobyl
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter VIER PFOTEN impft und kastriert 120 Streunerhunde in der Sperrzone Hamburg. Die Explosion von Reaktor 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl am 26. April 1986 gilt als eine der schwersten Nuklearkatastrophen der Geschichte. Über 120.000 Menschen aus 189 Städten und Gemeinden wurden aus der 30 Kilometer weiten Sperrzone rund um das beschädigte Kraftwerk evakuiert. Zurückgelassen wurden dabei viele Haustiere, allen voran Hunde. Über 30 Jahre später leben heute hunderte Streunerhunde in der Sperrzone. Gemeinsam mit der amerikanischen NGO Clean Futures Fund (CFF) hat es sich VIER PFOTEN zur Aufgabe gemacht, die Streuner medizinisch zu versorgen. Ziel der internationalen Tierschutzstiftung ist es, bis zu 120 Tiere zu impfen und kastrieren. Damit sollen die Hunde, aber auch die Arbeiter des Kernkraftwerks vor Tollwut geschützt und die Population der Streunerhunde langfristig reduziert werden. Rund um das Kernkraftwerk nahe der ukrainischen Geisterstadt Prypjat tummeln sich heute hunderte …
-
18 August
Flöhe immer und überall
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Bonn. Flöhe haben im Sommer zwar ihre Hochsaison, sie sind jedoch das ganze Jahr über aktiv und fühlen sich auch in der Wohnung ausgesprochen wohl. Würde man einen Floh fragen, welche Jahreszeit ihm am liebsten ist, würde er antworten, dass er sie eigentlich alle mag. Und würde man ihn weiterfragen, wo er sich am liebsten aufhält, würde er sagen, dass ihm auch das ziemlich egal ist. Er fühlt sich überall wohl. Zwar braucht der erwachsene Floh einen blutspendenden Wirt und das dichte Fell von Hund und Katze kommt seinen Bedürfnissen dabei sehr entgegen. Seine Nachkommenschaft aber ist darauf und auf den Elternfloh nicht angewiesen. Flöhe legen ihre Eier bevorzugt im schützenden Fell der Tiere. Fallen die Eier ab, etwa im Liegekörbchen von Hund und Katze oder auf Sofa und Teppich, entwickeln sich dort die Larven und Puppen, aus denen wieder neue …
-
18 August
Flöhe bei Hund und Katze
Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2018 von Stefan Richter Bonn. Mein Tier hat keine Flöhe! Die meisten Tierbesitzer sind unangenehm überrascht, wenn der Tierarzt mit dem Flohkamm erwachsene Flöhe oder den typischen rotbraunen Flohkot aus dem Fell des Tieres kämmt. Flöhe sind nicht nur unerwünscht und lästig, sondern können auch die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen. Statistisch betrachtet ist ein Parasitenbefall jedoch nicht weiter erstaunlich, denn Flöhe gehören zu den häufigsten Parasiten unserer vierbeinigen Freunde und nur wer sie gut kennt, kann sich langfristig vor ihnen schützen. Flöhe sind 2 bis 3 Millimeter große, Blut saugende Insekten. Es gibt verschiedene Arten von Flöhen, in Deutschland ist jedoch der Katzenfloh (Ctenocephalides felis) die häufigste bei Hund, Katze und Mensch vorkommende Art. Hunde- und Menschenfloh sind sehr viel seltener. Zudem befallen alle Arten nicht nur ihren „eigentlichen“ Wirt, sondern auch andere Säugetiere (zum Beispiel Mäuse, Igel) oder auch Vögel. Eine Einschleppung …
-
11 August
Achtung: Lungenwürmer durch Grasfressen
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Grasfressen kann bei Hunden und Katzen zu Infektionen mit Lungenwürmern führen. Für eine effektive Therapie sind besondere Wurmmittel vom Tierarzt nötig Leverkusen. Ob zur Unterstützung der Verdauung oder um zusätzliche Nährstoffe aufzunehmen – Katzen tun es regelmäßig, die meisten Hunde ab und zu: Grasfressen. Leider können sich die Vierbeiner dabei unbemerkt mit Lungenwürmern infizieren. Ein Befall mit diesen Parasiten kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Neben Würmern, die den Magen-Darm-Trakt von Hunden und Katzen befallen, gibt es auch Lungenwürmer, die die Atemwege der Vierbeiner besiedeln. Hunde und Katzen nehmen Lungenwurmlarven aus ihrer Umwelt meist über Schnecken auf. Dabei müssen sie nicht unbedingt eine Vorliebe für die Weichtiere haben. Denn winzig kleine Schnecken können an Grashalmen anhaften und so unbemerkt vom Vierbeiner beim Grasfressen mitverschluckt werden, so dass die Lungenwurmlarven in das Tier gelangen. Bei Katzen kann eine Infektion auch durch das Jagen …
-
11 August
Der aufgeregte Hund
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Gemeinsam zu mehr Ruhe und Gelassenheit Stuttgart. Alltag und Training mit einem überaktiven Hund können eine echte Herausforderung sein. Was tun, wenn sich der Hund beispielsweise von jeder Kleinigkeit ablenken lässt oder die eigene Ungeduld auf die Probe stellt? Monika Schaal begleitet Mensch-Hund-Teams auf ihrem Weg zu mehr Ausgeglichenheit. Sie vermittelt Hintergrundwissen, stellt Übungen vor, die dem Tier zu mehr Ruhe verhelfen und erklärt Trainings- und Management-Strategien bis hin zum Notfallplan für besonders kritische Momente. Das Ziel ist mehr Gelassenheit sowohl für den Hund als auch den Halter. Monika Schaal ist Hundetrainerin und arbeitet seit vielen Jahren mit Problemhunden verschiedenster Rassen. Sie betreut Therapiehunde, engagiert sich für die Rettungshundearbeit und ist Ausbilderin für Retriever im Deutschen Retriever Club. Sie hält Vorträge und Seminare und hat mehrere Bücher zum Thema Hund und Hundeausbildung veröffentlicht. Ihr Hauptanliegen ist es, Hundeausbildung praxisnah, alltagstauglich und …
-
10 August
Das Sturkopf-Erziehungsbuch
Zuletzt aktualisiert am 20. April 2019 von Stefan Richter Stuttgart. Sie können einen regelrecht zur Weißglut treiben, die Vierbeiner mit den eigenen, dicken, sturen Köpfen! Dieser Ratgeber aus der Reihe Die Hundeschule richtet sich an verzweifelte Besitzer von vierbeinigen Dickschädeln, um bei ihnen Verständnis für ihre »Hunde der besonderen Art« zu wecken. Er liefert jede Menge Tipps aus dem Trainingsalltag, um Mensch und Hund zusammenwachsen zu lassen. Petra Krivy, die gefragte Hundeexpertin mit der eigenen Hundeschule »Tatzen-Treff«, ist VDH-Züchterin, Zuchtrichterin und schreibt Bücher und Fachartikel rund um den Hund. Angelika Lanzerath ist Leiterin des Bereichs Erziehung und Verhaltensberatung der von Günther Bloch gegründeten Hunde-Farm »Eifel«. Sie hält Vorträge und Seminare rund um das Thema Hund und schult vor allem Menschen mit verhaltensauffälligen Hunden. Petra Krivy, Angelika Lanzerath Das Sturkopf-Erziehungsbuch Die Hundeschule ISBN: 978-3-613-50848-4 Paul Pietsch Verlage 96 Seiten, ca. 80 Abbildungen Format: 170 x 210 mm Preis: 9,95 €
-
10 August
Last Minute Urlaub mit Hund?
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter So wird der Urlaub garantiert tierisch! Pasching. Spontane Schnäppchen-Reisen stehen am Sommerende oft ganz oben auf der Wunschliste. Doch wenn auch der geliebte Vierbeiner mit in die Ferien soll, tauchen besonders bei Flugreisen viele Fragen und Hürden auf, vor denen sich Tierbesitzer immer wieder scheuen. Mit dem richtigen Plan, läuft der Trip mit vier Pfoten aber garantiert wie geschmiert! Wir haben daher die besten Tipps und Tricks für einen tierisch entspannten Last Minute Urlaub. „Darf mein Hund mitfliegen?“, „Was muss ich beachten, damit mein Vierbeiner den Flug gut übersteht?”, „Wie garantiere ich für die Sicherheit meines Tieres in der neuen Umgebung?“ – diese und ähnliche Fragen beschäftigen Hundebesitzer vor jedem Urlaub. Wenn dann auch noch ein Last Minute Trip ansteht, kann die Vorbereitung ganz schön stressig werden. Damit die Reise mit dem Haustier nicht zum nervenaufreibenden Spießrutenlauf wird, haben wir mit …