Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Köln. Verdauungsstörungen, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen… Viele Hunde haben immer wieder Magen-Darm-Probleme. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein. Bei machen Tieren ist die Bauchspeicheldrüse nicht voll funktionsfähig, bei anderen ist die Leber geschwächt und wieder andere haben einen sensiblen Magen und reagieren auf jede Form von Stress mit Verdauungsproblemen. Ebenso individuell sollte auch die Ernährung ausgerichtet werden, denn eine Pauschalempfehlung wie das Füttern von „Huhn und Reis“ kann auch zu einer Verschlechterung führen. Royal Canin hat die GASTRO INTESTINAL Nahrungen entwickelt, die je nach Ursache gezielt helfen. Um die tatsächliche Diagnose stellen zu können, braucht es eine fundierte Untersuchung und Nachsorge, daher gibt es diese Trocken- und Feuchtnahrungen von Royal Canin nur in Tierarztpraxen. Hundehalter, deren Vierbeiner Probleme mit der Verdauung haben, sollten sich dort beraten lassen. Weitere Informationen gibt es auch unter www.royal-canin.de.
Monatsarchiv: Juni 2014
Juni, 2014
-
25 Juni
Tiersitting ohne Missverständnisse: der Tierbetreuungsvertrag
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Urlaubszeit ist Reisezeit, ob im Frühjahr, Sommer oder Winter. Während Hunde am liebsten mit von der Partie sind, sollten Katzen, Kleintiere und Vögel besser nicht mit auf Tour gehen. Eine verlässliche Tierbetreuung ist dann wichtig. Damit jeder weiß, worauf es ankommt, ist ein Tierbetreuungsvertrag ein guter Weg, um Missverständnissen vorzubeugen. Bringt man sein Tier in einer seriösen Tierpensionen unter, ist ein Betreuungs- oder auch Pensionsvertrag ganz selbstverständlich. „Aber auch, wenn Freunde oder Nachbarn das Tier bei sich zuhause kostenlos betreuen, ist ein solcher Vertrag sinnvoll“, sagt Marius Tünte vom Deutschen Tierschutzbund e.V. „Auf der Internetseite des Deutschen Tierschutzbundes kann man unter www.tierschutzbund.de/aktion/kampagnen/heimtiere/urlaubs-hilfe.html eine Vorlage für solch einen Betreuungsvertrag herunterladen.“ Der Vertrag klärt die rechtliche Lage und die Verantwortlichkeiten. Beispielsweise muss der Betreuer (im Juristendeutsch Halter genannt) nicht für Schäden, Verluste und Erkrankungen haften. Er darf das Tier tierärztlich behandeln lassen. …
-
17 Juni
Warum immer mehr Hundehalter zu getreidefreiem Hundefutter greifen?
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Mehr als nur ein kurzzeitiger Trend, sondern ein grundlegender Wandel der Hundeernährung: artgerecht statt „vermenschlicht“. Getreide wird von vielen Hundeexperten als problematischer Futterbestandteil gesehen, da es zwar billig ist, aber zu viele Kohlenhydrate enthält. Das Verdauungssystem von Hunden ist grundsätzlich nicht für Getreide, sondern primär für Fleisch ausgelegt. Ausschließlich auf Fleisch zu setzen, ist aber keine Lösung, da es ebenfalls zu Mangelerscheinungen kommen kann, warnen die Hundefutterexperten von nutricanis. Hamburg. Wenn Getreide einen so wesentliche Anteil der menschlichen Ernährung ausmacht, warum dann nicht auch für die des Hundes? Ein Gedanke, der jahrzehntelang von vielen Hundehaltern und Hundefutter-Herstellern wie selbstverständlich umgesetzt wurde. Hinzu kommt noch der ganz profane Vorteil, dass Getreide vergleichsweise billig ist. Bei getreidehaltigem Hundefutter wurde daher das Nützliche mit dem Praktischen verbunden – so dachte man zumindest bislang. Doch mittlerweile ist die Forschung deutlich weiter, und die Ergebnisse sind …
-
14 Juni
Innovatives Augen- und Wundpflege-Gel für Hunde, Katzen und Pferde
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Bayer führt mit REMEND® ein innovatives Augen- und Wundpflege-Gel für Hunde, Katzen und Pferde zur beschleunigten Zellregeneration ein Leverkusen. Nach erfolgreicher Einführung in den USA führt auch Bayer HealthCare Deutschland mit der neuen Produktreihe REMEND® drei innovative Pflegeprodukte zur beschleunigten Regeneration nicht infizierter Wunden von Haut und Cornea sowie zur Behandlung von Trockenheit der Augen bei Hunden, Katzen und Pferden in Deutschland ein. Das REMEND® Lubrigel ist ein pflegender Tränenfilm für Hunde, Katzen und Pferde und ist optimiert für die Befeuchtung der Hornhaut bei trockenen Augen, wie sie bei Keratokonjunktivitis sicca oder auch zuchtbedingten Augenveränderungen vorkommen. Mit einer nur zweimal täglichen Anwendung wird ein langanhaltender Gleitfilm auf der Augenoberfläche geschaffen. Das REMEND® Cornea Augenpflege-Gel für Hunde, Katzen und Pferde bewirkt eine beschleunigte Regeneration der Hornhaut bei oberflächlichen Cornea-Verletzungen und minimiert zugleich die Gefahr der Narbenbildung. Das REMEND® Wundpflegespray für Hunde, Katzen …
-
8 Juni
Chef durfte Hund Hausverbot erteilen
Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2014 von Düsseldorf. Nun ist es endgültig, wie ARAG Experten informieren: Die Angestellte einer Werbeagentur darf ihre dreibeinige Hündin „Kaya“ nicht länger mit ins Büro nehmen. Die Entscheidung des Arbeitgebers sei von dessen Direktionsrecht gedeckt, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf – und bestätigte damit das Urteil des Arbeitsgerichts (ArbG) Düsseldorf aus erster Instanz. Die Werberin durfte ihre Hündin „Kaya“, die sie von der Tierhilfe aus Russland geholt hatte, drei Jahre lang mit ins Büro nehmen. Dann wurde ihr dies vom Arbeitgeber verboten. Der begründete seine Entscheidung damit, dass das Tier traumatisiert sei und ein gefährliches Verhalten an den Tag lege. Unter anderem knurre „Kaya“ die Kollegen der Agentur an, die sich deshalb nicht mehr ins Büro des Frauchens trauten. Diese war allerdings der Meinung, das Verbot verstoße gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung, weil auch andere Hunde mit ins Büro dürften. Doch die ARAG Experten erklären: …
-
7 Juni
Trendsport Treibball: „Fußball“ für Mensch und Hund
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2019 von Stefan Richter Düsseldorf. Hund „Malouk“ sitzt auf der Rasenfläche, vor ihm ein Gymnastikball. Voller Konzentration blickt er zu seinem Frauchen, Anja Jakob, die im Treibballtor steht. Schon geht es los: Blitzschnell reagiert der Rüde auf das Zeichen seines Frauchens. Rasant treibt er den Ball mit der Schnauze voran, schlägt einen Haken und versenkt ihn im Tor. Hinter dieser spannenden Szene einer Treibball-Session steckt viel mehr, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. „Ziel des Spiels ist es, dass der Hund auf Anweisung seines Besitzers Bälle in ein Tor treibt. Aufbau und Spielablauf sind simpel. Benötigt werden acht Gymnastikbälle, eine Rasenfläche, ein Tor, ein Mensch und ein Hund. Der Durchmesser der Bälle variiert je nach Hundegröße zwischen 15 und 85 cm. Zu Beginn liegen die Bälle etwa 15 bis 25 Meter vom Tor entfernt, Mensch und Hund befinden sich neben oder in dem …
-
6 Juni
Häftling muss seinen Hund abgeben
Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2014 von Düsseldorf. Ein Hundehalter, der eine längere Strafhaft anzutreten hat, kann sich nach Auskunft von ARAG Experten nicht darauf verlassen, dass sein Tier während der Haft auf Kosten des Steuerzahlers untergebracht wird. In einem konkreten Fall hatte ein Herrchen vor seinem Haftantritt seinen 14 Jahre alten Hund einem Nachbarn zur Betreuung übergeben. Die Amtstierärztin stellte jedoch fest, dass das Tier dort nicht artgerecht gehalten wurde und an einer behandlungsbedürftigen Krankheit litt. Der Hund wurde daher in einer Hundepension untergebracht. Die medikamentöse Behandlung des Tieres verursachte Kosten von 60 Euro pro Monat. Daraufhin wurde die Veräußerung des Tieres angeordnet, denn der einsitzende Hundehalter war mittellos und konnte nicht für die Dauer seiner 14-monatigen Haft für eine angemessene Unterbringung des Hundes sorgen. Dies empfand er als Eingriff in sein Eigentumsrecht und klagte aus dem Gefängnis heraus. Doch die ARAG Experten verweisen hier auf das Tierschutzgesetz, das …
-
2 Juni
Mein Baum, mein Rasen, meine Kuscheldecke
Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2014 von Düsseldorf. Wenn Hunde das Bein heben, ist es nicht immer die Blase, die drückt. Vielmehr geht es – zumindest bei den männlichen Artgenossen – um die Markierung ihres Revieres. ARAG Experten warnen die Tierhalter allerdings, denn manchmal kann allzu rücksichtsloses Markieren teure Folgen für den Hundebesitzer haben. So auch in einem konkreten Fall, in dem ein Herrchen mit seinem Tier einen Hundesalon besuchte. Beim Anblick von Kuscheldecken, die in einem Korb am Boden ausgelegt und zum Verkauf angeboten wurden, konnte der vierbeinige Liebling nicht anders und markierte die Decken. Damit waren sie für den Verkauf ruiniert. Auch eine Wäsche hätte daran nichts geändert, denn eine empfindliche Hundenase ist mit etwas Waschpulver nicht zu täuschen. Der erboste Ladenbesitzer verklagte den Hundehalter daraufhin – mit Erfolg. Die ARAG Experten weisen jedoch auf den 25-prozentigen Mitverschuldensanteil des Saloninhabers hin. Er hätte diese einladende Ware vorausschauend im …